205, 5, September 1SI0. Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10057 Die Zeitschrift eine Revue großen Stils mit neuartigem Programm, legt es darauf an, mit größter Kürze und Konzentration solche Themen zu behandeln, die dem Leser möglichst viel positiven Nutzen bringen. x „Die Zeitschrift" ist geschaffen für die Art des modernen Deutschland. Darum die Kürze und Knappheit in der Form. Darum keine Hypothesen, sondern Tatsachen. Darum keine Parteipolitik, sondern Wirtschaftspolitik. Darum außer künstlerischen Stoffgebieten modernes Handelsleben, Finanzwesen und internationaler Verkehr. Darum statt gelehrter aber langweiliger Abhandlungen amerikanische Großzügigkeit und Aktualität. „Die Zeitschrift" läßt von berufenen Ausländern unser Leer, unser Staatswesen, unsere Regenten, Schiffahrt, Handel, Kolonien, Kunst, Industrie kritisieren. „Die Zeitschrift" bringt in nächster Zeit interessante Artikel über „Die deutschen Fürsten" (von einem Franzosen), „Moderne Völkerwanderungen", „Deutsches Leer" (von einem Engländer), „Die Regierungen im Kampf gegen das Kapital". „Die Zeitschrift" sieht, daß führende deutsche Revuen ihren Einfluß verloren haben, weil sie zu akademisch, langatmig, unpraktisch waren. „Die Zeitschrift" will Macht und Einfluß gewinnen und stellt Temperament und Zweckmäßigkeit in den Vordergrund. „Die Zeitschrift" nimmt an, daß es im Augenblick nötiger und interessanter ist, über das Werden und die Kämpfe großer Industrien und moderner Religionskriege orientiert zu werden, als über Ästhetik und Theaterfragen. „Die Zeitschrift" nimmt an, daß im gegen wärtigen Augenblick furchtlose Persönlichkeiten nötig sind. Sie ist darum auf eine ganz persönliche Art gestellt. „Die Zeitschrift" hat als Mitarbeiter gewonnen praktische Politiker, Großindustrielle, Rheeder, Kolonialleute, Wissenschaftler, Künstler, wie z. B. Bernhard Shaw, Thomas Mann, Graf Reventlow, Prof. Lichtwark, Frank Wedekind, Staatsminister a. D. Eamille Pellctan, Albrccht Wirth, N. L. Bartsch, Prof. Peter Behrens, Emile Verharren, Prof. Th. G. Masaryk, Mitglied des österr. Reichsrats, Geheimrat von Liszt usw., ferner einen großen internationalen Kreis neuer bedeutender Persönlichkeiten: Deutsche, Österreicher, Amerikaner, Engländer, Italiener, Japaner, Franzosen, Belgier. Die interessan testen Vertreter derjenigen Stände und Nationen, die sich kräftig vorwärts entwickeln. Bezugsbedingungen Das Halbjahr 6 Mark ord., 4 Mark bar. Einzelne Hefte 50 Pf. ord., 32 Pf. bar. Zur Einführung Lest l, 2 und 3 in Kommission Mit 50»/o Heft 4 und ff. bar mit Remissionsrecht innerhalb 6 Monaten. Prospekte, Plakate, Streifbänder gratis. Alfred Ianssen Hamburg