9294 vörscuil»,, d Dtschll. Luch?and-I. Künftig erscheinende Bücher. 188, 1k. August 1910. Verlag von Oedrü6or ?3.ete1 (Or. Oeor§ IVetel), Lerlin ^68tz^de ^l^ries von ^bner-^8okendnek nokt2i^8teln Oodnrt8tn^e T 2um I Z. Leptember lyio, dem 8o. OeburtstLAS der Dichterin, erscheint in unserem Verlüde: N^rie von LI-iiLr-IVvli onIviLli ^.u8§ewLld11le Lr^äklun^en OiLt3.v — Drei 6Zm6e in einem Xnrton IKO^-Ddst 6und i (16 Zo^en): ^ustob Zrelu; kdsslun's Zruu^ Oer Vorru^sschüler. Zand 2 (i8!4 LoAsn): lauest dem Vods; Oversber^f, V^.us dem VuAebuche des Volontärs Zerdinund Linder. Zand z (12^ LoAsn): Zrinressin Deiladin', Oie Vreiherrsn von Osmperlsin. 2WDI ^D50^.6M: u) Diebhubsr-^usAube: z Lünds, ^'sder eleAunt in Dulbsrunr gebunden, in einem Karton, lVIarst 12.— ordinür; b) Duxus-^us^abe: 200 numerierte Kxemplars, Aedrucstt aus Van Oeidern. z Zünde, ^eder in echtes Kalbleder gebunden, in einem Karton, N. 46.— ord. ^ ^OVl 80. Oeburtsta§e Viariss von Kbner - Kscbenbach haben vir uns entschlösse», sine Auslese uus den Wersten der Dichterin ru verunstalten, dis sturr vor dem VesttaAS — ^^ i z. 8emptsmber lyio — rur ^VusAabs Aslan^en vird. Im OeAsnsat? xu den bisherigen ^.uswablbänden, die als „6uch für die fugend" und als „Volstsbuch" gedacht waren und veitssts Verbreitung landen, wendet sich diese Kestgabs an das gebildete, literarische Zublistum deutscher 2unge; sie soll einen Dinblicst und gedrängten Z'berblicst über das 3cha6sn der „ersten deutschen Zchriltstsllerin" geben. 2u einem neuen Zeiten Hut die Dichterin, die selbst bei der Auswahl entscheidend mit- gswirstt Hut, dis Hellen und dunstlen Oestalten ihrer beliebten Orrüblungen vereinigt und dadurch, dass sie die intimeren Keire ihrer Kunst schärfer hervortrsten liess, Wirstungen erreicht, dis auch den besten Kennern ihrer Dichtung überraschend sein werden.