^ 149, 1. Juli 1910. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt s. d. Dtjchn. Buchhandel. 7813 Neueste Llrteile. FelixMoeschlin, DieKoenigschmieds Deutsche Rundschau, Berlin: Die Freude des Epikers au der drängenden Fülle des Daseins und Geschehens spricht aus der Romandichtung des Schweizers Felix Moeschlin, die den Niedergang einer heimatlichen Bauernfamilie durch zwei Geschlechter hindurch behandelt. Er hat keinen „Leiden", sie alle stehen seinem Lerzen gleich nahe.... Dergleichen Mängel können unsere Bewunderung für diesen Bauernroman nicht mindern, dessen Verfasser, mit urwüchsigem Lumor und einem in sich gefestigten Optimismus das Menschenleben als ein Ganzes überschauend, es in seinen tiefsten, sittlichen Werten zu erfassen sucht, und froh begrüßen wir an ihm das Erstlings werk eines jugendlich reichen und starken Dichters. Felix Moeschlin, Hermann Hih Neue Zürcher Zeitung: Wiederum bewährt sich in „Lermann Litz" die mit einem Schlage erworbene ver blüffende Erzählungskunst Moeschlins. Das Interesse, das er für seinen Leiden von Anfang an weckt, versteht er durch eine spannende Landlung bis gegen den Schluß zu steigern. Das Ganze ist in einem hastigen Tempo mit ungewöhnlicher Kunst der Verlebendigung von Menschen und Vorgängen erzählt. Neben dem Lauptmittel des Dialogs verwendet der Dichter virtuos den ganzen Neigen der Mittel epischer Darstellung. Der Roman funkelt nur so von geistreichen Bemerkungen. Paul Ilg, Der Landstörher Neue Freie Presse, Wien: Ich möchte den Deutschen empfehlen, dieses Buch gut zu lesen, gut im Sinne Nietzsches, der da sagt: „Das heißt langsam lesen, tief, vor- und rück sichtig, mit zarten Fingern und Augen". Vor allem inter essant durch eine originelle und kühne Komposition, zwingt der Roman sofort zur heftigen Teilnahme an seinem Leiden. Überall, wo er in der Leimat spielt, ist er bodenständig, stark und sicher, voll Innigkeit und Kraft, voll schicksals banger Verknüpfungen. Die Sprache ist Kellers Sprache: Anmut und Kraft vermählen sich in ihr. Gesuchte Bücher ferner: 8uo1i1i. 6ii8l.av I'ook, 6.rn.b.8., (0) 2sit8e1irikt 1. äsutsokss Xltsrtuin, 86. 12. 16—19.28. 1865, 1873—75. 1884. (0) Rsxrsrt. 6. Xun8t^vi88. 86. 1—13. 1875—90. (0) 8n§I. 8tu6isn. 86. 2—3. 6—18. 1879—80, 1883—93. (0) ^sitselkrilt 1. Natln u. 81i^8ilc. 86. 5—8. 1860—63. (0) 8an6^v. V6r8ueIl88tat1on6n. 86.1—63. 1859—1906. (0) 0Hd6rt-8oA§6n6or1k, ^.nnal. 1790-1877. (0) 8i61. 6. Int. Verein 8tutt§art. 86. 1—250. 1843—1908. (0) 8ör86nd1. I. 6. Dtsolin. 8uo1iItan66l. 1834—1908. (0) ^.reliiv 1. katk. Xirolieni'sollt. 86. 6. 27—28. 1869, 1873. (0) 8ur8ian8 ^akr^borielit. 86.96—124. 133—141. 1898—1909. (0) Nüneli. in66. ^Voek6N86lirikt. 1—3. 7. 9.12. 1854—56,1860,1862,1865. *— Albuin pittor68yu6. *0orn6l1i, ^.tlants Venoto. *0ian6tti, ok Oapt. Oook. *8a 8srou86, Vo^a§6 aut. 6u inon6s. *8adi11ar6itzr6, 8s1at. 6u vo^a^s. *Van6ouv6r, Vo^a^s a l'Oooan paeik. *Xun8trnann, 8nt66elc. ^ni6rilra8. 1859. *Nonter6^, Dxtraeto 6s notieias. 1770. *86laeion 6e1 via^o al 68troodo 6o 8uea. 1802. *^xo8toIieo8 akan68. 8ares1. 1754. *^rrieivita, Oroniea 86rak. apo8to1. *8aoIr6r, 8ib1. 668 soriv. 6s la Oonix. 6s 6eu8. *86ta§ti, Vo^a§s roun6 tlrs ^vor16. 1728. *0ook6, Vo^a§6 to Loutli 8ea. 1712. 8. 6. ülaolL^voll, 60 au6 61, 8loa6 8tr66t, *8rant1, Oesed. 6. 8o§8c. *8r6i8in§6v, Otto v., 6o §68ti8 8rs66riei I. Miller, Orun61. 2. Delirs 6. 8r2i6ll§8unt6rr. *8di1o, e6. Rielitsr. Annalen 6. Olioniio 1880 u. IoI§. *2tse1ir. I. pli^ilcal. Odsrnis. 86. 1—76. IV. ^suulc in 86r1in 15: *8eelc, Os86liie1it6 603 8186N8. Xplt. u. sinrelns leils. *8u8stino 600. 8otaniea. ^.1168. ^.Ibiu 8oULruisr''8 8!i. in Naumburg a. 8.: Ooixu8 Mri8. In 1 86s.