Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100827
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-27
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. ^ 198. 27. August 1910. daher lediglich von ihnen zu bestimmen, ob die Schriftlichkeit der Genehmigung die Bedingung der Gültigkeit der Abtretung sein soll, oder ob sie nur instruktioneller Natur, im Interesse der Beweissicherung vorgesehen ist, und es ist Sache der Jnstanz- gerichte, die Bedeutung der Klausel nach dieser Richtung fest zustellen. Das ist im vorliegenden Falle in letzterem Sinne ge schehen. Damit erledigt sich auch die Bezugnahme der Revision auf § 125 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, da nach dieser Bestimmung der Mangel einer vertraglich bestimmten Form nur im Zweifel, also nur wenn der Vertrag nicht ein anderes er gibt, die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes zur Folge hat.« Auch die anderen Gründe waren nicht stichhaltig und so mußte die Revision zurückgewiesen werden. (Aktenz. 11560/09. Wert des Streitgegenstandes der Revisions instanz: 44 000—46 000 ^L.) * Bayrische Jubiläumspostmarken. — Dem Vernehmen nach plant die bayrische Postverwaltung anläßlich des fünf undzwanzigjährigen Regentschafts-Jubiläums (1911) Jubiläums marken in beschränkter Anzahl auszugeben. (Leipziger Tageblatt) Achter internationaler Physiologen - Kongretz. — Der VIII. Internationale Physiologen.Kongreß, der sich alle drei Jahre versammelt, wird am 27. bis 30. September in Wien tagen. In der »Neuen Fröien Presse« wird darüber folgendes mitgeteilt: Es sind vorläufig 231 Teilnehmer aus aller Herren Ländern ange meldet, insbesondere zahlreiche Engländer, Amerikaner, Franzosen, auch eine Reihe Japaner, Spanier, viele Italiener, Holländer, Belgier und Russen werden kommen. Nicht weniger als 222 Vortroge und Demonstrationen sind angemeldet. Auf letztere soll das Hauptgewicht gelegt werden. Abgesehen von der Eröffnungs- und der Schlußsitzung, die in dem Hause der k. k. Gesellschaft der Arzte abgehalten werden wird, finden die Sitzungen im Physiologischen Institut und den benachbarten, auf der sogenannten »Area der Gewehrfabrik« untergebrachten Pharmakologischen und Anatomischen Instituten statt. In der Eröffnungssitzung wird CH. Richet (Paris) einen allgemeineren Vortrag halten, betitelt: »I/buwori8w6 unoien st l'buworiswo moäeros«; in der Schlußsitzung wird Hofrat V. Ebner v. Rofenstein (Wien) den 100. Geburtstag von Th. Schwann durch eine Gedenkrede feiern. Die übrigen, täglich vormittags und nachmittags abzuhaltenden Sitzungen können die Fülle der Vorträge nur fassen, wenn gleichzeitig in drei, wohl auch in vier Sälen gesprochen wird. Außerdem finden in den Laboratoriums räumen Vorführungen von neuen Versuchsanordnungen, Apparaten und Experimenten statt. Der Kongreß trägt, wie man sieht, den Charakter strengster Wissenschaftlichkeit, wie seine in Basel, Brüssel, Turin, Paris, Heidelberg, Bern usw. abgehaltenen Vorläufer, und läßt nach den eingelaufenen Vortragsankündigungen einen höchst interessanten Verlauf erwarten. Am Tage vor Beginn des Kongresses wird das Internationale Komitee, das seit Gründung des Kongresses dessen Geschäfte führt, eine Sitzung abhalten. Es besteht aus den Herren: Bohr (Kopenhagen), Bowdich (Boston), Cybulski (Krakau), Einthoven (Leiden), Exner (Wien), Dastre (Paris), Fano (Florenz), Fredericq (Lüttich), Grützner (Tübingen) Heger (Brüssel), Hensen (Kiel), Johannsen (Stockholm), Kossel (Heidelberg), Kronecker (Bern), Langley (Cambridge), Luciani (Rom), Mielawsky (Kasan), Mosso (Turin), Nikolaides (Athen), Ocana (Madrid), Porter (Boston), Prevost (Genf), Richet (Paris), Starling (London), Tigerstedt (Helsingfors) und Wedensky (Petersburg). * Reue Bücher. Kataloge «sw. für Buchhändler. Die Literatur der Saison. Mitteilungen über neue und ältere Erscheinungen des Büchermarktes. Heft 1. 16". 