Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191012230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101223
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-12
- Tag1910-12-23
- Monat1910-12
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
15808 Börsenblatt f. V. Dtschn. «Uchhanve. Nichtamtlicher Teil. 297, 23. Dezember LS1V. folgen. Als Leiter dieses Instituts ist der auch in Deutschland jüngst durch seine Vorträge bekannt gewordene Professor vr. Rudolf Tombo in Aussicht genommen; 2. ein Germanistisches Institut zur Unterstützung der Kaiser Wilhelm-Professur. Dieses Institut soll mit der Germanistischen Gesellschaft von Amerika an der Verbreitung deutschen Kultur einflusses in Amerika Zusammenarbeiten. In ihm soll eine Bibliothek deutscher Werke, Gemälde und sonstiges Illustrations- Material über deutsches Leben und deutsche Einrichtungen zur Benutzung für die fortgeschrittenen Studenten der Universität gesammelt werden; 3. eine Privatwohnung für den im Verfolg des Gelehrten austausches nach New Dork von Deutschland entsandten Kaiser Wilhelm-Professor, der dort als Gast der Universität für die Zeit seines Aufenthaltes in New Port wohnen soll. Das Deutsche Haus in New Pork zeigt, welchen Wert man dem geistigen Austausch zwischen den beiden Nationen beimißt, und welches Vertrauen man dort in die Nützlichkeit dieser Ein- richtung setzt. Reelame-Union, Druckerei und Verlags-Gesellschaft m. b. H. in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag: Auf Blatt 14 669 des Handelsregisters ist heute die Firma Reclame-Union, Druckerei und Verlags-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Hardenbergstraße 32) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1910 abgeschlossen und am 16. desselben Monats abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verlag von Reklamen aller Art. Das Stammkapital beträgt 30 600 Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Eduard Otto Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter Eduard Otto Koch, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er sein unter der Firma Verlagsanstalt Otto Koch in Leipzig betriebenes Verlagsgeschäft, einschließlich zweier deutscher Reichs-Gebrauchsmuster (Nr. 405399 und 422404), zum Aktivwerte von 17 000 in die Gesellschaft einbringt. Der Gesellschafter Woldemar Maximilian Aurich, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 13 000 ^ dadurch daß er sein unter der Firma Reclameverlag Maximilian Aurich in Leipzig betriebenes Verlagsgeschäft zum Aktivwerte von 3000 ^ in die Gesellschaft einbringt und 10 000 in bar zahlt. Leipzig, den 21. Dezember 1910. (gez.) Königliches Amtsgericht, Abt. IIL. (Leipziger Zeitung Nr. 295 v. 21. Dezember 1910.) Otto Erich Hartlebens Haus am Gardasee. — Der »Bote vom Gardasee« berichtet aus Salo vom 18. Dezember: Am 15. Dezember ging die Versteigerung der Villa Hal- kyone, des Sterbehauses Otto Erich Hartlebens, vor sich. Es hatten sich nur drei oder vier Bieter eingefunden, die an der Auktion teilnahmen. Die Villa wurde schließlich für den Preis von 45 000 Lire dem Schwager des verstor benen Dichters Herrn Geheimrat Professor vr. Ludwig Pallat aus Berlin zugeschlagen. Nach italienischem Gesetz kann jedoch noch innerhalb vierzehn Tagen ein Sechstel dieses Betrages mehr geboten werden, was dann eine neue Versteigerung ver anlassen würde, die mit dem Betrag von 5L500 Lire beginnen müßte. Ein solcher Zwischenfall ist aber kaum anzunehmen, so daß es als sicher gelten darf, daß das Tuskulum Otto Erich Hart lebens in die Hände seiner Verwandten übergeht. Der dänische Buchhandel im Kampf gegen die Waren häuser. — Eine Reihe von Verlagen, Buchdruckereien und Papiergrossisten in Kopenhagen haben mit dem Kopenhagener Sortimenterverein gemäß dessen Aufforderung ein Abkommen geschlossen, wodurch sie sich verpflichten, keinem der Warenhäuser und Großmagazine der Hauptstadt die bei ihnen erscheinenden Kalender und Almanache anzubieten oder zu verkaufen. In folge des Beschlusses des Kopenhagener Sortimentervereins und des dänischen Provinzbuchhändlervereins, ihren Mit gliedern zu empfehlen, »bei künftigen Einkäufen, nament lich von ausländischen Firmen, sich Garantien dafür zu verschaffen, daß dieselben Waren nicht auch an Waren häuser und Großmagazine angeboten werden«, hat eine große Anzahl dänischer Firmen (Briefumschlag-, Spielkarten-, Papier- waren-, Tapeten-, Tintenfabriken-, Papier- und Schreibwaren. Großhandlungen und -Agenturen, Postkartenverleger usw.) obigen Vereinen die Erklärung abgegeben, daß sie künftig an Waren häuser u. dergl. nicht liefern werden. L. * Zeitungsbuchhandel (vgl. Nr. 292 d. Bl). — Den in 292 d. Bl. (Seite 15 653) genannten Zeitungen, denen das Weihnachtsfest Anlaß zum Buchhandelsbetriebe gibt, seien hier die folgenden angereiht: Altona: Altonaer Tageblatt und Ottensener Nachrichten. Hannover: Hannoverscher Anzeiger. Hannoversches Tageblatt. * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. äork. 8°. 88 8^0 o ^ s Ve x 1910. — Katalog Nr. 236 von 8i6lsk6lä8 Nok- 8°. 62 8. 1138 Nrm ' ^ ^ ckruelror. ^Veibnaetitsn 1910. 17. labr-S. 1910/11, Nett 3, DsLeinber-Ooppolbskt. 4". 8. 189—260 mit Labireioben Lsi- I-isk. 37—45. (Ilnikorm — Asiollnsn.) 8". 8. 1167—1422. Lr- Osrsmber-Nekt 1910. 1^6x.-8". 8x. 826—872. а. (Hensvo, 32, klg.06 äu Lonrx-cke-k'our. 8". 12 8. б. m. d. 3. in I^sixriiA. 8". 40 8. 43. IrrbrAanA 1910. No. 3. VoIlstänckiAS ^.us^abe. 8". 140 8. — vrrsZtzlbs. 'leilg.usZLdo 8". 96 8. — Onksolbo. IsilansAa-ds ö. 8". 116 8. (Bücher-Chronik der Hauptpreßverwaltung). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungsboten« (IIpLsu- i6Ll>e?L6sni»iü Liernulci.) (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesellschaft N. P. Karbasnikow.) 1910, Nr. 46 (vom 27. November a. St.) Groß-8°. 48 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. - Auszeichnung. — Dem Marithelfer Herrn Fritz Bau- mann in der Verlagsbuchhandlung F. A. Herbig in Berlin, der diesem großen Hause in treuer Mitarbeit und Anhänglichkeit seit sechsunddreißig Jahren seine Dienste gewidmet hat, ist von Sr. Majestät dem König von Preußen das Allgemeine Ehren zeichen verliehen worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder