Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191005258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100525
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-05
- Tag1910-05-25
- Monat1910-05
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6240 Börsenblatt f. b. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 117, 25. Mai 1S10. kieue vlicktiZs öSnele clei' ^inisfur-ölbliokksli klir Lpork un«i Lpisl Lek? Zssli^er klepf tiolleze! Ls frsuf uns, kler mltteilen ru können, «lass unsere Minis-ur-Oibliol^ek küi' Zpott unel Zpiel in öer verkslknismässiz kurren Leit Ikres Seskskens in Sorttmerttsi'- kreisen viele freunöe zewonnen kaf, was aus öen uns rsklreick rugeiien- ösn Sesksliungsn kervorgek». vies versnlssst uns, öis Komplettierung «ier Sammlung nock mekr als selttisr ru besckieunlgsn unö suköen Aus bau öerselben suck fsrnsrkin öle grösste Sorgfalt ru legen, ^eöer Ssnö Ist öurcksclinlttück 100 S. stark u. suk ff. Kunstöruckpspler gsöruckt. vle eln relnen vsnöe, von nsmtiatten fscklsuten verfasst, weröen stönölg öurck KeusutlsgensrgZnrtu. verbessert,soösssslefortwslirenö suföerttübe öer ?elt stellen. V/ir slnö ln ösr sngenelimen f.sge beute «las Lrsclielnen einer weltörsnSerleankünölgen ru können u.bltt.auck klerfür umgütlgeVerwenög. I von tlslnrlcb Otto. Unter 5/tttwlrkung von »ermann 5/MIler. ° k:msr!cb l^akb unö Lsorge N. kllen. > * * * <- > * * Im voriiegsnösn üanöe ist ösr gesamte Ssbspor» in sieben Kapiteln elnbeltlicb bearbeitet unö leöe frage aut ölesem Lediste, <I!e Sportsmann un<I Kaien Interessiert, in volkstllmiicber, ieicbt verstänölicber Sprscbs bebanöeit. im ersten unö rweitsn Kapitel unterrisbt Kelnricb 0»to, ösr bekannte vauergsber, das Wesen <tes Lebens in pbvsio- iogiscbem Sinne, seinen finkiuss aut Körper, Lemüt unö Leist einer klaren, singebenöen Setrscbtung. im öritten Kapitel »ragen öie Autoren ibrs frfabrungsn unö »nsicbtsn vor, gsnr desoniters wicbtig öürfte <Iie Sebanölung der frage öss kligemeintrainings: lebsnsweiss unö frnsbrung, Körperpflege, Lvmnastik unö leicktatbietik rein. Nermann Hüller, <tsr deriibmts Kurrstreckengeber, fmericb halb, öer unbesiegte Internstionais Lepäckmarscbgeber, Keinricb vtto unö Leorge tt. Allen, ösr engiiscbe Aekorömrnn aut öle gsnr lange Strecke, dekanöein bier unter originsiisn Lssicktspunkten unö in triscker, begeisternöer Spracbe ibre finreigeblete. 0er vienst öes Sckrittmacbsrs, öis erste ttiite bei sportiicben Ungilickstäüen, öle Lescbicbte öe» Lebsport» In oeutsctiianö, öle öeutscben unö internationalen tlocbstisistungen weröen in öen näcbstsn Kapiteln ssckiicb unö umtassenö desprocben. fine grosse rabi guter üilöer von öeutscben unö auslänölscken Lebern unö Leben verleib» öem Werks Anrckauiiekkeit. v--"« 2s-1 Oie eieutscken V/urkübunZen von uiilv os» * ^ Vas bier voriiegenöe vänöcbsn scbiiöer» uns öss interessante Lsdist ösr Wurf- unö Stossübungen, öas bis letrt nur oderfiäcbiicb bebsnöeit wuröe unö öessen grünöiicbs Seardeitung scbon längst für Sporfskrsise als öringsnöe Kot- wenöigkeit srscbisn. Der ttersusgsber bat öisse Aufgabe ausserst rufrieöensteiienö gelöst unö es verstanöen, öen reicben Stoff suk engem kaum. in erscböpfenöer Weise ru bearbeiten unö öurcb klare, vor allem gemsinverstänöiicbe üescbreidung öer einreinsn Übungen öss persöniicbe Vorbiiö soviel wie mögiick öurcb Wort unö öüö ru ersetren. Kicbt nur ösr vorwsrtsstrebenös Sportsjllngsr finöet bier öle erste ricbtige Anleitung rur Aneignung einer öurcb frtabrung dewäbrtsn Ausfllbrungstecknik, -ucb öer aktive Sportsmann wirö bier mancbe finreibeitsn entöscken, öle seine Aufmerksamkeit veröienen unö öes Versucbens wert erscbeinen. vissem rweck entsprecben aucb viele ösr interessanten vüöer, öie öle bervorragenösten Sportisute bei öer Austöbrung ibrer Spsriaiüdungen reizen, fabireicbs Köcbstieistungsiisten, nscb labren georönet, vervoilstänöigen öa» statistiscke Material in öem Werkcben, öem man scbon um öer fatsacbe willen, öass rationell betriebene Wurf- unö Stosslibungen als Mittel rur frlangung eine» ebenmsssigen Körpers sieb leöem anöeren „Svstem" weit überlegen reigen,öie weiteste Verbreitung wünscben muss. I v-"«» re-1 ^snelem une! Zeküle^snelem von L i-l, ?->>>. > ^ ven Öeutscben steck» »eit öer Vöikerwanöerung bsr scbon öie Wanöerius» Im Siute, aber man kann nicbt sagen, öass öem Wanöern in unserer Leit öie allgemeine üeacbtung gescbsnk» wirö, öie es veröient. Seit mebreren labren mscbt sick rwar eine Strömung geitenö, öie auf öen Wert öieser gesunöen unö billigen leldesübung binweist, aber im besseren Publikum scbätrt man öas Wanöern öocb rumeist nur öann, wenn es mit öer ttocbtour In Ver- dinöung stebt. Die flacbtouristlk, öss Wanöern in öer fbene unö im Mittelgebirge, bietet freiiicb keine öirskts rportiicbe Anregung, aber es bssitrt öocb sowobi in erriebsriscber wie In körperlicber Ssriebung so deöeutenöen Wert, öass man fsöe neue Anregung willkommen bsissen öarf, öie öas Interesse am Wanöern ru beben geeignet ist. Unö öss ist bei öem voriisgenöen üllcbieln in vollem Hasse öer fall! fs entbäit Im 1. feil „Wanöern" eins fülle anregenöer lösen, öeren vurcbiesen so mancbem erwacbssnen Stubenkocker i.ust eintiössen öllrtte, öen Wanöer- stad ru ergreifen. Unö wenn er öas tut, öann bietet ibm öas üllcbiein im fiauöerton ein Anrabi scbötrenswsrter praktlscber Winke, öie öem Anfänger in öer Wanösrkuns» notwenöig unö -ucb öem erf-brenen Wanöerer inter essant sinö. Im 2. feil, öer öem fstrt im fmpordillken begriffenen Scbüierwanöern gswiöme» ist, dringt öer Ver fasser, öer als einer öer ersten In öer Wanöervogei- unö lugenöwanöererbewegung stek», launige vilöer aus öem leben öer beutigen „fabrenöen Scbllisr", öis sowobi lugenöwanöerern unö Wanöervögein wie öenen, öis es erst weröen wollen, vielen Spass bereilen öllrtten, rum»! es an bllbscben vliöern öabei nickt keblt. -1- -1- >1- -1- -1- ^inistuf-öibliofkeli kür Lport uncl Lpisl
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder