den IkilWi Achhnvdel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 ^ für Nichtmilglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücyerungeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 124. Leipzig. Donnerstag den 2. Juni 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Mai 1910 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Julius Domrich in Naumburg (Saale). Herr Louis Krietsch verkaufte seine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung mit Leihbibliothek und Journallesezirkel an Herrn Ludwig M. Petersen ohne Aktiva und Passiva, der das Geschäft unter der alten Firma weiterführen wird. Komm.: Koehler. (1. Mai 1910.) Ernst Aug. Günther in Altenburg (S.-A.). Herr Ludwig Schellbach erwarb die Buchhandlung von der Witwe des verstorbenen Inhabers ohne Verbindlichkeiten und Außenstände und firmiert E. A. Günthers Buchhandlung L. Schellbach. Komm.: Fleischer. (1. Juni 1910.) Jg. v. Kleinmayr L Fed. Bamberg in Laibach. Den Herren Karl Rüting und Wilhelm Rolf wurde Kollsktiv- prokura erteilt. (1. Mai 1910.) Herr August Lachner in München trat seine Polytechnische Buchhandlung käuflich an Herrn Otto Martini unter Aus schluß der Aktiva, jedoch mit Einschluß der Passiva käuflich ab. Herr Martini behält die bisherige Firma bei. Komm.: Volckmar. (15. Mai 1910.) Meyer L Jessen in Berlin. Die Herren Georg Heinrich Meyer und Harro Jessen eröffneten am 1. April 1910 eine Verlagsbuchhandlung. Komm.: Volckmar. (Ostermesse 1910.) Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Der Leiter der Fachzeitschriften-Abteilung, Herr Georg Springer in Berlin, ist in den Vorstand des Gesamtgeschästs berufen worden. Herr Direktor Springer ist ermächtigt, die Firma in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen zu zeichnen. (Mai 1910.) Ehr. Fr. Viewegs Buchhandlung (Ernst Schlieben) in Blankenburg (Harz). Herr Ernst Schlieben trat die Firma ohne Aktiva und Passiva an Herrn Emil Folkers käuflich ab, der den Zusatz zur Firma in (Emil Folkers) veränderte. Komm.: Koehler. (20. April 1910.) Franz Wagner in Leipzig. Herrn Carl Prasse wurde Prokura erteilt. Die Prokura des Herrn Paul Meszerschmidt bleibt unverändert bestehen. (9. Mai 1910.) Leipzig, den 1. Juni 1910. Geschäftsstelle -es Sörsenvereins der Deutschen Sucht)iindler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts - Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhnndels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Aschendorff'sche Buchh. in Münster i. W. LsitrÜAS Lur desekielüs äer ?diIo80pdis äs8 NittsIalteiA. ll'ext u. IIvtsr8uebgn. Iv Vsrdivä^. ro. ?roll. Ors. 6eo. k'rsid. v. kiert- Dr. OlsM. Lasaml-er. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 77. Jahrgang. Alois Auer L Co. vorm. I. Wohlgemuth, Verlagskonto, in Bozen. Alz, Karl, u. Dr. k. Adelgott Schatz: Der deutsche Anteil des Bist. Trient. Topo g ra p h isch. hist oris ch - st at i st i sch u. ^ archäologisch be- Buchhandlung des D. H. V. in Hamburg. Geschäftspapiere f. die kaufmännische Praxis. Zusammengestellt f. die höhere Handelslehranstalt Hamburg. 36x26,6 ow. ('10.) In Mappe 2. 60 847