Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Büche^ngeboten und Büchergesuchcn werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 112. Leipzig, Donnerstag den 19. Mai 1910. 77. Jahrgang. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. lMitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, b ---- das Werk wird nur bar gegeben. n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.u. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker" (F. L M. Harrwitz) in Nikolassee bei Berlin. mlcer«.) ^(11^8. M.'Vi^.^ Ugx'-8°'. 0(''10.')"^ 0^ ^1^20 Akademische Berlagsgesellschaft m. b. H. in Leipzig. Oätivulck, IVild.: 6i0ä86 Banner. 2. ^uü. (X, 424 8.) Ar. 8". '10. 14. —; Asb. 16. — I. Boltzesche Buchh., O. H. in Gebweiler. EaSper. Dir., u. Mittelsch.-Vorst. Dämmert: Rechenbuch f. Mittel schulen, bearb. unter Mitwirkg. mehrerer Schulmänner. 8°. II. Heft. Zahlenraum von 1—1000. Unendlicher Zahlenraum. Deztmalrechnen. 16. Aufl. (80 S.) '10. —.40 Rechenbuch f. Stadt- u. Landschulen, bearb. unter Mitwirkg. mehrerer Schulmänner. 8°. l. Heft. 17. Aufl (40 S.) '10. —.30 Oasdlar'n Vollcs8ebui5. Odsr-Dl8:i83. Uit. d680nck. LerüelcZiobt. cksr 8simkl.1,8- u. VatsrIiincl8lrulläo. 18. ^uü. (20 tard. Lartsns. m. Text auf dem Umschläge.) Mit Text: Ober-Elsaß. Elsaß- Lothringen. Von vr. Bruno Stehle. Umschlag: Deutschland. Europa. Die übr. Erdteile. (6 S.) U6X.-8". '10. —. 60 L. Capell Nachf. in Hannover. (Nur direkt.) Oupsll, Darob-snt, tlaotif.: Uaelcoolu ift 8obule. 9. ^uü. (4 8. u. UI. 5—25.) 21,5X30,6 ew. ('10.) d 3. 70 Heinrich CaSpari in Berlin. ru88. Lpraebo.) (V, 186 8.) Irl. 8". '10. Osb. iu Usinv. 3. — Johannes Cotta in Weinböhla bei Dresden. Cotta, JohS.: Liebe! Berliner Hymnus. 3. Aufl. (18 S.) kl. 8°. ('10.) —. 76 — Papier. Eine papieraerat. komi-trag. Eruption. Mit dem Bilde des Verf. u. e. Einleitg. (67 S.) kl. 8°. '10. 1. — Deutscher Heimatverlag, Fr. Dietert-DembowSki in Frankfurt a M. Hölzel, Earl: Schloß Still im Land. Paretz in Wort u. Bild. Eine Gabe an das deutsche Volk. 1.—8. Taus. (63 S. m. 12 Vollbildern u. 1 Karte.) gr. 8<>. 'io. 1.—; geb. in Leinw. 2. — er Teil. L. Dictzschold, Ingen. Dir. i. P., in KrcmS a. d. D. (Heinemannstr. IO). OistnsodolO, Ilirrnrnodersed.-Oir. i. k. Nasovinen lagen, o.: Oer '10. ^ ^ Sräerx.. bonrv. n. ervmtert. <72 8.> gr. 8^. Fischer's mcdici». Buchhandlung H. Kornfeld in Berlin. Llinilr, lieriiasr. Legrürnlet v. Oed.-O-Ltev krotk. Ors. Oadn f u. k. Oürbrivgsr. llrsg. v. Or. Kind. koeen. 22. gadrg. 1910. gr. 8°. 261. Uskt. 6rube, kriv.-vor vr. Lnrl: I)sr viabets» wellitus. Sein ^262 ^11 U r ^ ? "k v ^ 6 u.^olkener^LsobLektsll. Gcschäftdam« der Innung: Bund der Bau-, Maurer- ». Zimmermcister zu Berlin (S. V., Kochstr. 3>. gevsrbes. (22 8.) 8". '10. —. 40 Griebcn'S Reiseführer <All>crt Goldschmidt) in Berlin. Srlsbsn's koisslüiirsr. II. 8". IS". 14 ^«itl (168 8 in 12 Lsrten.) '10.11. (ivd. 2.— '10. 11. " Reisekudrers „ver Ulislu . (127 8. m. Max HesseS Verlag, Klassiker-Abteilg. in Leipzig-R. Eooper'S, I. F., ausgewählte Romane. Ubers, u. Hrsg. v. Rich. Zoozmann. Mit e. Biographie u. e. Bildnisse des Dichters, kl. 8". Jeder Bd. 1. 60; geb. in Leinw. 2. — 1. Der Wildtöler. Eine Erzählg. (578 S. m. Bildnis.- ('10.) 2. Der letzte der Mohikaner. Eine Erzählg. aus dem I. 1757. (464 S.) ('10.) August Hirschwald in Berlin. 6eb. Xleä.-U. ^Q8t,a1t,8vor8t.. 6arl 6ülltber. 13. Ustt. (III, 130 8. m. 34 ^ddiltlAQ.) Ar. 8". '10. 4. — banälunA. 6. verm. u. vsräaä. (XV, 419 8.) Ar. 8". '10 10. — inoote Is Unto 8ue An ( . 8) Usx. 8^. 768