Künftig erscheinende Bücher. .v 112, 19. Mai 1910. 8 8 z tz ß Anfang Juni erscheinen wie alljährlich: August Bagels Tägliches Notizbuch für Comptoirs und Tagebuch für Comptoirs und Geschäftsleute 1911 G ? V E E ff (?>ie frühzeitige Ausgabe dieser beiden Kalender ist deshalb notwendig, weil viele Benutzer gezwungen sind, weit ins neue Jahr hineinreichcndc Notizen schon jetzt vorzumerkcn. Besonders gilt dies von den Geschäfts leuten »nd Beamten, deren Adresse» im Personalvcrzcichnis des Täglichen Notizkalcnders selbst Aufnahme ge funden haben, und diesen sind somit die neuen Ausgaben in erster Linie vorzulcgcn. — Bei der anerkannte» Güte und Brauchbarkeit beider Kalender, wofür der Beweis schon durch die Tatsache erbracht wird, daß das Tägliche Notizbuch seit 76, das Tagebuch seit fast 50 Jahren sich der Sympathie ihrer Benutzer erfreuen, ist jedes Wort der Anpreisung überflüssig. Das Tägliche Notizbuch für Comptoire erscheint, wie bisher, in Schmal-Folio-Format mit geprägtcm zweifarbigen Deckelumschlag mit Leinenrücken, 300 Seiten stark, mit einer halben Seile Raum pro Tag für Notizen. Preis M. 2.— ord., M. 1.40 no., auf 7:1 Freiex. Das Tagebuch für Comptoire und Geschäftsleute mit einer ganzen Seite Raum pro Tag für Notizen, ebenfalls in Schmalfolio, 384 Seiten, sehr dauerhaft in Lalb-Moleskin gebunden. Preis M. 2.80 ord., M. 2.— netto und 11 10. Bei Abnahme größerer Partien in feste Rechnung räume ich einen Extrarabatt nach Vereinbarung ein! Beide Kalender werden wie bisher Ende Mai und Anfang Juni gemäß den cingegangcnen Bestellungen, bzw., sofern solche noch ausstchen, wie in jedem Jahre nach Maßgabe des früheren Absatzes als FortfehUNg versandt. Die Versendung erfolgt, soweit cs sich lohnt, d. h. soweit der Nettobetrag meiner Sendung M. 10.— erreicht oder übersteigt, im allgemeine» franko direkt per Post bzw. Bahn mit halbem Porto bzw. Frachtanteil. 8 Tägliches Notizbuch bzw. 4 Tagebuch für Comptoire gehen auf l Fünfkilopaket. Ich bitte, nach Ihrem vorjährigen Absatz und Ihren Fortsetzungslisten zu bestellen. Düffeldorf, im Mai 1910 ! August Bagel