Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100811
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-11
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 184, 11. August 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 9111 stücke wird verzichtet, da sie bereits durch die Aufnahme in das Buchhändler-Börsenblatt genügend bekannt ge worden sind. Dagegen nimmt der 1. Vorsitzende nochmals Veranlassung, die Gründung von Orts-, resp. Bezirksvereinen lebhaft zu befürworten als das beste Mittel zur Besserung der Verhältnisse. Er begrüßt als schöne Frucht der heutigen Tagung die Gründung eines Ortsoereins in Essen a. d. Ruhr und glaubt die Gründung eines solchen in Krefeld nach den ihm ge wordenen Mitteilungen ebenfalls in Aussicht stellen zu können. VII. Auch bei diesem Punkte der Tagesordnung wird aus ein eingehendes Schreiben des Börsenvereins-Vorstandes Bezug genommen und schließlich der Versand der be kannten, bei C. Schaffnit-Dllsseldorf erschienenen kleinen Schrift von Just über Schmutz- und Schund literatur auf Kosten der Kasse an alle Mitglieder des Kreisvereins beschlossen. Der Vorsitzende legte allen Kollegen, namentlich auch den Inhabern größerer Ge schäfte ans Herz, angesichts der Zeitverhältnisse auch gute, billige Volks- und Jugendschristen in den Ver trieb mit aufzunehmen und an auffälliger Stelle in den Schaufenstern auszulegen. VIII. Ein Antrag Mahlo-Gummersbach, betreffend Gründung eines Barsortimentes im Industriegebiete, wird zurück gezogen, nachdem vom Vorsitzenden die absolute Un durchführbarkeit eines solchen Vorschlages unter Heran ziehung von Beispielen dargetan worden ist. Auch eine Zuschrift der Barsortimente von Koehler und von Volckmar, die an den Vorsitzenden vor der Haupt versammlung gelangt ist, spricht sich in diesem Sinne aus. Ein weiteres Schreiben des Börsenvereins-Vorstandes beschäftigt sich eingehend mit der Frage des Zeitungs- buchhandels. An die Schristleitungen aller in Frage kommenden Blätter ist in dieser Angelegenheit vom Börsenvereins-Vorstande ein Anschreiben gerichtet worden; er bittet um Mitteilung derjenigen Zeitungen, die sich seither bereits notorisch mit einschlägigen Mani pulationen befaßt haben. Der Vorsitzende ersucht die Anwesenden, etwaige Mitteilungen möglichst bald an ihn gelangen zu lassen, außerdem auch etwaige Vor schläge für die Kommission zur Abänderung der Satzungen, die aber spätestens am 15. August in seinen Händen sein müssen. IX. Eine Einladung des Herrn Albert Pape junior, in Fa. Junfermannsche Buchhandlung in Paderborn, wurde nach lebhafter Befürwortung von verschiedenen Seiten angenommen, so daß die nächste Hauptversamm lung des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buch händler in der alten Paderstadt und in allernächster Nähe der historischen Gefilde des Teutoburger Waldes statlfinden wird. Zahlreicher Besuch, namentlich aus dem Regierungsbezirk Minden wird gewünscht und erhofft. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß im Sitzungs saals ohne Wissen des Vorsitzenden eine größere An zahl von Exemplaren der Nr. 350 des »Westfälischen Merkur» aufgelegt worden ist, die Erklärungen des Geschäftsführers der »Allgemeinen Vereinigung«, des Herrn Dullo-Berlin, sowie des Vorsitzenden der Ortsgruppe Münster dieser Vereinigung enthalten, die sich gegen den derzeitigen Vorsitzenden des Kreis- Vereins Rheinisch-Westfälischer Buchhändler richten, nimmt dieser Veranlassung, die anwesenden Kollegen kurz über das Vorgefallene zu informieren, ohne in dessen mit Rücksicht auf die vorgerückte Zeit näher auf die Angelegenheit einzugehen. Er behält sich vor, das bei passender Gelegenheit nachzuholen. Schluß der Sitzung 3 Uhr. An die Hauptversammlung schloß sich gegen st-4 Uhr ein gemeinschaftliches Festmahl im großen Saale des »Ber liner Hofes» an, zu dem sich fast sämtliche Teilnehmer der Hauptversammlung eingefunden hatten. Herr Diedrich Baedeker, der Vorsitzende des neu gegründeten Ortsvereins der Buchhändler zu Essen, begrüßte im Namen dieses Orts vereins die Anwesenden und lud sie zu einer geselligen Zu sammenkunft auf 6 Uhr nachmittags in den Kruppsaal des städtischen Saalbaues ein. Seine Ansprache schloß mit einem Hoch auf den Kreisoerein und seinen derzeitigen Vorstand. Namens desselben dankte sodann der I. Vorsitzende des Ver eins in kurzer Rede, in der er der alten, teilweise heute in Essen anwesenden Kämpfer aus der Zeit der »Befreiungs kriege des Provinzial-Sortimentes» gedachte und die Bedeutung hervorhob, welche das kräftige Wachsen, Blühen und Gedeihen gerade der Orts- und Kreis vereine unter den gegenwärtigen Verhältnissen haben! Er freue sich daher ganz besonders der jüngsten Neugründung eines solchen Vereins in der Metropole des Rheinisch-Westfälischen Jndustriebezirkes und spreche namens des Rheinisch-Westfälischen Kreisvereins dem neu begründeten Ortsverein Essen und besonders seinem Vorsitzenden den herzlichen Dank für die liebenswürdige Aufnahme aus. Sein Hoch gelte dem Blühen und Gedeihen dieses jüngsten Kindes in der langen Reihe der Orts- und Kreisvereinel Es ent wickelt sich nun rasch eine sehr animierte Stimmung, die sich zu Heller Festesfreude auswuchs, nachdem der größte Teil der Anwesenden sich zwischen 6 und 7 Uhr mit den Essener Kollegen auf der Terrasse des städtischen Saalbaues bei einer vortrefflichen Bowle zusammengefunden hatte. Diese Schlußsitzung, der der Berichterstatter leider nicht bis zum Schluß beiwohnen konnte, soll, wie man munkelt, die Hauptversammlung in Bezug auf Dauer und gründliche Behandlung der gestellten Ausgaben noch erheblich über troffen haben. Jahresbericht. Geehrte Kollegen! Angesichts der umfangreichen und wichtigen Tages ordnung, die unsere diesjährige Hauptversammlung zu be wältigen hat, werden Sie es verstehen, wenn ich mich be züglich des Jahresberichts möglichst kurz gefaßt habe und an verschiedenen Stellen desselben auf die betreffenden Veröffent lichungen des Börsenblatts Bezug nehme, die ja allen Kollegen bekannt sein dürften. Jedenfalls bin ich in der Lage, Inter essenten auf Wunsch auch heute das betreffende Material aus meinen Handakten zur Verfügung zu stellen. Ich konstatiere zunächst, daß unser Kreisverein sich z. Zt. in aufsteigender Entwicklung befindet. Seine Mitgliederzahl betrug laut vorigjährigem Jahresberichte am Schluffe des Vereinsjahres 240; heute beträgt unsere Mitgliederzahl 262, so daß unser Verein, abgesehen von den entsprechenden Ver einigungen in Berlin und Leipzig, auch heute noch der größte aller Kreis- und Ortsvereine ist. Neu eingetreten sind 22 Mitglieder; außerdem liegen noch etwa ein Dutzend Meldungen vor, von denen min destens die Hälfte zur Mitgliedschaft führen werden. Ein zelne Meldungen haben wir leider ohne weiteres ablehnen müssen mit Rücksicht auf die für die Orts- und Kreisvereine bezüglich der Aufnahme maßgebenden Grundsätze. Ausgeschieden sind 13 Mitglieder, davon 8, weil sie nach Meldung der Geschäftsstelle des Börsenoereins der ItöS"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder