.4? 111, 18. Mai 1910. Angeb. Bücher, Ges. Bücher, Künftig ersch. Bücher. Börsenblatt f. d. Dts«hn. Duchhandci. 5935 Angebotene Bücher ferner: Künftig erscheinende Bücher ferner, 5. Lräutsr'soks DuoBK. in Worms: Aeitsebr. k. 6. matb. n. natnrzv. Dnterr. 3abr^. 20. 28—32. Lplt. Lrüdsr Dusoditsk^ in Wien X: ^eitsobrikt d. Vor. deutscber Ingenieure 1886—1903. Obemioal 'trade Journal 1887—1907. perd. 8otiiu1dt in Wilbelmsbaven: 1 Beiobsadressbuob. 3 Dde. 1910. Heu. 6. v. Darna's ülaokk. in Llüvoben: 1 Bobmeller, ba^er. Wör^erb. 2. ^.utl. Rkr. 1 Brentano, Olein., Bobrikten. 9. Bd. 1855. Orlzvd. 8 Bde.^' IBbldr. LLnrtlu Loas in Berlin l^w. 6: Bbarmakolo^ie. Xatal. v. 1600 I^rn. Pädagogik. Verreiobn. v. 86 Büobern n. Berl.klin.Woobensebr. 3^.1871-91. 32.—. ^ux. Srokruauii's l^nokk. in ^.ussi^.- 1 611?, Baussobatr der Bildung u. des Demnächst erscheint im Unterzeichneten Verlage: Die Königinzucht von A. Sträuli, Pfarrer in Scherzingen am Bodensee (Schweiz). Autorisierte Übersetzung von „Queen Rearing in England" von F. W. L. Sladen. 56 Seiten. 80. Preis: drosch. M. 1.20. Mit Vielen Abbildungen und Beiträgen vom Übersetzer, der als erstklassiger Fachmann gilt. Der Inhalt des von ihm übersetzten und durch viele Winke und Er läuterungen aufs beste vermehrten Büchleins ist modern, vielseitig und überaus praktisch, so daß es viele Freunde finden wird. Hat der Name Sträulis doch in Süddeutschland, der Schweiz, Österreich einen so guten Klang, wie auch in England, Amerika nach seinen Ratschlägen geimkert wird. Verlag K, I. W. Jest („Deutsche Zllustr. Bienenzeitung"), Leipzig. T j. dleumann, ^euäamm * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten Huirin. 608. anni 742. 1851. Budik, lieben d. latein. Diobter 6. 15. bis 18. 3abrb. 1828, oder 86. 1. Burdaob, vom Nittelalter 2. Bekormation Darron, Oonkesseurs 6. I. koi dans l'e^lise gallioane. 1820. "Beinsius' Büober-Dexikon 1700—1892. "Kaisers Büober-Dexikon 1750—1906. IZ. prisdsriobssu L Oo. in Hamburg: *Nuret-8ander8, Wörterbuob. 2 Bde.sOut *8aob8-Vi11atte, Wörterbuob. 2 Bde.serb. *Noreau, Boissons de 1a. Branoe. *Da^, Bisbes ok Oreat Britain. *Oouob, Bisbes ok Oreat Britain. *Xrü^er, Danmarks üsbe. *3arell, öritisb Bisbes. 3.8oBws1t2sr Bort. (^rtburBellier), Llünebsn: *Reobts^vi88. ^bbandl. u. klein. Bobrikten von: ^.ppleton, — BindivA, — Breiers- leben, — Beineooius, — Kriegs!, — VauZerow. (Bilt.) Budolpk Bsoksr in Deiprig: Ooebel, xrapbisebe Künste der Oe^en^vart. Keue Böige. (1902.) In eini§. Bxplrn. Binde, v. 6., Oesebiobte der Bründun^ der Luobdruokerkunst. 3 Bde. 2L. Dissterwex in Brankkurt a. LI.: Wilbelm 3ordan. ^Iles. Hutrviekloser Betrieb :: der I.andvkirtscksft:: ^aleituax öurcti reinen Ackerbau obne !>Iutrvieti einträxlicker ru vvirtsckskten nebst kesciireibunx von 178 nutrvieiilosen ketrieben ttüstei' mit Vorwort von H!nH, Königl. Bandesökonomierat, Düppel Zweite, 8lai-k vermekrle und verbe88erte ^uklaxe Breis: ^ebektet 7 ^ 50 ord., 5 ^ 25 netto) Freiexemplare 11/10 elegant Aebunäen 9 ^ ^ or6., 6 ^ 30 ^ netto! auod Aemi8ollt. Llaodäeln 6a8 Xüslersctie Duck über 6sn nutrvleklosen Delrleb mebrere labre vergriüen gev68en ist, wirä äie neue ^ukla^e, naeb 6er eine sebr beträebtliobs llaebkrage äauernä xeberrsebt bat, sieb Aeviss einer ebenso grossen Oanxbarkeil erkrsuen, ^vis kange deäeutenü i^rmekrt unä verbessert," äie kür jeäen kanävirt so un- geinsin interessanten Lesebrsibuv^sn nutrvieblossr Letriebe sinä von 49 auk 178 gestiegen. Der Interessentenkreis kür das Duck ist ein grosser, interessiert sieb kür äen nutsvieblosen Betrieb in äer Danä^irtsebakt äoeb jeder xedildete und recknende bandvvirt, namentlick der akndemiscden 8tudiums. Besonders sind als Läuker anruseben: die Dozenten und Oekrer an lsndrvirtsckaktllcken Bekr- nnstalten, dis landivirtscdaktlicken VVanderlekrer und alle weiter grosserer Innd- vvirtsckaktlicker Betriebe. — Dra den ^bsatr 2u srlsiebtern, ist ein suskükrlicker Prospekt anAskertigt, der in jeder ^NLabl kostenlos, auk LVunseb aueb mit pirwa, wellck»mm, >lLi 1910. Reumann.