^ 201. 31. August 1910. Angeb. Bücher, Ges. Bücher, Künftig ersch. Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 9851 Angebotene Bücher ferner« LürclslLS in 2üriob: 25 Osrlaeb^äiskorls.I/II. Oeb. (150. orä.) 3o 10 ^.oaäsm^ arobiteeturo. Vol. 29—34. kro8cti. u. zed. ^rllss nsris Lxpl. sri Isclsm arlilsbm- Luropa. Oeb. 0. 1901. 3 Xoob, ä. prakt. Lebloser. Oeb. 0. 1901. 1 Nenrel, ä. pralrt. Naurer. Oeb. 0. 1900. 2 ^?eu86b-b,6i-eb6nke1ä, Osut8ob1avä8 ^Vebr 2. binncl n. 2. Lee. 1903. Oeb. 0. Oi'creso- u.Lornrnissioiiskalie clsutsobsr Lriob- rr.2sit8obi'itt6nbäQ<1Isr,s. O. m. b. in bsip^i^: 1 Lsrl.klin.^VoebslWebr.l 880/84.Oeb.Nou! 1877/79. 1881/84. Oeb. Neu! Oeb. Neu! ik'sbr'sobs Luobb. in 8t. Os-IIen: ^Iptzuro^tzN, 86bMei26r ^.Imanaeb 1815 bi8 1819. 1821—30. Orix. eart. (1825 ljn!essielit8lisie!e von 1.ÖVV6 lieksre iob, solanAe rn. Vorrat rsiebt, (6 ^ orä.) kür je 2 ^ 65 «H bar. . , L. 1-l.oill». Oorotbeenotr. 1. Lngel, Oe8ob. 6. ät. Interntur. 2 Läe. Oeb. Orotekenü, 0686t,2A6b.-Nat,6ria1. 1806-1909. 23 öäe. Ha1bkr2. Oeb. ^Vie neu. Oörre8, Lrieke. 3 Läe. Rae88, Lonvertiten. 13 Läe. * vor dem Titel - Angebote direkt erbeten. Lu^o Sütbsr in Lrknrt: *Nummer, I«it6rat.urA68eb. ä. XIX. äabrb. *^6äi6U8,6.er8teXinä vüe'8 8ebreit u. laebt. *üeer, Xöni§ ä. öernina. *8eer, an beiliAen ^Va886rn. *Öber>v6A, Orunär. 6. Oe8eb. ä. ?bi1o80pbie. *^Vunät, Orunäri88 ä. ?8^ebo1obie. *Lbbin§bau8, Orunä2ܧe ä. ?8^ebo1o§ie. *2e11er, Orunäri88 ä. Oe86biebte ä. Zrieeb. I>bi1o80pbie. ^rieZ, Oe86biebte ä. Lauein1cri6§68 in 08t,kran1r6N. Sans Lsäslvis's I^aoUk. in bsip/.i^: ^Voebeneebaob, Oeut8ob68. äabr§. 1899 u. 1903. Xoinpl. Brüäer8ebakt (8püter ^Vo6ben86bL6b). I.u. 2. äabr§. Lornxlett. Künftig erfcheinrnde Bücher fernere Georg Müller (M IVerlag,München Demnächst erscheint die 2. Auflage von WilhelmFischer,Graz Murwellen Erzählungen Broschiert M. 5.— Gebunden M. 6.50 Wilhelm Fischer in Graz gehört heute wohl unstreitig zu den bedeutendsten Erscheinungen des literarischen Oesterreich. Daß daher diesem Novellenbande von vornherein ein erfreulicher Erfolg beschieden sein würde, war vorauszusehen. Der Bedeutung Fischers entsprechend war nun der Erfolg nicht. Dafür äußerte sich die Presse um so einstimmiger und anerkennender. Das Literarische Zentralblatt: „Die lebhafteste Anschaulichkeit und farbenechte Bildlichkeit womit Fischer die landschaftlichen Reize der näheren und weiteren Umgebung seiner schönen Landeshauptstadt schildert, sucht ihresgleichen. Man muß inder Geschichte Verdeutschen Erzählungskunst schon sehr weit zurückgehen, um ähnliches zu finden." Das Literarische Echo: „Es gibt vielleicht unter den zeitgenössischen Erzählern keinen, dessen Verhältnis zur Natur so innig und echt ist, wie bei dem Grazer Wilhelm Fischer. Die Erzählungen Murwellen legen dafür erneut ein Zeugnis ab." Saalezeitung: „Der Band umfaßt sechs Novellen, die durch ihren leicht tragischen Inhalt und die ge heimnisvolle Verknüpfung zwischen Handlung und Natur einen besonderen Reiz ausüben . . . Jeder, der dieses Buch einmal gelesen hat, wird es nicht achtlos weiterhin beiseite liegen lassen; zu viel Köst liches birgt es, als daß der gemütvolle Leser ihn irgendwo verstaubend stehen lasten könnte." Vor Erscheinen auf beil. Zettel bestellt mit 40°/° u. 7/6. . 7/6. ^ Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite.