Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191009056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100905
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-09
- Tag1910-09-05
- Monat1910-09
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10032 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 205. 5. September 1910. Bibliographische Angaben hinsichtlich wissen schaftlicher Werke. Der Kongreß spricht den Wunsch aus: s) die Verleger wissenschaftlicher Werke möchten in ihren Katalogen nach den Titeln, sowie auf dem Werk selbst das Erscheinungsjahr angeben; b) bei Werken, die nur in einer neuen Ausgabe, also als unveränderter Abdruck einer vorhergegangeneu Auflage, erscheinen oder die als sogenannte Titel auflagen neu herausgegeben werden, möge dies auf dem Titel zum Ausdruck gebracht werden; e) die Dordatierung neuer Werke mit der Jahreszahl des kommenden Jahres möge unterbleiben, wenn die Ausgabe des Werkes mehr als drei Monate vor Jahresschluß erfolgt. Veröffentlichung der Firmenänderungen und Verlagsveränderungen von Werken. Nach Kenntnisnahme des interessanten Berichtes des Herrn Felix Dietrich fordert der Kongreß die Landes verlegervereine auf, Mittel und Wege zu prüfen, wie in ihren Organen Nachrichteu Uber Veränderungen von Firmen und des Verlags von Werken, veröffentlicht werden könnten. Herabsetzung der Posttarife. Von der Erwägung ausgehend, daß die möglichste Herabsetzung der Posttarife im allgemeinsten Interesse liegt, spricht der Kongreß den Wunsch aus, diese Herabsetzung möchte in denjenigen Ländern, wo die Tarife noch zu hoch sind, bald erfolgen; er erneuert den Wunsch, alle Länder und namentlich diejenigen des Weltpostvereins möchten das Gewicht der unter Kreuzband in diesen Ländern versandten Drucksachen auf 3 erhöhen. Anstellung von Buchhandlungsgehilfen im Ausland. Mit Rücksicht auf das Interesse der richtigen Anstellung der Buchhandlungsgehilfen im Ausland empfiehlt der Kongreß den Vereinen aller Länder lebhaft, diese für den inter nationalen Buchhandel sehr wichtige Frage zu prüfen. Schaffung eines periodischen Organs. Der Kongreß empfiehlt dem Exekutivkomitee, eine Vierleljahrsschrift als sein eigenes Organ und als Mittel zur Erörterung der den Kongreß beschäftigenden Fragen zu schaffen. ll. Bibliographie des Kongresses. 1. Bericht des Permanenien Bureaus über die Arbeiten im Laufe des 8. und 9. Geschäftsjahrs (I. April 1908 bis 31. März 1910). 43 S 2. Die Konferenz in Berlin und die Ratifikation der revidierten Berner Konvention. Bericht von Ernst Röthlisberger. 14 S. 3. Die Berner Übereinkunft für den Schutz von Werken der Lite« ratur und Kunst nach der Berliner Revision vom 13. November 1908. Bericht von Ernst Vandeveld. 36 S. 4. Die Berliner Konferenz und die Berner Konvention in bezug auf das Übersetzungsrecht. Bericht von Max Leclerc. 10 S. 6. Die wichtigsten neuen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in den Vereinigten Staaten von Amerika, vom 2. März 1909, in Kraft getreten am 1. Juli 1909. Bericht von Geo Haven Putnam. 13 S. 6. Die Autoren.Agenten. Bericht von Wm. Heinemann. 13 S. 7. Die verfrühte Veröffentlichung zu billigem Preise in England von Büchern, die Gegenstand des Urheberrechts sind (6op^i^üt dooirs). Bericht von Arthur Spurgeon. 6. S. 8. über schiedsrichterliche Regelung von Streitigkeiten zwischen Ver legern verschiedener Länder. Bericht von C. H. Robbers 4 S. 9. Ist es wünschenswert, eine periodische Publikation zu schaffen, die in erster Linie das Organ des Permanenten Bureaus wäre und außerdem den Verlegern Gelegenheit böte, sich über Fragen auszusprechen, mit denen sich der Kongreß be schäftigt. Bericht von I. G Robbers jun. 2 S. 10. Veröffentlichung einer internationalen Enzyklopädie des Buch handels. Bericht von Carl Junker. 4 S. 11. Wünsche betreffend einen internationalen Katalog von im Preise herabgesetzten und in anderen Verlag übergegangenen Büchern. Bericht von Felix Dietrich. 4 S. 12. Durch welche Mittel läßt sich in den Ländern Europas und Amerikas der Ladenpreis beim Verkauf an das Publikum aufrechterhalten? Bericht von W. P. van Stockum jun. 63 S. 13. Die Aufrechterhaltung- des Katalogpreises und die Unter drückung des zu hohen Preises. Bericht von Max Leclerc. 8. S. 14. Die Buchhandlungsgehilfen im Auslande und zu ergreifende Maßnahmen zur Erleichterung ihrer Anstellung. Bericht von V'ctor Ranschburg. 3 S. 16. Verbesserungen in den Posttarisen im Interesse der Ver sendung von Zeitschriften. Bericht von Victor Ranschburg. 5 S. 16. Das Bestellhaus des Niederländischen Buchhandels. Bericht von K. Groesbeek. 24 S. 17. Die schlechten Rücken von Büchern. Bericht von Michael Stern. 4 S. 18. Die Entwickelung des Urheberrechts in Deutschland in bezug auf mechanische Musikinstrumente nach der Berliner Revision von 1908 der Berner Konvention. Bericht von Gustav Bock. 12 S. 19. Rede des Präsidenten W. P. van Stockum jr. bei der Er- öffnungssitzung. 12 S. 20. Pa libraiiäs, l'iwprimsris st. la^prssss sn Lollanäs a Iravsr^ 218 8?u. 6 takeln. ^ ^ ck^ la'lidrairis äs Paris. 1910. 128 8. 23. 8ouvsnir äs la VII« ssssios cku Oov^räs intsratioval ckss 6ckit.eurs, ^.wstsräaw, juillst 1910 Okksrt. par Lwrilc st Linker, iwprirnsurs, Larlem, ponärss, Paris. üoll L Ois. ^.mstsräaw. 82 8. 16°. III. Organe des Internationalen Verleger-Kongresses, am 18. Juli 1910. a) Internationale Kommission. Deutschland: Herr A. Brockhaus. Österreich: Belgien: Dänemark: Spanien: Vereinigte Staaten N.-A.: Frankreich: Großbritannien: Ungarn: Italien: Norwegen: Niederlande: Schweden: Schweiz: Herr Müller. E. Bruylant. O. Tryde. Y. Ruiz. G. H. Putnam. ., I. Hetze!. „ Wm. Heinemann. „ V. Ranschburg. „ T. Ricordi. „ W. Nygaard. „ W. P. van Stockum jr. „ I. A. Bonnier. „ H. Lichtenhahn. Ehrenmitglieder: err R. Fonret (Frankreich). „ H. Morel (Schweiz), d) Exekutiv-Komitee: P. van Stockum jr., Präsident. Vizepräsidenten. I. Ruiz, A. Brockhaus, Wm Heinemann. I. Hetzel. T. Ricordi. R. Fouret, Ehrenmitglied. H- Morel, o) Permanentes Bureau: Generalsekretär: Herr M. A. Melly.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder