Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100822
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-22
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
193. 22. August 1910. Nichtamtlicher Teil. 9467 Schlacht, Die, der Russen mit den Kabardinern oder die schöne Mohammedanerin, die auf dem Grabe ihres Mannes starb. M. 18°. 107 S. P. f. Schlejew, S. Arbeiten des Moskauer Kongresses der Jedino- wjerzeu. M. 8°. 96 S. P. f. Shemtschushnikow, A. M. Gedichte. 2. Bde. 4. Ausl. Pg. 8°. 231, 268 S. 3 R. Shutschin, I. I. Aus dem Notizbuch eines Wachtmeisters. (Russisch-japanischer Krieg 1904—06.) M. 8°. 98 S. 1 R. Sieg, Der, von Poltawa. Zwcihundertjährige Jubelfeier desselben in den Schulen des Warschauer Lehrbezirks. Unter Red. von I. W. Possadskij. Warschau. 8°. 152 S. P. f. Smirnow, W. Vollständiger kaufmännischer und juridischer Briefsteller für Geschäftsleute in 27 Abteilgn. M. 8° 658 S. 2 R. Smolenskij, S. W. Die musikalische Grammatik des Nikolaj Djelezkij. Arbeiten der Gesellschaft der Freunde des alten Schrifttums 128. Pg 8°. 175 S. P. f. Sselezkij, G. 646 Tage in Gefangenschaft bei den Japanern. Pg 8°. 232 S. mit Abbildgn. 2 R. Ssemenow, W. Die Schlacht bei Tsusima. Dem Andenken »Suworows«. 3. Aust. Pg. 8°. 112 S. mit Taf. 60 K. Ssimernow, W. Selbstunterricht der bulgarischen Sprache, unter Red. von A. L- Pogodin. Pg. 8°. 168 S. 1 N. Ssleskin, I. Der Kartenkönig. Erstes Buch der Erzählungen, mit Vignetten von E. Waschtschenko. Pg. 8°. 207 S. 1 R. Ssodowskij, G. Die städtische Taxationsabgabe in Rußland. I. Bd. Pg. 8°. 102 S. P. f. Ssokolow, F. F. Arbeiten. Pg. 8". 671 S. P. f. Stenographie, Lettische. Riga. 8°. 63 u. 12 S. 60 K. (In lettischer Sprache.) Talente, Russische, in Lebensbeschreibungen und Abbildungen. Lief. I. Die Historiker Golikow, Sabjelin, Pogodin. Pg. 8°. 44 S. mit 3 Portr. u. Abbildgn. P. f. — Lief. II. Die Gelehrten Semenow, Skoworvda, Tesikow. Ebd. 8°. 55 S. mit 3 Portr. u. Abbildgn. P. f. — Lief. III. Reisende und Industrielle: Deshnew, Demidow, Chabarow. Ebd. 8°. 62 S. mit 3 Porte., Abbild, u. Karten. P. f. — Lief. IV. Die Erfinder Wlassow, Woloskow, Kulibin, Teluschkin. Ebd. 62 S. mit Portr. u. Abbildgn. P. f. Tnrasse witsch, L- A. Anfangskursus der allgemeinen Patho- logie. 2. Aust. Kiew. 8°. 269 S. mit Abbildgn. 1 R. 60 K. Teffi, N. A. Humoristische Erzählungen. 1. Buch. Pg. 8°. 220 S. 1 R. 25 K. Tempel, Der schwarze. Literarisch-kritischer Sbornik. I. Buch. M. 16. 160 S- 60 K keit der Materialien. Lief. 1. Kiew. 8°. 90 S. 75 K. Tolstoj, A. K. Graf. Vollständige Sammlung der Gedichte. Dramen, Dichtungen, Novellen, Bylinen, Balladen usw. Voll ständige Sammlung der Werke. 1. u. 2. Bd. 20. Ausl. Pg. 8°. 387; 335 S. Für beide Bde. 3 N. Tolstoj, L. N. Graf. Werke. Kindheit, Knabenalter und Jugend Erzählung (aus dem Jahr 1852.) M. 8°. 385 S. P. f. Tscharskaja, L. A. Weiße Pelerinen. Zwei Erzählungen: Die Südländerin und die Häßliche. Pg. 8°. 296 S. mit Abbildgn. P. f. — Gymnasiastinnen. Erzählungen. Ebd. 8°. 232 S. mit Ab bild g. P f. — Flämmchen. Erzählungen für die Jugend. Ebd. 8°. 211 S. mit Abbildgn. P. f. Tscharychow, CH. M. Lehre von den Faktoren der Kriminalität. Die sociologische Schule in der Strafrechtswissenschaft. Mit Vorwort von M. G. Gernet. M. 8°. 147 S. 1 R. Begebenheit. M 8°. 181 S. mit Abbildgn. P f. Tschitschinadse, S. Industrie, Handel und Gewerbe in Georgien (Grusien). Tiflis. 8°. 160 S. (In georgischer oder grusinischer Sprache.) Tschkonija, I. Grusinisches Glossar. Worte, die in den Lexicis von Ssowa Ssulchan Obreliani und D. Tschubinow nicht Vorkommen. Pa. 8". 74 S. 90 K. (In georgischer oder grusi nischer Sprache.) Tschugajew, L. A. über die chemische Struktur komplexer Ver bindungen. Pg. 8°. 155 S. P. f. Tschuprow, A. I. Kursus der Statistik. 2. Tl. Lief. 1. M. 8°. 296 S. IR. Uspenskij, D. M. Organotherapie. Praktisches Handbuch. Pg. 8°. 603 S. mit Abbildgn. 6 N. Verzeichnis der bewohnten Orte des Gouvernements Mogilew. Unter Red. von G. P. Posharow. Mogilew. 8°. OXXV, 250 S. mit 3 Portr. P. f. Volksencyklopädie der wissenschaftlichen und angewandten Kennt nisse. 6. Bd. Medizin. 2. Halbbd. M. 8°. S. 405—788 mit Abbildgn. u. 2 Taf. P. f. Während eines Vierteljahrhunderts. Zur Geschichte der kirchlich- parochialen Schulen. 1884—1909. M. 8°. 544 S. mit Portr., Abbildgn. u. Tab. 2 R. Wassiljew, W. N. Die schamauischen Kostüme und das Tam burin bei den Jakuten. Pg. 4°. 47 S. mit Abbildgn. 1 R. 25 K. Witte, E. de. Die Wirklichkeit. Lief. 10. Nordböhmen. Der Kampf zweier Nationalitäten. Potschajew. 8°. 54 S. P. f. Wörterbuch, Encyklopädisches, der Gesellschaft »Brüder A. u. I. Granat L Co.<«. Unter Red. von W. I. Shelesnow, M. M. Kowalewskij, S. A. Muromzew und K. A. Timirjasew. 1. Bd. (A—Aktuarn). 7. Ausl. Pg. 8°. 640 S. mit Abbildgn. 1 R. 25 K. Wyrubow, P. A. Zehn Jahre aus dem Leben eines russ. Seemanns, der in der Schlacht von Tsusima siel. (In Briefen an seinen Vater.) 1895—1905. Posthume Ausgabe. Kiew. 8°. 160 S. mit Abbildgn. 1 R. Kleine Mitteilungen. ' ForschungScrgcbnissc Professor Musils (Wien) i« Arabien. — Der Uuiversitätsprofessor Musil ist von seiner Forschungsreise in Arabien nach Wien zurückgekehrt. Die Er gebnisse der Forschung sind, wie mitgeteilt wird, sehr wertvoll. Professor Musil hat großartige Nekropolen entdeckt und hoch wichtige historische Inschriften gefunden. Er glaubt, den wahren biblischen Berg Sinai gefunden zu haben. vr. Alois Musil, ordentlicher Professor für biblische Hilfs wissenschaften und arabische Sprache an der Universität Wien, wirkliches Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, teilt über Anlaß, Verlauf und Ergebnisse dieser seiner jüngsten Reise folgendes mit: »Den Anlaß zu meiner diesjährigen Reise gab mein Artikel über die Hedschasbahn, die in der wissenschaftlichen Beilage der »Neuen Freien Presse« erschienen ist. Im Aufträge des türkischen Ministers des Innern und der obersten Sanitäts verwaltung der Türkei sollte ich die Umgebung der Hedschas bahn durchforschen und den passendsten Ort zur Errichtung eines Lazaretts Vorschlägen. Am 21. April d. I. verließ ich in Begleitung meines erprobten Gehilfen, Feldwebels Thomas berger, und des Assistenten am Geologischen Institut vn. Kober, Wien. In Damaskus verschaffte mir der tatkräftige Dragvman des österreichischen Konsulats Khalil Fattal viele Empfehlungen. Wir fuhren mit der Hedschasbahn nach Ma'an; ich durchforschte das biblische Edomiterland, und wir betraten als erste Europäer das Sandsteinterrain al-Hesma. Wir ritten in das südliche Tehama, das biblische, bisher unbekannte Somi Midjan. Die Bewohner des Landes sind räuberisch uud anerkennen die Oberherr schaft des vttomanischen Reiches nicht. Die Türken unterhalten im Hedschas viel Militär, aber die Besatzungen sind zer splittert, hängen von der Gnade der Beduinen ab und sind vollkommen ohnmächtig. Es war eine der gefährlichsten Reisen meines Lebens; wir reisten als mohammedanische Kaufleute, und man hielt mich überall für einen echten Moslem. Meine Begleiter mit blonden Bärten, insbesondere der blauäugige Thomasberger, erweckten überall Verdacht. Das Ergebnis der harten Arbeit war die Durchforschung eines Ge bietes von 450 Icm Länge und 300 lrm Breite. Nunmehr ist es mir möglich, meine Karte von Nordarabien bis zum Noten Meer zu ergänzen. Kopien von Inschriften, die Aufdeckung uralter Nekropolen und anderer Anlagen sind das Ergebnis dieser Reise. Auch glaube ich den wahren Berg Sinai gefunden zu haben. Diese Ergebnisse dürften mit den Resultaten meiner Reise in Nordarabien mehrere Bände ausfüllen, die als Publikation der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften er scheinen werden.« 1232*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder