Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191007162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100716
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-07
- Tag1910-07-16
- Monat1910-07
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
182 16. Juli 1910. Nichtamtlicher Teil, Börsenblatt s b. Tlschn. Buchhandel. 8305 Sesseln in Mahagoni umstellten Tische Zeitungen und Zeit schriften. auf den Wandbrettern ethnographische und Reise werke. darunter die vier Lieferungen von Rouffaer L Juynbolls »Batik-Kunst in Nederlandsch Jndie« (Verlag von Kleinmann L Co., Haarlem). — Der Pavillon enthält schließlich noch zwei kleinere Nebensäle, in deren ersterem der -LIqemeon kleäerl-mäsod Vorbouä- (Sitz in Rotterdam) und der »Vlsamsob Battäelsvordonä, (Antwerpen) durch Auslage sämtlicher olämischen Zeitschriften und Zeitungen, mit Einschluß der überseeischen Blätter. Propagandaschriften, graphischen Tafeln und Plakaten für ihre nationalen Be strebungen Propaganda macht und vor allem der olämischen Bewegung in Belgien dienen will, während der zweite als Lescsaal eingerichtet ist und die laufenden holländischen Tageszeitungen nebst Sitz- und Schreibgelegenhcit dem Publikum zur Verfügung stellt. Der holländische Buchhändlerverein »Voroeviqinq ter in höchstem Maße gelungene Kollektivausstellung organisiert und eingerichtet hat. bereitet, wie uns mitgeteilt wurde, einen besonderen Katalog derselben vor. Vielleicht finden wir bei seinem Erscheinen Gelegenheit, auf diesen oder jenen Punkt der Ausstellung nochmals zurückzugreifen, von der wir sagen müssen, daß sie uns einen guten Begriff von der großen Bedeutung des holländischen Verlagsbuchhandels gibt, der nicht nur produktiv, sondern auch mit Hinsicht auf die typographische Ausstattung Hervorragendes leistet. Einst weilen wollen wir in Nachstehendem das voll ständige Verzeichnis der an der Kollektivität be teiligten 52 Firmen nach dem 648 Seiten Kleinoktav zählenden, typographisch wenig bemerkenswerten Haupt katalog (mit den Porträts des Königspaares und der Erb prinzessin; Preis 1 Fr. 50 Cts.), und zwar nach den Städten geordnet, wicdergeben: Alkmaar: Gebr. Kluitmans. — Amsterdam: Wwe. I. Ahrend <L Zoo»; G. Alsbach L Co.; I. Brandt L Zoon; I. H. de Bussy; G. L. Funke; van Holkema <L Warendorf; P. N. v. Kämpen L Zoon; Albert de Lange; C. L. v. Langenhuysen; S. L. v. Loop; Mij. ooor Goede en Goedk. Lectuur; H. Meulcnhosf; Meulenhof L Co.; Scheltema L Holkema; Scheltens L Giltay; Uitg. Mij. »Elsevier«; L. I Veen; W. Versluijs; D. A. v. Waalwijk. — Arnhem: S. Gouda Quint. — Bussum: A. A I. v Dishocck. — Gouda: G. B. van Goor Zonen. — Haag: Gebr. Belinfante; Gebr. van Cleef; Mouton L- Co.; Martinas Nijhoff; W. P. v. Stockum jr. — Groningen: Erven P. Noordhoffs Boekh. en Uitg.; I. B Wolters. — Haarlem: De Erven F. Bahn; H. D. Tjeenk Willink >L Zoon. — Heusden: L. I. Veerman. -— Leiden: E. I. Brill; S. C. van Doesburgh; A. W. Sijthoffs Uitg- Mij. — Meppel: H. ten Brink. — Rotterdam: D. Bolle; W. L. L I. Brusse; Nijgh L v. Dilmars Uit.-Mij. — Schiedam: H. A. M. Roelants. — Sneeck: I. F. v. Drutcn. — Tiel: D. Mijs. — Utrecht: I. L. Beijers; I. G. Broese; W. de Haan; H. Honig; W. Leijdenrolh v. Boekhoven; A. Oosthoek. — Zalt-Bommel: H. I. v. d. Garde L Co. — Zutfen: W. I. Thieme L Co. — Zwolle: De Erven I. I. Tijl. 5. England. Auch der Katalog der englischen Abteilung ist jedes typographischen Schmuckes bar. Es ist dies ein 388 Seiten starker Oktavband mit blauem Umschlag in der Ausstattung der bekannten englischen »Blaubücher«. Allerdings kostet er auch nur 50 Centimes und hat unserem deutschen Katalog gegenüber, aus den wir nun um so mehr das Recht haben, stolz zu sein, den einen Vorzug, daß er zweisprachig abgefaßt ist: links der Originaltext, rechts die französische Übersetzung. Börsenblatt für ben Deutschen Buchhandel 77. Jahrgang. Der Zutritt zur englischen Ausstellung geht durch das erste Portal der in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs befind lichen Fassade des hochgelegenen Hauptgebäudes. Nach Durchschreiten einiger zu »Belgien« gehörigen Räume haben wir die große englische Halle vor uns, deren Oberlicht durch einen geschmackvoll angeordneten, hellblauen Himmel auS Gaze gedämpft ist. Sie enthält, mit Ausnahme der Maschinenabteilung und der großartigen kanadischen Aus stellung (eines der größten Anziehungspunkte, in zwei getrennt liegenden Pavillons untergebracht) die Gesamtheit der englischen Erzeugnisse. Dieselben sind — nicht gerade geschickt — in beinahe ganz symmetrisch aufgestellten, ziemlich einförmigen Glasschränken untergebracht, die wirklich wie die — preußischen Soldaten dastehen. Die buchgewerbliche Gruppe befindet sich links von der quantitativ und qualitativ hervorragenden, die ganze Mitte der Halle einnehmenden Porzellanausstellung und in der Nachbarschaft der ebenso um fangreichen Ausstellung der Schiffsmodelle. Das britische Buchgewerbe ist leider ziemlich schwach vertreten. Im ganzen haben nur 13 Firmen ausgestellt, darunter 5 Buchbindereien; an Verlagsbuchhandlungen kommen eigentlich nur 6 in Betracht, davon drei allerdings mit stattlichen Auslagen be trächtlichen Umfangs: Philip L Son, Orkorä Buivorsit^ press und Dean L Sons. Die erste dieser Firmen, die größte geographische Berlagsanstalt Englands, hat in recht geschickter Anordnung eine große Anzahl von Karten. Atlanten, Büchern und Globen ausgelegt bzw. ausgehängt. Die letzteren sind in großer Vielseitigkeit (Erd- und Himmels globen, Examengloben; Globen mit indischen Texten: Inäian Bialset Blödes in Bugerati, Biuäi, dlarsti, llamil, Bengali; ein Globus mit spanischem Text; Reliefgloben) neben geographischen Instrumenten, Sonnensystemen, Meßapparaten (Philipps Beoäoseope, peliurian, Lelenotrope, Bmpire 6loob, IVbsslreorlr Orrsr^) in einem viereckigen Schrank ausgelegt, an den sich rechts und links die andern Tische und Tafeln anschließen. Besondere Bemerkung möge noch ein »Boi-tativs Blobs« verdienen, der in Schirmform zusammengefaltet werden kann und zum Gebrauch beinahe wie ein Luftballon aufgeblasen werden muß. Auf den Tischen finden wir dis großen Philipschen Handatlanten Imperial .4tlas ok tk« Morlä und dleroantile - Uarine Lilas ok tbs tVorlä, neben dem bekannten Uanäz- volums Lilas andere Taschenatlanten für Spezialzwecke (London und Umgebung, Verwaltungsatlas, England und Wales kiev populär Lilas ok tbs IVorlä, pratts Uoaä-Ltias ok Bnqlavä anä IVales, LLO poelret-Lilas Buiäe io I-oväon, Balls populär Buiäe to ibe Ueaven) Himmelsatlanten, Sternkarten, eine ganze Reihe von Handbüchern für den Marine-Unterricht und für den praktischen Gebrauch auf See, astronomische, mathematische, handelstechnische Lehr- und Schulbücher. Zwischen den Tischen eine Reproduktion in Originalgröße des berühmten Nürnberger Globus von Behaim vom Jahre 1492. An diese Auslage schließt sich ein sehr großer sechstelliger Schrank an, dessen linke Hälfte von den Erzeugnissen der bekannten Firma Perry (speziell Stahlfedern) ausgefüllt ist. In der rechten Hälfte hat die Oxkorä llnivsrsiix Press, Henry Frowde, Oxford und London, den größten Teil ihrer Aus lage auf geschweiften Glasbrettern untergebracht. Diese ist ohne Zweifel die umfangreichste Buchausstellung der ganzen Ausstellung, soll sie doch mit Einschluß des Inhaltes der zwei gegenüber befindlichen, sreistehenden Vitrinen, in denen religiöse Bücher und Kunsteinbände ausliegen, einen Wert von ungefähr 60 000 ^ darstellen und etwa 3000 Bände umfassen. Die Verlagstätigkeit dieser Firma und der damit vereinigten Olaronckon pross liegt auf allen Literatur gebieten; alle wissenschaftlichen Fakultäten sind durch hervor ragende Werke in großer Anzahl vertreten. Wenn wir 1080
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder