Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-17
- Erscheinungsdatum
- 17.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100817
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100817
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-17
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8324 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 188, 17. August 1210. * Gesamtverein der deutschen Geschichtsvereine. — Die diesjährige Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichtsvereine findet unter der Leitung des Geheimen Archivrats B ailleu-Berlin am 7. und 8. September in Posen statt. In den öffentlichen Versammlungen werden sprechen: Universitätsprofessor Dr. Kaufmann-Breslau über: »Die Brüder Karl und Friedrich von Raumer an der Universität Breslau 1811—1819, Blicke in die geistigen und politischen Kämpfe der Freiheitskriege«; — Stadtbibliothekar vr. Minde- Pouet-Bromberg über: »Die Provinz Posen in der modernen deutschen Dichtung«; — Archivrat Professor vr. Warschauer- Posen über »Alt-Posen« (mit Lichtbildern); — Professor vr. Hötzsch - Posen über: »Staatenbildung und Verfassungsentwicklung in der Geschichte des germanisch-slawischen Ostens«. — Aus den für die einzelnen Abteilungssitzungen vorgesehenen Vorträgen seien erwähnt: Archivrat Dr. Witte-Schwerin: »Uber die Methode der historischen Nationalitätenforschung«; — Geheimer Archivrat vr. Grotefend-Schwerin: »Die Handwerksnamen, ein Beitrag zur Entstehung der Familiennamen«; — Bibliotheks direktor Geheimer Regierungsrat Wolfram-Straßburg: »Der Plan eines Zeitungsmuseums«; — Professor vr. Borchling- Posen: »Die volkstümliche Eindeutschung der slawischen Orts namen Ostdeutschlands«. — Vorgesehen ist auch eine Rundfahrt durch Posen zur Besichtigung seiner historischen Denkmäler sowie für den 9. September ein Ausflug nach Gnesen und in das Ansiedlungsgebiet und für den 10. ein Ausflug nach Thorn. Eule, Ortsgruppe Leipzig der Allgemeinen Ber einigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen. — Am Sonntag, den 21. August, findet die Besichtigung des Neuen Rathauses statt, verbunden mit »Turmfahrt«. Die Teilnehmer versammeln sich im Vereinslokal »Johannistal«, Hospitalstraße 22, bis '/,10 Uhr vormittags, Nachzügler am Rathause selbst, Eingang zur Rats hauptwache. Damen und Gäste dürfen ebenfalls teilnehmen; ferner bitten wir auch Kollegen, die sich während ihres Urlaubes hier aufhalten, sich zu beteiligen. — Anmeldungen, die unbedingt erforderlich sind, wolle man bis Freitag, den 19. August, mittags 12 Uhr, schriftlich bei Herrn G. Fritz i. H. I. A. Barth, Dörrien- straße 16, bewirken. Die Mitglieder können sich auch in die am Donnerstag aufliegende Liste einschreiben. — Zahlreiches und pünktliches Erscheinen erwartet Der Vergnügungs-Ausschuß. Sprechsaal. Zweierlei Preise! Im Reichenbacher Kreisblatt findet sich die folgende amtliche Mitteilung: Nr. 348. Im Verlage von Richard Schoetz in Berlin, Wilhelmstraße 10, ist das von der Medizinalabteilung des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten bearbeitete Werk: »Das Gesundheitswesen des Preußischen Staates im Jahre 1908« erschienen. Das Werk kostet 13,50 Mk., für Königliche Behörden und Medizinalbeamte bei direktem Bezüge 7,80 Mk. Reichenbach, den 3. August 1910. NL. nach Laienansicht: Verdienst des Buchhändlers 5 70 H. Reichenbach i. Schl. P. Wiese. Erwiderung. Auf vorstehende Notiz erwidern wir, daß das Werk »Gesund heitswesen des Preußischen Staates« eine jährlich erscheinende amtliche Publikation der Medizinalabteilung des Kultus- Ministeriums ist. Durch Vertrag mit dem Ministerium sind wir verpflichtet, königlichen Behörden und Medizinalbeamten bei direktem Bezüge vom Verlage das Werk zu einem vom Ministerium festgesetzten Vorzugspreise zu liefern. Hierauf haben wir (vicks buchhändlerische Verkaufsordnung § II Absatz 3 und 4) in Nr. 148 des »Börsenblattes« besonders hingewiesen. Die Be stimmung eines Vorzugspreises hat sich das Ministerium Vor behalten, weil es von einem bestimmten Beamtenkreis die An schaffung des Werkes verlangt. In dem betreffenden Ministerialerlaß ist ausdrücklich gesagt, daß der Vorzugspreis von 7 80 H für den Jahrgang 1908 nur für königliche Behörden und Medizinalbeamte, und zwar nur bei direktem Bezüge von der Verlagsbuchhandlung vor gesehen ist. Für alle anderen Abnehmer beträgt der Preis 13 ^ 60 H pro Exemplar. Es ist uns nicht erklärlich, wie der Laie hiernach zu der An sicht kommen soll, daß der Verdienst des Sortimentsbuchhändlers an dem Werke 5 70 -H beträgt. Berlin. Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz. Borzugspreis für Bereinsmitglieder. Im Jahrgang 20, Nr. 8 der »Heimat«, Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig- Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck, befindet sich die folgende Anzeige: Vorzugsangebot an unsere Vereinsmitglieder. Das bekannte und berühmte volkskundliche Werk: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, herausgegeben von Karl Müllenhoff (Kiel, Schwers- sche Buchhandlung 1845), IckV und 622 Seiten Text, wird voraussichtlich Mitte Oktober d. I. im Neudruck erscheinen. Der Ladenpreis desselben (Halbfranzband) wird etwa 10 ^ betragen. Unserer Anregung freundlichst entgegenkommend, ist der jetzige Verlag von M. Liebscher in Siegen, Coblenzerstr. 9, bereit, unseren Vereinsmitgliedern bei Vorausbestellung bis Ende September d. I. das Werk, dessen Anschaffung sowohl für Volks- und Schulbibliotheken, wie für den Familientisch hier durch dringend empfohlen sei, gegen eine Nachnahme von höchstens 7 nach dem Erscheinen zuzusenden. Wir bitten und hoffen, daß unsere geehrten Mitglieder zahlreich von diesem Vorzugsangebot Gebrauch machen werden, und bemerken noch, daß Bestellungen direkt an den genannten Verlag einzusenden sind. Kiel, den 30. Juli 1910. Der geschäftsführende Ausschuß. Ich bringe diese Anzeige den Herren Kollegen vom Sortiment zur Kenntnis unter Verzicht auf jeglichen Kommentar. Jeder Sortimenter wird wohl die Paragraphen 11 und 12 der neuen Verkaufsordnung für den Deutschen Buchhandel kennen. Plön, den 12. August 1910. Hugo Lüders i. Fa. Hahnsche Buchhandlung. Erwiderung. Max Liebscher Siegen (Wests.) Siegen, 15. August 1910. Coblenzer Str. 9. An die Redaktion des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel Leipzig. Antwortlich der Zuschrift vom 13. August teile ich mit, daß der Sortimentsbuchhandel von der dritten Auflage von Müllenhoff trotz reichlicher Kommissionsversendung einen Absatz erzielte, der nicht ganz die Kosten der Buchhändlerprospekte gedeckt hat. — Ich hätte die Auflage einstampfen können, wenn ich sie nicht später allmählich mit einigen befreundeten Geschäften zusammen untergebracht hätte. Nach diesen Erfahrungen habe ich jahrelang das Drängen nach Veranstaltung eines weiteren Neudrucks abgelehnt und über nahm jetzt die Sache nur, wenn durch eine genügende Zahl von Bestellungen seitens der Vereinsmitglieder usw. wenigstens der größere Teil der Herstellungskosten gesichert ist. Nach Korrespondenz mit mehreren Buchhändlern habe ich folgenden Preis geplant: Ordinär Subskription ^ 7— Nach Erscheinen 10.50 Rabatt 15 A 6.— 25 L 7.85 Freiexemplare 11/10. Nach Eingang Ihres Briefes werde ich reiflich überlegen müssen, ob ich das Werk überhaupt dem Buchhandel zugänglich mache oder ganz als Privatdruck behandle. Hochachtungsvoll M. Liebscher.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder