Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191009203
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100920
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-09
- Tag1910-09-20
- Monat1910-09
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10750 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. pH 218. 20. September IS10. II. Rechnungsbericht. Als interimistischer Kassier erstattet Herr F. Schüler nachstehenden Rechnungsbericht über das abgelaufene Ver einsjahr: Einnahmen: Vermögensstand am 1. Juni 1900 . . . .Fr. 5537.10 Jahresbeiträge von 150 Mitgliedern L 15 Fr. „ 2250.— Ehrengabe der Firma Hug L Co. in Zürich zum Andenken an Emil Hug-Steiner f . . . „ 500.— Ehrengabe der Firma Huber L Co. in Frauen feld zum Andenken an vr. I. Huber ch . „ 500.— Ehrengabe der Firma A. Franste in Bern zum Andenken an Karl Schmid ch 500.— Jugcndschristen-Verzeichnis „ 3.— Zinsen „ 257.50 Fr. 9547.^0 Ausgaben: Zahlung an den Schweiz. Buchhandlungsgehilfen- verein Fr. 800.— Zahlung an den Verband der Kreis- und Orts vereine, 125 Mitglieder L 2 . . . . „ 808.25 Zahlung an den Schweiz. Lehrerverein für Jugendschriftenverzeichnis „ 100.— Reiseentschädigung für den Delegierten nach Leipzig an die Ostermesse 1S09 150.65 Reiseentschädigung für den Delegierten nach Leipzig an die Ostermesse 1010 . . . . „ 188.50 Kranzspenden für vier verstorbene Mitglieder . „ 120.50 Drucksachen „ 435.00 Inserate 16.82 Porti, Saalmiete, Bankspesen re „ 146.05 Guthaben bei der Thurg. Hypothekenbank . . „ 5150.40 Guthaben bei der Thurg. Hypothekenbank Ge dächtnisstiftung „ 2545.40 Bar in Kassa 85.13 Fr. 954V60 Vermögensstand am 1. Juni 1010 . . . .Fr. 7780.93 „ „ 1. Juni 1909 5537.10 Vermögensvermehrung Fr. 2243.83 Herr C. M. Ebell erklärt, die Rechnung geprüft und in Ordnung befunden zu haben. Im Einnahmenllberschuß von Fr. 2243.83 sind drei Ehrengaben im Betrage von Fr. 1500.—- inbegriffen. Diese sind der Gedächtnisstiftung einverleibt worden. Herr Ebell stellt die Anträge: 1. den Jahresbeitrag wie bisher auf 15 Fr. per Mitglied sestzusetzen und 2. der Krankenkasse des Buchhandlungsgehilfenvereins die üblichen 300 Fr. zu bewilligen. Der erste Antrag wird angenommen. Dem zweiten Antrag stellt Herr Meili-Schaffhausen einen Gegenantrag dahingehend, es sei dieses Jahr ausnahmsweise dieser Beitrag statt an die Krankenkasse der Gehilfen an die Hinterbliebenen des verunglückten Packers Geisel (Vereinssortiment, Olten) zu verabreichen. Nach längerer Diskussion wird der Antrag des Vorstandes mit 28 gegen 11 Stimmen angenommen, also der Krankenkasse des Buchhandlungehilsenvereins die 300 Fr. bewilligt. Im weiteren beschließt die Versammlung, den Hinter bliebenen des Packers Geisel einen einmaligen Beitrag von ebenfalls 300 Fr. zu verabfolgen. III. Delegiertenbericht. Da die von der letzten Generalversammlung gewählten Delegierten verhindert waren, nach Leipzig zu reisen, wurde vom Vorstande Herr Schüler mit diesem Mandat be auftragt. Derselbe gibt in einem eingehenden Bericht ein Bild über den Verlauf der diesjährigen wichtigen Verhandlungen und über seine in Leipzig empfangenen Eindrücke. Die Durch beratung der neuen Verkehrsordnung, die in derselben auf genommenen Änderungen und Neuerungen finden im Bericht gebührende Berücksichtigung. Derselbe wird vom Präsidenten bestens verdankt. IV. Satzungs-Änderung. Herr Ebell begründet den vom Zürcher Buchhändler verein gestellten Antrag auf Streichung des § 12, Abschnitt S. Derselbe wird einstimmig angenommen. Der Antrag des Vorstandes laut Tagesordnung Punkt 5 ruft einem Gegenanträge, gestellt von Herrn Körb er-Bern in welchem der 1. Juni als Termin für die Abrechnung der schweizerischen Buchhändler unter sich bezeichnet wird. Herr Körber verbindet mit diesem Anträge den weiteren Antrag, es sei für die Folge dem Sortimenter analog der Leipziger und Stuttgarter Messe bei rechtzeitiger Abrechnung und Zahlung 1°/„ Meßagio zu gewähren. Herr Franste macht darauf aufmerksam, daß dieser letztere Antrag in heutiger Generalversammlung nicht zur Abstimmung kommen könne, weil derselbe nicht aus der Tagesordnung stehe. Der von Herrn Körber ergänzte Antrag des Vorstandes wird einstimmig angenommen und erhält folgende Fassung: 1. An Stelle des gestrichenen Absatzes 3, Z 12 der Satzungen tritt folgende Bestimmung: Der 1. Juni ist der Termin für die Abrechnung zwischen Verlag und Sortiment für das vergangene Rechnungsjahr. Die Sortimenter sind verpflichtet, ihre Konten durch Remittieren, Disponieren und Zahlung bis spätestens zu diesem Tage glatt abzuschließen. Herr Körber weist seinen Antrag betreffend Meßagio an den Vorstand zur Beratung und Vorlage auf nächste Generalversammlung. Herr Arnold-Lugano deutet daraus hin, daß eine Anzahl schweizerischer Verleger in letzter Zeit ihren Rabatt erhöht haben, und ist der Ansicht, es könne dem Verleger nun nicht auch noch Meßagio zugemutet werden, sonst sehe sich derselbe unter Umständen genötigt, den Rabatt zu kürzen. VI. Schillerstiftung. Herr Francke begründet den Antrag des Vorstandes, es sei der schweizerischen Schillerstiftung ein jährlicher Beitrag zu verabfolgen, und schlägt im Aufträge des Vorstandes der Versammlung 200 Fr. vor. Der Antrag wird einstimmig zum Beschluß erhoben. VII. Wahlen. Mit je 39 Stimmen werden die Herren C. M. Ebell in Zürich und F. Schüler in Chur als Vorstandsmitglieder bestätigt. An Stelle unseres verstorbenen Mitgliedes Herrn Arnold Huber wird Herr O. Fehl in St. Gallen mit 30 Stimmen neu gewählt. Als Vereinspräsident für 1910/11 fällt die Wahl mit 41 Stimmen auf Herrn A. Francke in Bern. Als Friedensrichter wird Herr H. Georg in Basel einstimmig bestätigt. Zum Delegierten nach Leipzig wird ernannt Herr F. Schüler, zum Stellvertreter Herr C. Bachmann. Der Vorstand konstituiert sich folgendermaßen: Präsident: A. Francke in Bern; Vizepräsident: C. M. Ebell in Zürich; Schriftführer: O. Fehr in St. Gallen; Kassierer: F. Schüler in Chur; Beisitzers: H. Lichtenhahn in Basel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder