Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100822
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-22
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9464 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 19S, 22 August 1910. 1877 — 1880 — 1892 — 1895 — 1904 — 1906 — 1908 — 1909. Sämtliche 13 Konkurs-Eröffnungen des Kleinhandels betrafen natürliche Personen; sie erfolgten in den Orten: Arnswalde — Chemnitz — Dortmund — Königshütte, Ober-Schlesien — Nusle bei Prag — Passan — Preetz — Riesa — Rüthen — Sonderburg — Vaihingen — Wunsiedel — Zwickau. Im gleichen Zeitraum meldete das Börsenblatt die Beendigung von 14 Konkursverfahren (1909:9) und zwar wurden a) 5 aufgehoben nach Annahme und gerichtlicher Be stätigung des Zwangvergleichs und b) 9 beendigt nach Abhaltung des Schlußtermins. Die 5 Konkursverfahren, die durch Zwangsvcrgleich ihr Ende fanden (a), betrafen 2 Zwergbetriebe des Klein handels (1 Buchhandlung und 1 Musikalienhandlung), die beide der buchhändlerischen Organisation nicht angeschlossen und im »Offiziellen Adreßbuch« nicht verzeichnet waren, und 3 regelrechte Sortimentsbuchhandlungen. Über den Ausfall des Zwangsvergleichs einer regelrechten Sortiments buchhandlung (in einer Mittelstadt) konnte bisher leider nichts ermittelt werden; über die anderen 4 Zwangsvergleiche läßt sich folgende Tabelle aufstellen: Art dcS Geschäfts ^Tei- Ngte For- Nicht tigte For- Vergleichs AuS- Vuchhändle- rischerZwerg. einem Vorort einer Groß stadt, nicht im Adreßbuch 2394.88 2585.59 15 519.57 30 A 10 860.— Zwergbetrieb d. Musikalien handels in einer Groß stadt, nicht im Adreßbuch 890.53 824.30 46.— 3823.85 25 ^ 2870.— Regelrechtes Sorrent Mittelstadt ! 4531.75 21 570.10 «3 kl 7980.— Regelrechtes Sortiment einer Großstadt ? 3823.36 232 740.27 «5tz (in «Raten) 81 460.— Die 9 nach Abhaltung des Schlußtermins beendigten Konkursverfahren (d) betrafen: 1 Verlags- und Versandbuchhändler. Der Konkurs über die buchhändlerische Firma, der er angehörte, ist schon 1907 beendet worden; 1 Journalisten, der nebenbei einen kleinen Verlag betrieb; 2 Buchdruckereien, von denen eine mit Verlag einer Fach zeitschrift verbunden war; 3 Zwergbetriebe des Buch- und Musikalienhandels; 1 Mustkverlagshaus und 1 regelrechtes Buch-Sortiment. Von 4 dieser Konkurse waren bisher die Endzahlen nicht in Erfahrung zu bringen. Über die 5 anderen und 1 Konkurs des ersten Vierteljahrs 1910, von dem uns das Ergebnis noch nachträglich zuging, kann folgende Tabelle aufgestellt werden: Art deS Geschäft» Nicht tigte For derungen Auf die Regelrechtes Sortiment einer Mittelstadt 9831.98 2986.42 68.46 19328.70 32,7)8 12540.— 30630.— Regelrechtes Sortiment einer Großstadt 8858.79 6800.69 139.85 32560.05 5,92)8 Gemischter Zwerg betrieb einer Großstadt 2019.32 1275.35 10.— 5540.64 11,269 A 4999.- b Zwerg- Mittelstadt 161.31 4776.48 16,17)8 4000.— 226780.- Buch- druckereiund Verlag einer Fachzeit- schrift in einer Großstadt 26273.44 ^6370.89 bleiben 9902.75 2517.22 5780.49 228391.19 0,72 A Musik- verlagshaus ^ L einer osterr. Großstadt 759 L 11600 L Zu dem zuletzt aufgeführten Konkurs eines Musik verlagshauses einer österreichischen Großstadt ist zu bemerken, daß außerdem noch eine Forderung eines früheren Gesell schafters im Betrage von 15 000 I< angcmeldet war, die jedoch nicht als zu Recht bestehend anerkannt worden ist. Zur Verteilung einer Quote ist es nicht gekommen, weil infolge besonderer Umstände, die bei diesem Konkurse be standen, die Aktiven vollständig durch die Kosten des Konkurs verfahrens (Kosten der Jnventuraufnahme, der Schätzung und der Masseverwaltung) aufgezehrt wurden. Die Aktiven waren bei Konkurseröffnung größtenteils gepfändet und wurden erst durch einen langwierigen Ansechtungsprozeß vom Pfand rechte frei gemacht. Die Gemeinschuldnerin (offene Handels gesellschaft) hat aber im Laufe des Konkurses mit Unter stützung von Freunden einen außergerichtlichen Ausgleich mit ihren Gläubigern durchgeführt. Die 14 zum Abschluß gekommenen Konkursverfahren waren über 1 offene Handelsgesellschaft und 13 natürliche Personen, unter letzteren ein Nachlaß, verhängt gewesen. Die Firmenorte, die bei den beendigten Konkurs verfahren in Betracht kommen, sind: Dortmund — Hamburg — Jena — Leipzig (3) — Magdeburg — Mannheim — Pankow bei Berlin — Ratibor — Striegau — Walden burg in Schlesien — Wien — Zürich. —i. Neuigkeiten des russischen Buchhandels. Pg. — Petersburg, M. --- Moskau, P. f. — Preis fehlt. (Vgl. 84, 102, 122, 164, 165 d. Bl.) Abhandlungen zur Slawenkunde unter Red. von W. I. Lamanskij Lief. 3. Pg. 4°. 311 S. mit 4 Karten. 2 R. 60 K. Inhalt: I. D. Talko-Grynzewitsch, Physische Charakteristik der alten Ostslawen. — A. I. Jazimirskij, die Sprache der slawi- schen Urkunden moldauischen Ursprungs. — S. Tomaschewskij, Ethnograph. Karte des Ungarischen Rußlands usw. Alsuzkij, I. I. Kritik der Musik und des Libretto der Oper »Pique Dame« von P. I. und M. I Tschajkowskij. Pg. 8". 133 S. mit Portr. 75 K.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder