Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100816
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-16
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nrskiidlatt siir den Deutschen Lnchliandel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitgliedcr 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer den: Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücyer^ngeboten und Büchergesuchen Nr. 188. Leipzig, Dienstag den 16. August 1910. 77. Jahrgang. Amtlich Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 87. Auszug ans der Rcgistrande des Vorstandes. 1. Juli 1910. Nr. 2126. In der diesjährigen Haupt versammlung des Börsenvereins ist die Ge nehmigung zur Vornahme eines Erweiterungs baues des Deutschen Buchhändlerhauses für Schulzwecke des Vereins der Buchhändler zu Leipzig erteilt worden. Unter Mitwirkung des Verwaltungsausschusses ist inzwischen der Bau einem Leipziger Architekten zur Aussührung übertragen und auch bereits in Angriff genommen worden. Mit Zustimmung des Rechnungsausschusses wurde ein langjähriger Vertrag mit dem Verein der Buchhändler zu Leipzig abgeschlossen, wonach diesem die neuen Räumlichkeiten für den 1. April 1911 zur Auf nahme seiner Geschäftsräume, der Buchhändler lehranstalt und der buchhändlerischen Bestellanstalt übergeben werden sollen. Dem Verein ist ge stattet, die Räume der Lehranstalt auch zu all gemeinen buchgewerblichen Unterrichtskursen für die Angestellten des Buchhandels zu benutzen oder weiter zu vermieten. Außerdem wird dem Verein der Buchhändler zu Leipzig wie bisher zu seinen Vereinsversammlungen, zur wöchentlichen Ab rechnung der Kommissionäre und zu Schulfeierlich keiten ein kleiner Saal oder, falls notwendig, der große Saal des Buchhäudlerhauses zur vorübergehenden Benutzung überlassen. 30. Juli 1910. Nr. 2512. Das Auswärtige Amt in Berlin hat aus die Eingabe eines Mitgliedes des Börsenvereins geantwortet, die portugiesische Zollverwaltung habe nach dem Inkraft treten des deutsch-portugiesischen Handelsvertrags irrtümlicherweise Instruktion erlassen, wonach die Frankreich nach Artikel 14 der sranzö- - fisch-portugiesischen Literatur-Konvention vom 11. Juli 1866 gewährte Vergünstigung, daß während der Dauer der gegenwärtigen Kon vention die nachfolgenden Gegenstände, und . zwar broschierte Bücher in irgendwelcher Sprache, Zeichnungen, Bilder, Gravüren, Litho graphien und Photographien, geographische Karlen, gebundene Atlanten, Musikwerke gegenseitig zollfrei sein sollen, ohne Erfordernis des Ursprungszeugnisses auf deutsche Erzeugnisse keine Anwendung finden Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. er Teil. könne. Auf die von deutscher Seite sofort erhobenen Vorstellungen sei diese Instruktion von der portu giesischen Regierung inzwischen richtiggestellt worden. Der Einfuhr der in dem betreffenden Artikel aufgefllhrten Erzeugnisse deutschen Ur sprungs nach Portugal dürften sonach Hindernisse nicht mehr im Wege stehen. 30. Juli 1910. Der Vorstand hat an die Kreis- und Orts vereine die Anfrage gerichtet, welche Zeitungen in ihren Bezirken Bücher als Prämien an bieten. Darauf wurden von den Kreis- und Ortsvereinen 122 Zeitungen benannt. Außer dem wurden durch ein Zeitungs-Ausschnitt- Bureau noch 42 Zeitungen ermittelt, die sich ebenfalls mit dem Vertrieb von Büchern be fassen. Nunmehr gelangte das im 84. Re- gistrandenauszug Punkt 36 erwähnte An schreiben an die Redaktionen der Gezeichneten 164 Zeitungen zur Versendung, in dem zum Aus druck gebracht ist, daß die Verbreitung von Prämienbüchern kaum mit dem Ansehen einer gut geleiteten politischen Tagespresse vereinbar sei. Die hieraus von den Redaktionen eingegangenen Antworten wurden den Kreis- und Ortsvereinen zur Kenntnis gebracht mit dem Anheimstellen, ihrerseits bei den Redaktionen, insbesondere bei denen, die noch nicht geantwortet haben, Vor stellungen zu erheben. Erschienene Neuigkeiten -es -rutschen Luchhan-els. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. d — das Werk wird nur bar gegeben. u vor dem Einbandspreis ---- der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit u.n. u. n.u.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. I. .H. Bon'S Verlag in Königsberg i. Pr. Woike. weil. Reg.- u Schulr. (5. L.: Zweimal 48 biblische Historien f. evangelische Elementarschulen. Mit Zugrundelegg der bibl. Geschichten v Preuß zusammengestellt. Neue, erheblich veränd. u. verm. Bearbeitg., Hrsg. v. Geh. Reg.- u. Schulr. R. Triebe!. 136.- 138. Aufl. Mit 4 (färb.) Karten u. 1 Abbildg. v. Jerusalem. (203 S.) 8°. '10. Geb. u.n. —. 75 Bureau Fischer (Inh. Karl Fischer) Berlag in Berlin-Friedenau. Ocfele, Martha Freiin v.: Allerlei fürs kleine Volk. Illustriert von Geo. v. Urlaub. (76 S.) kl. 8°. ('10.) Geb. —. 60 1206
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder