Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191010116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-10
- Tag1910-10-11
- Monat1910-10
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11872 B«r!rnblati». d. DU«n. «E-nd-!. Künftig erscheinende Bücher. ^ 238. 11. Oktober 1910. Als 71. Heft unserer Beiträge zur Literaturgeschichte erscheint soeben: ^ Hamburger Poeten Charakterbilder aus der Literatur unsrer Zeit von vr. Benno Diederich, Blankenese. 295 Seiten 8". Ord. geh. 3 geb. 4 bedw. 250/§, bar 33^o/o und 11/10. Paul Kunad sagt über dies vorzügliche Buch in den Lenien: Man darf die hier gewürdigten 18 Hamburger um ihren Kunstrichter beneiden, auch da, wo er, wie bei Ewald Gerhard Seeliger und Carl Bulcke, mächtig an ihrem Lorbeer rupft. Denn fast allenthalben, außer bei Adalbert Meinhardt, wo ihm die Lust der Kritik auszugehen scheint, erweist er sich nicht nur als Berufenen, sondern als Auserwählten. Sogar da, wo scheinbar jedes kritische Gräschen schon abgezaust scheint, bei Liliencron und Dehmel, versteht er noch etwas Originelles, eigenartig Geschautes herauszuholen, und gar bei den Stilleren im Lande, bei Jakob Löwenberg, Fritz Stavenhagen, Johanna Wolfs und Theodor Suse, glänzt seine eindringende Betrachtung im hellsten und schönsten Lichte. Der kurze aphoristische Vergleich zwischen Suse und Otto Ernst ist geradezu ein psychologisches Meisterstück. Mit Gerechtigkeit weiß er auch in Otto Ernsts vielumstrittener Persönlichkeit Licht und Schatten zu verteilen. Die ausgezeichnete Schrift verdient nicht nur in Hamburg, sondern weit über dessen Grenzen hinaus Beachtung und Anerkennung. Zugleich bitten wir die Herren Sortimenter, sich freundlichst für die ganze Sammlung zu verwenden; bei nur einigem Bemühen läßt sich die Zahl der ständigen Abonnenten leicht erhöhen. Bis jetzt erschienen: 1. Hermann Graes, Schillers Romanzen in ihrem Gegensatz zu Goethes Balladen 2. Karl M. Brischar, Jens Peter Jakobsen und seine Schule 3. Paul Kunad, Jmmermanns Merlin und seine Beziehungen zu Richard Wagner 4. Karl Ernst Knodt, Theodor Storm, der Lyriker . 5. Hermann Graes, Heinrich Heine, 2. Auflage . . 6. Ernst von Wildenbruch, Das deutsche Drama, seine Entwicklung und sein gegenwärtiger Stand 7. Lulu von Strauß und Torney, Die Dorf geschichte in der modernen Literatur 8. Di-. Karl Busse, ConradFerdinandMeyer,derLyriker 9. Hermann Graef, Nikolaus Lenau 10. Vr. Richard Degen, Der lutherische Charakter in Goethes Faust - . . . 11. Karl Engelhardt, Karl Ernst Knodt 12. vr Richard Plattensteiner, Peter Rosegger . . 13. Julius Burggraf, Das Erwachen und Werden des Dichters Schiller 14. Hermann Graef, Annette von Droste-Hülshoff . 15. Theobald Bieder, Friedrich Hebbel 16. Hermann Graef, Goethe vor und während desTasso 17. M. von Eschen, Parzival und Faust 18. Adolf Wilbrandt, Ulrich Braeker 19. Hermann Graef, Wilhelm Hauff 20. Wolfg. Kirchbach, Zum Verständnis altgriechischer Dichtung 21. Bruno Pompecki. Robert Heinick 22. Paul Friedrich, Friedrich Nietzsche als Lyriker. . 23. Berthold Mervin, Detlev von Liliencron . . . 24. Hermann Graef, Heinrich von Kleist 25. Rudolf von Gottschall, Adalbert Stifter . . . 26. Hermann Graef, Ludwig Tieck 27. W. Rosenfeld, Gottfried Keller 28. vr. Wilhelm Henzen, Hebbels Judith und Schillers Jungfrau 29. Hermann Graef, Wilhelm und Alexander von Humboldt 30. HeinrichFreisberg, Schopenhauers Grundansichten 31. Bruno Pompecki, Westpreußische Poeten. . . . ^ 0,60 0,40 ^ 0.40 0,4" 0,40 0,80 0.60 .<t 0,60 ^ 0,60 ^ 0,60 0,40 ^ 0,40 ^ 0,60 -6 0,60 0,60 ^ 0,60 ^ 0,60 ^ 0,40 ^ 0,40 1,20 0,60 ^ 0,60 1,50 0,40 ^ 0,80 ^ 0,60 ^ 0,60 0,60 ^ 0,60 ^ 1,60 0,60 32. Hermann Graef. Daniel Friedrich Ernst Schleier macher 33. Fritz Kiesel, Bürger als Balladendichter. . . . 34. vr. A. Luther, Franz Grillparzer 35. Ernst Ludwig Schellenberg, Rainer Maria Rilke 36. Hermann Graef, Berthold Auerbach 37. W. Behrend, Ernst von Wildenbruch 38. Hermann Graef, Emanuel Geibel 39. Erich Köhrer, Grabbe 40. Hermann Graef, Friedrich Rückert 41. vr. Heinrich Stümke, Berliner Theater .... 42. vr. Johann Kirchner, Paul Eber 43. Eduard Bacher, Ferdinand von Saar 44. Karl Engelhardt, Friedrich Hebbel als Lyriker 45. Alfred Kuhn, Hermann Hesse 46 Hans Wegener, Ferdinand Avenarius, der Dichter 47. vr. Aug. Köllmann, Hugo von Hoffmannsthal 48. Albert Wagner, Henrik Ibsen 49. Adalbert Luntowski, Maler Müller 50. Richard Schaukal, Richard Dehmels Lyrik . . . 51. vr. Johann Kirchner, Paul Gerhardt 52. Wilhelm Lennemann, Peter Hille 63. Prof. Wilhelm Arminius, Wilh. Jensen . . . 54 Joh. Buschmann, Maurice Maeterlinck 56. Ernst Ludwig Schellenberg, Gustav Falke . . 66. Hanns Kerr, Frank Wedekind 57. Prof. Wilhelm Arminius, Hans Hoffmann. . . 58. Hennings, Sudermann und Hauptmann .... 59. K. Neurath, Wilhelm Holzamer 60. Peter Alvor, Wer war Shakespeare? 61. M. Krell, Wilhelm v. Potenz ........ 62. E. Kammerhoff, Wilhelm Arminius, ein Essai . 63. E. Kammerhoff, Prinz v. Schönaich.Carolath. . 64. A. Babillotte, Gabriele d'Annunzio ^ 65. E. Kammerhoff, Johannes Dose ! 66. vr. Henzen, Schiller 67. E. Kammerhoff, Charlotte Niese . . . . . . ^ 68. M. Rosenthal, Friedrich Möricke 69. Hanns Martin Elster, Richard Schautal (folgt) . 70. Frz. Jedezewski, Justinus und Theobald Kerner 71. 1)r. Benno Diederich, Hamburger Poeten . . . ^ 0,60 0 60 ^ 0,60 ^ 0,60 0,40 1,20 .X 0,60 0,60 0,60 .X 0,80 ^ 0,60 ^ 0,60 ^ 0,60 0,80 0,80 0,80 3.00 1,20 1,00 1,00 X 0,60 ^ 0,60 0,60 0.60 ^ 1,00 ^ 0,60 ^ 0,60 1,00 0.40 0,60 ^ 0,60 1,00 1,00 ^ 1,00 ^ 0,80 1,00 1,50 ^ I,— 1,00 3,00 Die Sammlung wird fortgesetzt. Bestellzettel anbei. Leipzig, im Oktober 1910. Der Verlag für Literatur, Kunst u. Musik.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder