Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100822
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-22
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 193, 22. August 1910. Nichtamtlicher Teil. vvrsenblatt f. d. Dtfchn. Buchhandel. 9463 Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. 9484 Karl P. «euters Reisefiihrervcrlag in Leipzig. 947s Ilbeiv. 6. LuklilAS l910. 1 «eogravl,. Institut u. Landkartcn-Bcrlag J»I. Sträube in Berlin. 9474 Amtliche Gaukarte des Deutschen Radfahrer-Bundes Berlin Gau 20: Straubes Karte der Verkehrswege 1200 Quadrat meilen um Berlin für Rad- und Autofahrer in 2 Sektionen: Von Berlin nach Norden (Berlin—Stettin). Von Berlin nach Süden (Berlin—Dresden), n I SO Carl Heitmanns Verlag in Berlin. 9478 *Hosfmann: Stellenvermittlergesetz. Geb. 3 4t. »Tacken: Ratschläge sür das Assessorexamen. 4 «. Krenschmcr's «erlag in Bunzlau. 9474 Lubrich: Der Kirchenchor. 2. Ausl. Geb. 3 4l. Drath: Das kirchliche Festjahr. Nr. I—s. 10 ^ 40 H. Robert Lutz in Stuttgart. 9473. 947s Dohle: Sherlock Holmes-Serie. Bd.s. Fünf Apseisinenkerne. 38. —41. Tausend. 2.//2S geb. 3 .«! SS Lutz' Kriminal- und Detektiv-Romane: Bd. 67. Morrison: Detektiv Hewitt. 2. Teil. 2. Aust. 1 SO geb. 2 .4/ 30 Bd. 68. Doyle: Erinnerungen an Sherlock Holmes. 3. Teil. 2. Aust. I ^7 SO l-: geb. 2 -ti 30 4. Bd. 69. Kaulbach: Schatten. 2. Aufl. 1 ^ 60 L; geb. 2 30 4. Alfred Metzner, Verlag fiir Bolksaufklärung in Berlin. 948S »Schneider: Das Grundeigentum-ABC. Handbuch und Be rater sür alle sinanztechnischen Fragen des Hypotheken- und Grundstückswesens. I 4t 80 A I. Neumann in Ncudamm. 9476 Th. Nelson L SonS in London u. Leipzig. 9470 dlelson's klsv klovsls. Lck. VII. 2 ^ SO H. llelson's keck llibrnr^. Lck. 85. 1 4t. klslsov's dreen I-ibrktr^. lick. 064. I 4t. kielson's Line I-ibrnr^. lick. 46. 1 so H. Rordloestdeutschcr Kunstverlag, G. m. b. H., in Hamburg und Goslar. 9474 Pan-Bcrlag in Berlin. II I Paul Parey in Berlin. 9486 deisentioim a. klb. kür 1909. 3 SO -j. llokt 6.^ 2 ^ SO ^ Emil Roth in «testen. 9478 Schuster L Loefsler in Berlin. 9479 -Loti: Ägypten. 3 4t so geb. 4 4t SO Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 9477 Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, F. Bcrggold in Berlin. 0 2 Dünger: Schärfung des Sprachgefühls. 4. Aufl. 1 -ck 60 A Verdeutfchungsbücher des Mg. Deutschen Sprachvereins. V. Bruns: Die Amtssprache. 8. Aufl. I o/t. ffiv. Berg- und Hüttenwesen. 2. Aufl. 50 Nichtamtlicher Teil. Konkursstatistik. II. Vierteljahr 1910. (Die Statistik über das I. Vierteljahr 1910, siehe 1910, Rr. 93. — Die Jahresstatistik 1909, siehe 1910, Nr. 27.) Das zweite Vierteljahr 1910 brachte 18 Konkurseröff nungen buchhändlerischer Betriebe, genau so viel wie der gleiche Zeitraum des Vorjahres. S von diesen in Konkurs geratenen Firmen sind der buchhändlerischen Organisation nicht angeschlossen gewesen und demgemäß nicht im -Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels« verzeichnet. Es handelt sich bei diesen 5 Firmen nur um kleinere Betriebe, die den Buch-, Musikalien- oder Bilderhandel nur in be scheidenen Grenzen betrieben. Die Konkurseröffnungen betrafen 17 natürliche Per sonen und 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gliedert man die in Konkurs geratenen Firmen nach der Gattung ihrer Geschäftsbetriebe, so find zunächst 3 fallite Firmen vorwegzunehmen, die gemischte Betriebe — also Verlag und Druckerei neben Buch-Sortiment oder Must- kalien-Sortiment und -Versand — aufweisen. Die Verlags tätigkeit ist bei allen drei Firmen nur gering gewesen, so daß inan sie nicht gut zu den Verlagsbuchhandlungen rechnen kann. Dagegen ist der Verlagsbuchhandel noch durch 2 reine Verlage vertreten, deren Büchererzeugung eine ganz nennenswerte war. Die 5 zuletzt erwähnten Firmen waren sämtlich der buchhändlerischen Organisation angeschlossen, 4 davon waren im Besitz natürlicher Personen, während die eine Verlagshandlung in Form einer Gesellschaft mit be schränkter Haftung geführt wurde. Ihre Gründungsjahrs oder die Jahre des Übergangs an den letzten Besitzer sind 1885 — 1904 — 1905 — 1908 — 1908. Ihren Wohn sitz hatten sie in Berlin — Hamburg — Stuttgart — Trier — Wismar. Auf den Kleinhandel im weitesten Sinne entfallen von den 18 Eröffnungen 13 (die schon erwähnten 3 ge mischten Betriebe hinzugerechnet 16). Von den 13 fallit gewordenen Firmen sind 7 zu den Zwergbetrieben zu rechnen, 2 davon betrieben Musikalienhandel in kleinem Umfange und 5 von ihnen hatten keine offizielle Vertretung in Leipzig und waren dementsprechend nicht im »Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels» verzeichnet. Von den noch verbleibenden 6 Firmen betrieb 1 Versand-, Sorti ments- und Reisebuchhandel und nur 5 waren regelrechte, mit dem Buchhandel in Verkehr stehende Sortimentsfirmen, die allgemeines Buch- und Musikalien-Sortiment betrieben haben. Während also der Verlagsbuchhandel im 2. Viertel jahr bei den Konkursen nur mit 2 reinen Verlagshandlungen vertreten war, hatte der regelrechte Sortimentsbuchhandel 5 Fallissements aufzuweisen. Wie oben schon erwähnt, waren von den 13 Firmen des Kleinhandels 5 nicht im -Offiziellen Adreßbuch» verzeichnet, von den übrigen 8 gibt das Adreßbuch folgende Gründungs jahre, respektive Übergangsjahre an den letzten Besitzer an: 1231»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder