Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100831
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-31
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 20!, 31. August 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 9827 fehlt oder nicht versiegelt ist oder keine Plombe trägt. Das russische Postamt Kibarty beanstandete z. B. bei der Übergabe am 9. d. M., obwohl am 8. zahlreiche Pakete in Eydtkuhnen nachträglich mit Plomben versehen worden waren, nicht weniger als 392 Pakete, die es am folgenden Tage zurücksenden wollte. Erst auf die nach drücklichen telegraphischen Vorstellungen des Postamts Eydtkuhnen bin sah das Postamt Kibarty von der Rücksendung ab; es ver langt aber nach wie vor, daß nur solche Pakete überwiesen werden, die mit tadellosen Siegelverschlüssen versehen sind. Dieser An forderung vermag das Postamt Eydtkuhnen auf die Dauer nicht nachzukommen, weil täglich Hunderte von Paketen (oft bis zu 16 Prozent aller Pakete) der Ausbesserung bedürfen. Sämtliche Annahmepostämter sind deswegen angewiesen, künftig nur solche Pakete nach Rußland und Ostasien anzu- nehmen, die durch Lacksiegel oder besser durch Plomben usw. vor schriftsmäßig und dauerhaft verschlossen sind. Da die Lackfiegel erfahrungsgemäß in vielen Fällen schadhaft werden, ist es zweck mäßig, sich möglichst des Plombenverschlusses zu bedienen. Ober-Postassistent Langer. Eine Statistik des japanischen Schrifttums. — Das licht werden, und doch kann es, wie die japanische Zeitschrift »8bink6ron« klagt, keinen Anspruch auf einen hohen literarischen Rang unter den Völkern erheben, da die Qualität seiner Pro duktion so weit hinter der Quantität zurückbleibt. Im ganzen Verlaufe seiner Geschichte hat es kein literarisches Genie hervor- vvrgebracht, das neben den anderen Großen der Welt literatur, neben Dante, Shakespeare, Goethe, Cervantes oder, um orientalische Völker zu nennen, neben Kalidasa und Firdusi genannt werden könnte. Kein Werk der japanischen Dichtung ist in die Weltliteratur übergegangen, und wenn man die allgemeine Entwicklung im Reich des Mikado so hoch ein schätzt, so fehlt es doch an Namen, die eine gleiche geistige Blüte beweisen könnten. Die Studenten der japanischen Uni versitäten besitzen nicht einmal gute Handbücher in japanischer Sprache, sondern müssen sich zum Unterricht der englischen wissenschaftlichen Literatur bedienen. Dabei verlassen jähr lich 29—30 000 Bände die Presse in Japan, im Durch schnitt also 80 pro Tag, während in England nur etwa 8000 — 8600, in Frankreich 12 000— 12 500 gedruckt werden und nur Deutschland mit 28—29 000 Büchern fast dieselbe Höhe erreicht. Allerdings sind die Auflagen in Japan sehr klein und gehen selten über 600 Exemplare hinaus, sind häufig auch nur 100, während in den Vereinigten Staaten z. B. Auflagen von 30 000 keine Seltenheit sind. Der japanische Buchhändler hat keinen Korrespondenten im Ausland, nicht einmal in Korea und China; seine Kundschaft ist durchaus lokal beschränkt und im allgemeinen sehr wenig über den Büchermarkt unterrichtet. (»Die Post», Berlin.) * Handelsvertrag zwischen Lsterreich-Ungarn und Ru mänien. Das (österreichische) »Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder» (64. Stück vom 27. August 1910) veröffentlicht eine Verordnung des Gesamt ministeriums vom 22. August 1910, durch die der Zusatzantrag vom 23./10. April 1909 zur Handelskonvention zwischen Österreich- Ungarn und Rumänien vom 21/9. 1893 in Kraft gesetzt wird. Angefügt ist ein Warenverzeichnis mit Angabe der Zollsätze. * Bayrische Jubiläurns-Postmarken. (Vgl. Nr. 198 d. Bl.) — Zu dem hier mitgeteilten Plane der Ausgabe bayrischer Jubiläums - Postmarken im Jahre 1911 wird der »Neuen Freien Presse» aus München gemeldet: Zur Feier des neunzigsten Geburtstages des Prinz-Regenten Luitpold und zum fünfund zwanzigjährigen Jubiläum seiner Regentschaft dürften nach österreichischem Vorbild ebenfalls Jubiläums-Briefmarken von der bayrischen Postverwaltung hergestellt und im nächsten Frühjahr ausgegeben werden. An kompetenter Stelle wurde mir auf eine Anfrage bestätigt, daß Erwägungen hierüber gepflogen werden, eine Entscheidung aber noch nicht gefallen ist und voraussichtlich erst nächsten Monat fallen wird. Voraussetzung ist natürlich die Genehmigung des Prinz-Regenten zur Änderung des Marken bildes und zur Verwendung seines Porträts. Die bisher ge bräuchlichen bayrischen Briefmarken zeigen bekanntlich alle das Landeswappen und Wertangabe und unterscheiden sich in den Sorten nur durch Farbe und Größe. Rechtliche Bedenken gegen die Verwendung des Porträts des Prinz-Regenten als Vertreters des Königs zu dem angegebenen Zweck bestehen nicht. Verein jüngerer Buchhändler in Halle a. S. — Pro gramm zur Feier des 66. Stiftungsfestes: Sonnabend den 3. September, abends 9 Uhr: Herrenkommers im Vereinslokale, Bauers Brauerei-Ausschank, Nathausstraße. Sonntag den 4. September: Vormittags '/,11 Uhr: Fest-Frühschoppen im »Hotel Tulpe», Alte Promenade. Mittags 1^/2 Uhr: Festessen im Vereinslokal. Nachmittags 3 Uhr: Ausflug nach Beesen mit anschließendem Tänzchen in der Broihanschenke. Wir wiederholen gleichzeitig die Bitte an unsere ehemaligen Mitglieder sowie Freunde des Vereins, uns bei obigen Veran staltungen durch ihre Teilnahme zu erfreuen. Kr. * Rene Bücher. Kataloge «sw. für Buchhändler. ^uni!^».^ 8^ 187—34U^°^' H' ^ "nck 1910. Um und 9uni. 8". 8. 133—208. Um und 9uoi. 8°. 8. 261—486. und'dunu' 8°. 8. 149-343. ^ ^0' ^ 8». 8^278-418. ^ ^ 8°.o^8."i—66^ ^ous olm. I. 9ubr. 1910. Um. 8.O25-58. ^ ' rr r- 1910. ^.pril ^um. 8. K.^Valtbsr-Lsrlin. I. 9adr. 1910. ^pril—9uni. 8.25—44. 7. öidlioArapüis der Uilitär- unck Umins-Isobnilc. II. 9ubr. 1910. ^m. 8°. 8. 89—119. seüaktsn. I. 9g.br. 1910. 9g.num—9uli. 8. 1—169. 9. LiblioArapbis der 8o2ig.1^vi886N8ebg9t.6ll. Lsrau^slisr Or. Or. Otto ^ValdgebütL in Lsrlin. VI. 9g.brxg.nA. 1910. Um—9u1i. 8°. 8. 327—652. ni8ebsn 90urn8.l-I4itsrs.tur. 1. 9gbr. 1909. Xptt. XXXVI, 2493 8.^ Ois k'sisr ck68 künkbundsrtjLbrixsn Ls8tsbens cksr Universität 8snLt8 ermattet von Xa.r1 Liudinx. Or. 4". XII, 380 8. init Osbsktst 10 in Iisinsn xsb. 11 25 H. in lübioxsn. 8". 8. 219—232. 409 tlrn. Personalnachrichten. * Doppel-Jubelfeier. — Am 1. September 1910 feiert Herr Vinzenz Uhl in Kaaden den seltenen und ehrenvollen Gedenktag fünfzigjähriger beruflicher Selbständigkeit und mit 1278*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder