Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191006239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100623
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-06
- Tag1910-06-23
- Monat1910-06
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 142. 23. Juni 191». Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 746 l Artikel des städtischen Baudirektors Franz Drobny; eine Schilde rung der »Karlsbader Kuren in der Vergangenheit« von Bade arzt Di-. Arnold Gatter; zwei hübsche Gedichte von den Stamm gästen Karlsbads Stettenheim und Blumenthal; einen historischen Artikel über die »Karlsbader Mineralwasser-Versendung« von Stadtarchivar Professor vr-. Ludwig; einen Aufsatz »Über, das Hotelwesen in Karlsbad« von Hotelier Karl Pupp; eine Arbeit über die »Entwicklung des Sportlebens in Karlsbad« aus der Feder des Sekretärs des Karlsbader Sportklubs Josef Kneisel; eine feuilletonistische Schilderung von Stadtarchivar Professor vr. Ludwig »Uber fürstliche Gäste und Feste in Karlsbad«; einen Artikel über »Das Karlsbader Sprudelsalz« vom Direktor des Sprudelsalzwerkes Or. Ludwig Sipöcz und eine Besprechung des Themas »Über die hygienischen Verhältnisse in Karlsbad« von Bade arzt vr.Ad.Charmatz. KarlSchöttner schildert die nähere und weitere Umgebung des Kurortes; Postkontrollor A. Fritsche bespricht die postalischen Verhältnisse Karlsbads; es schildern den Nachbar kurort Gießhübl-Sauerbrunn Leo und Heinrich von Mattoni, und Oberlehrer Grumbach würdigt die kommende elektrische Bahn nach Gießhübl-Sauerbrunn. (Wiener Zeitung.) * Versteigerung von Kunstblättern. — Bei der Ver steigerung von Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Schab kunstblättern usw. des 15. bis 19. Jahrhunderts, die am 27. Mai d. I. in München in der Galerie Helbing stattfand, wurden folgende bemerkenswerte Preise erzielt: Kat.-Nr. 3 Aldegrever,1Bl.ausd.Folge:DieParabelv.reichenMann. 12.— 4 — Maria mit dem Kinde. 25 — 5 — Die Entführung. 12.— 6 — Drei reich ornamentierte Türklopfer auf einer Platte. 12.— 7 — Schönes Ornament mit nacktem Mann u. nackterFrau. 20.— 8 Altdorfer, Die hl. Maria. 25.— 12 Amman, Biblische Figuren. 21 — 13 Andreas, Stanislaus Sabinus. 12.— Ansichten. 19 Frankfurt a. M. 4 Blatt Ansichten u. Pläne. M.Merian se. 16.— 25 München. Ansicht von der Mittagseite. Lith. v. G. Kraus. 12.— 27 Oberweselu. Schloß Schönburg. L.JanschaäsI.J. Zieglerse. 15.— 29 Passau. Südwestl. Ansicht. P. Ambrosi, Passau, lith. 1825. 12.— 30 — Südwestliche Ansicht. 10.— 31 — Nordöstliche Ansicht. 10.— 33 Rolandseck u. Nonnenwerth. L. Janscha äsl. I. Ziegler 8e. 21.— 36 — 8 Blatt Partien der Schweiz. 10.— 37 — 14 Blatt desgl. Gest, von Oberkogler, Hauer, Pfanz, Savin u. a. Meist nach Perignon. 20.— 38 Straßburg. Festlichkeiten. J.M. Weis äsl. J.P.Le Basse. 20.— 39 Unkel. Ansicht der Stadt. L. Janscha äsl. I. Ziegler so. 16.— -14 Convolute. 16 Blatt. Diverse Ansichten. 12.— 51 Bartolozzi, lös Dsatd. ok Oaptain 6oo1c. 20.— 53 — I'rines ok ^Valss. 25.— 62 Bayern. Große Landkarte. Kupferstich. XVI. Jahrh. Gefaltet und auf Leinwand aufgezogen. 30.— 63 Beatrizet, Der Prophet Jeremias. 20.— 69 Beham, Bartel, Ferdinand I. 25.— Hans Sebald Beham. a) Kupferstiche. 70 Adam und Eva. 21.— 71 Moses und Aaron. 1626. 25.— 73 Der verlorene Sohn hütet die Schweine. 20.— 7S Ä. Sebald. IS2l. 20.— 77 Das Urteil des Paris. 35 — 78 4 Blatt a. d. Folge: Die sieben christlichen Tugenden. 12.— 80 Die junge Frau und der Tod als Schalksnarr. 20.— 81 1 Blatt aus der Folge der Hochzeitstänzer. 11.— 82 Die Bauernschlägerei. 11.— 83 7 Blatt aus der zweiten Folge der Hochzeitstänzer. 25.— 88 Die drei Soldaten und der Hund. 11.— 89 Gruppe nackter Kinder. 12.— 90 Die beiden Narren. 10.— 92 Der Genius mit dem römischen Alphabet. 16.— 95 Deckelvase mit drei Medaillons. 1630. 18.— 96 Reich ornamentierte Vase mit zwei Kindern. 60.— Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. Kat.-Nr. d) Holzschnitte. ^ 97 Der hl. Hieronymus und der Engel. 12.— 98 — do. 20.— 102 Bsranger, Duriez u. a., 11 Blatt Studienköpfe. 10.— 103 Berghem, Die pissende Kuh. 12.— 112 ä Bolswert, D. Leichn. Jesu wird betrauert. Nach Rubens. 18.— 113 Bonasone, Die Flucht der Clelia. 10.— 115 — Merkur überrascht d.i.ein.Lndsch.spiel.Töcht.d.Aglaurus.15.— 116 — Der Triumph der Liebe. 18.— 118 Both, Die steinerne Brücke. 11.— 122 Boydell, I'ruit ?ises. 36.— 123 — XiuA Odarlss tüs k'irsd. 15.— 129 Bruin und Hogenberg, 20 Blatt verschiedene Ansichten. 30.— 130 Bruyn, Brustbild eines Kriegers. 26.— 136 Caraglio, Die Götterversammlung. Nach Raphael. 10.— 160 Cock, 3 Blatt. Landschaften mit Staffage. 10.— 153 Danckerts, 6 Blatt. »Nissrieoräe.« 20.— 163 Descourtis, 7 Blatt. ks.u1 et VirZinis. 280.— 166 — Motiv aus der Schweiz. 23.— 167 Deutsche Schule, 17. Jahrh, Fortuna in Landschaft. 15.— Dürer. a) Kupferstiche. 171 Das Veronikatuch von einem Engel gehalten. 48 — 172 Maria auf der Mondsichel. 65.— 173 Maria dem Kinde die Brust reichend. 65.— 174 Die hl. Genovefa. 45.— 175 Die drei Genien. 60.— 176 Die Gerechtigkeit. 65.— 177 Der Marktbauer. 65.— 178 Das Wappen mit dem Hahn. 150.— 179 Das Wappen mit dem Totenkopf. 250.— 180 Albrecht von Mainz, gen. der kleine Kardinal. 70.— d) Holzschnitte. 182 Simson zerreißt den Löwen. 16.— 183 Das hl. Abendmahl. 16.— 185 Christus, dem Volke vorgestellt. 26.— 186 Die Kreuztragung. 12.— 187 Christus in der Vorhölle. 12.— 194 Das hl. Abendmahl. 22.— 195 Marter des Evangelisten Johannes. 40.— 197 Der hl. Joachim wird von dem Hohenpriester abgewiesen. 12.— 199 Der bl. Joachim umarmt die hl Anna unt. dem gold.Tore. 12.-— 200 Die Vorstellung der Jungfrau im Tempel. 45.— 201 Die Vermählung der hl. Maria. 20.— 202 — do. 2!.— 203 Die Geburt Christi. 12.— 204 Die Darstellung im Tempel. 38 — 205 Die Ruhe auf der Flucht nach Agyten. 14.— 206 Christus unter den Schriftgelehrten. 15.50 207 Der Tod der hl. Maria. 22.— 208 Die hl. Familie im gewölbten Zimmer. 34.— 210 Die hl. Familie mit dem Kaninchen. 14.— 212 Der hl. Hieronymus in der Felsengrotte. 12.— 213 — do. 18.— 214 Die Marter der zehntausend Heiligen. 12.— 216 Die hl. Dreifaltigkeit. 21.— 217 2 Blatt. Die Belagerung einer Stadt. 85.— 222 Dusart, Der sitzende Violinspieler. 25.— 226 — I-rrä^ Rsg.äing'. 13.50 228 — lös üa-räsr. N. äs Vos xx. 60.— 229 — X 1'ruit. kieos. 85.— 230 Englische Schule. Venus mit drei Amoretten. 20.— 247 Girard, 4 Blatt. Die Jahreszeiten. 12.— 248 Goltzius, 5 Blatt a. d. Folge v. 6 Blatt: Die Meisterwerke. Szenen a. d. Kindheit Jesu im Geschmack großer Meister. 46.— 249 — I. Bol, Maler. Brustbild in Cartouche. 10.— 260 — Die hl. Maria und Josef, sowie zwei Hirten betrachten § das Jesuskind. 12.50 >251 Goudt, Ceres bei der alten Metanira. 12.— 967
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder