10874 mpmblatt s. d. Dtlchn. «uch?°ndkl. Künftig erscheinende Bücher. 220, 22. September 1910. j. 81einkopk, Verlsx jn Sluttxesrt. 8leI!ekIVLrivl11!Ul1^8^e86l/ vom 2. Ouvl 1910 vsd8t preu88i'8clien, 8Zcli8i8cken, wür1tembei-§i'8clieli uncl b3äi8clien äv8külirun§8be8t>mmunxen, dsrnu^^szsiisn uvä srlüutsrl von vr. Osor^ Leklliiä, Rs8i6ruv883.886880r in Ltutt^art. kreis gebunden ca. 1 80 ord., 1 35 ^ no., 1 25 ^ bar. Ls ist) dies sin auskükrliek deardeitster Loininsotar mit LUverläesiASN -VarnerkunASv, 61s bei der kurzen Lassun^ des Oesst^ss, das sinsn kür unser 'Wirtsebaktsleden und den ökkeotlioken ^.rbeitsnaskweis so wertvollen und allgemein interessierenden Ltoll bsdandelt, kür dis Praxis der kolissi-, Osmsinds- und Vsrwaltunssbskördsn, sowie der Ssriokts und Lsmsrn- nütLiAon ^rpeitenuoli^vsjao, wis auok kür krivats sine absolute Notwendigkeit sind. 20. Soplswdsr 1910. I. I. SttzillKopk. Verlag von S. Hirzel in Leipzig. (^) Anfang Oktober gelangt zur Versendung: Augs von Gustav Lrsytag Sehulaursabe, mit einem Begleitwort von Schuldirektor Istzaitires Maas in Hamburg Preis gebunden M. f.50. Den von mir bereits in den Handel gebrachten, überaus günstig aufgenommenen Schulausgaben Freytagscher Schriften (Die Journalisten: 60 000 Exemplare, Der Staat Friedrichs des Großen: 15 000 Exemplare, Die Fabier: 2000 Exemplare) habe ich nun mehr die erste Erzählung des Zyklus „Die Ahnen" angereiht. Ich glaube, daß sich diese Erzählung ganz besonders nicht nur zur Aufnahme in die Schülerbibliotheken der Volks schulen, sondern auch zur Schullektüre der höheren Schulen eignet, trotzdem auch sie wie alle früheren Bände der Sammlung ohne jede Kürzung oder Streichung abgedruckt wurde. Das Buch entspricht aber auch in jeder Beziehung den Anforderungen der Schule. Sehen wir in der Schilderung des Kampfes gegen die Römerherrschaft, der Abenteuer des heimat losen Helden, der Ansiedlung auf neuem Landgewinn den Aufbau auf streng geschicht lichem Hintergrund, die Darstellung der der Zeit besonders eigentümlichen Zustände, so finden wir im Gesang beim Mahle, im Höhnen der Gegner, auf der Jagd, im Zwei kampf zwischen Ingo und Theodulf Anklänge an verwandte Züge der deutschen Helden sage. Erinnert doch das Verhältnis zwischen Gisela und Ingo direkt an die Gestalten des Nibelungenliedes, an Brunhild und Siegfried. Durch das ganze Buch geht als Leitmotiv das Loblied von der deutschen Treue, und es sind so viele Schönheiten darin enthalten, daß es zu dem billigen Preise der gesamten deutschen Jugend zugänglich gemacht werden sollte. Ich bitte um persönliche Empfehlung bei den Schulbehörden, denen ich auf Wunsch gern Freiexemplare zur Verfügung stelle. Auf eine von mir nicht veranlaßte Voranzeige sind bereits gegen 3000 Exemplare fest bestellt worden. Leipzig, den 22. September 1910. 70 dss Lönigs Ludwig von La^srn in dsn labren 1827—1834 von dem berübmten Naler kstvr von 868» rur ^Vandsckmüekung der Nün- vie Leitung der Orieckisckea Verl3g8ge8ellsck3kt 0. keck. Kelim Vksls^llstsIliLk U. 8. bittet man nieüt ru makulieren, sondern sinLusenden an dis S. Hirzel. Libliotbsb äss LSrssuvsrsws.