32 S. Weimar, Verlag der Zentralstelle für Bücher-Ankündigungen (Rudolf Buchmann). Dieses neue Unternehmen, das periodisch erscheinen soll, bezweckt, dem Publikum durch Vermittelung des Sortiments in schnellster Weise Kenntnis von neu erschienenen oder in Vorbereitung befindlichen Werken zu geben, auch soll es solche Werke in Erinnerung bringen, die gerade an der Tages ordnung sind. Das Heftchen zerfällt in zwei Teile, deren erster Preßstimmen, Begleitworte der Verleger und Heraus geber und Inhaltsangaben enthält, während der zweite nur Inserate und Bestellzettel zu den im ersten Teile besprochenen Werken bringt. Dieser Teil kann auch als Zettel-Katalog zum Gebrauch im Sortiment benutzt werden. Einen praktischen, zum Postversand fertigen Bücherzettel über sämtliche in dem Heft angezeigten Werke bringt die letzte Umschlagseite. Das gefällig ausgestattete Heftchen wird von Bücherfreunden ge wiß gern angenommen und durchblättert werden. Dem Sortiment wie auch dem Verlag wird es als eigenartiges Vertriebsmittel nützlich sein. Die Hefte sollen in zwangloser Folge erscheinen. Die Bezugspreise sind mäßig. Personaliiachrichte». * Auszeichnung. — Vom Königlich Sächsischen Ministerium des Innern ist dem seit 1. August 1870 ununterbrochen in der Buchhandlung K. F. Koehler in Leipzig beschäftigten Ober markthelfer Herrn Hermann Rotermundt das tragbare Ehren- * Gestorben: am 24. August unerwartet der Buch- und Kunsthändler Herr Julius Mocker, Prokurist der seiner Gattin gehörigen Buch- und Kunsthandlung Agnes Mocker in Bremerhaven. Der Verstorbene hatte im September 1883 die im Jahre 1882 in Bremerhaven eröffnete Buchhandlung W. B. Hollmann, eine Filiale der Bremer Handlung dieses Namens, für eigene Rechnung übernommen und unter der Firma Julius Mocker weitergeführt. Am I. Juli 1906 wurde sie mit der dortigen Firma Georg Schipper vereinigt und unter der Firma Schipper, Mocker L Co. von ihm als persönlich haftendem Gesellschafter geführt. Im Jahre 1908 erlosch die Firma. Seit 22. Juli 1908 leitete er als Prokurist die an diesem Tage eröffnete Handlung Agnes Mocker. * Amand Freiherr von Lchweigcr-Lerchenfeld -f-. — Der bekannte Reiseschriftsteller Amand Freiherr von Schweiger- Lerchenfeld ist am 26. August in Wien gestorben. Er war am 17. Mai 1846 in Wien geboren, ergriff zunächst die militärische Laufbahn und nahm als Offizier am italienischen Feldzuge 1866 teil. 1871 nahm er seinen Abschied und begab sich auf weite Reisen, die er in zahlreichen Werken anschaulich geschildert hat. Auch kulturwissenschaftliche Schriften entstammen seiner Feder. Genannt seien hier folgende Werke: Die Gebiete des Euphrat und Tigris (1876); — Unter dem Halbmond. Ein Bild des ottomanischen Reichs und seiner Völker (1876); — Armenien (1878); — Bosnien. Das Land und seine Bewohner (1878); — Arabische Landschaften (1879); — Zwischen Pontus und Adria (1879); — Serail und Hohe Pforte (anonym, 1879); — Das Frauenleben der Erde (1880); — Der Orient (1881); — Die Orientreise des Kronprinzen Rudolph (anonym, 1882); — Aus dem Süden (1882); — Griechenland in Wort und Bild (1882); — Marokko (1882); — Adria (1882); — Abbazia. Idylle von der Adria (1882); — Das eiserne Jahrhundert (1883); — Von Ozean zu Ozean (1884); — Afrika, der dunkle Erdteil (1885); — Im Kreislauf der Zeit. Beiträge zur Aesthetik der Jahreszeiten (1885); — Araber der Gegenwart (1885); — Im Reiche des Fo (1885); — Von der Donau zum Kaukasus (1886); — Aus unfern Sommerfrischen (1886); — Führer an den italienischen Seen und an der Riviera (1888; 1904); — Das Mittelmeer (1888); — Die Erde in Karten und Bildern (1889); — Veldes (1889); — Führer durch Griechenland (1890); — Das neue Buch der Natur (1891, 1892); — Tauerngold (1891); — Unterwegs. Schilderungen und Naturansichten (1891—1895); — Alpenglühen (1892/93); — Die Erzbergbahn (1893); — Vom bahnwesens (1893/94); — Die Donau (1894/95); — Das Buch der Experimente (1896); — Führer durch Dalmatien (8. Aufl. 1908); — Atlas der Himmelskunde (1897); — Führer durch Triest (5. Aufl 1904); — Im Reiche der Cyklopen. Darstellung der Stahl- und Eisentechnik (1899); — Frauenreiz (1900); — Das neue Buch von der Weltpost (1902); — Die Frauen des Orients (1904); — Kulturgeschichte. Werden und Vergehen im Völkerleben (1906); — Der Experimentator (1907); — Die Seebäder der nordwestlichen Adria (1907); — Raum und Zeit (1908); — Telluria (1909); — Unsre fünf Sinne (1909). — Seit 1889 gab er die Zeitschrift »Der Stein der Weisen« heraus.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder