9298 SVrsenblalt f. d. Dtschn. Buchende!. Künftig erscheinende Bücher. 188. 16. August 1910. eso- Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher Leipzig, Inselstraße 10 Mitte September gelangt zur Versendung: w/r /////^ Ätt/ chüÄ /«/?/' /9// /ll// S 7a/e//r Preis kartoniert M. 1.50 Luxus-Ausgabe^auf Büttenpapier in Lalbpergament gebunden M. 4.— ^^er Goethe-Kalender auf das Jahr 1911 ist der Erinnerung an seinen Begründer Otto Julius Bierbaum gewidmet und in dessen Sinne von Professor l)r. Carl Schüddekopf in Weimar weitergeführt. Die neue, durch Professor Walter Tiemann besorgte Ausstattung ändert nichts an dem alten Plane, vielmehr ist der ursprüngliche Gedanke, in erster Linie Goethe selbst zu Worte kommen zu lassen, wieder ausgenommen und durch eine Gegenüberstellung höchst charakteristischer, heute nur zum Teil veralteter Urteile über die Deutschen und Engländer als Nation, durch Äußerungen Goethes über die Reformation, durch unbekannte Briefe über die Juli-Revolution und anderes zur Ausführung gebracht. Daneben ist, um den intimen Charakter des Kalenders zu wahren, dem Anekdotischen in Goethes Leben ein breiterer Raum gewährt; seine Besuche mit dem Eierzog Earl August in Stützerbach und auf dem Kysshäuser, seine Vrockenreise im Winter, Erlebnisse mit Lenz und Gleim in Weimar wechseln mit zahl reichen lustigen Geschichten, die auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft werden. Eine der wenig bekannten kleinen Novellen aus den „Wanderjahren" schließt den neuen Jahr gang, der mit acht seltenen, zum Teil unbekannten Bildnissen und Landzeichnungen Goethes, sowie zahlreichen Faksimiles seiner Landschrift geschmückt ist. M. 1.50 ord., M. 1.10 netto, M. 1.05 bar 7 Exemplare auf einmal bezogen M. 6.30 bar Luxus-Ausgabe M. 4.— ord., M. 2.80 bar; 7 Exemplare auf einmal bezogen M. 16.80 bar Bezugsbedingungen: