Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191010131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101013
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-10
- Tag1910-10-13
- Monat1910-10
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 238, 13. Oktober 1910. reichen Sammlungen des verstorbenen Freiherrn v. Lanna reiht sich die in dem vorliegenden Kataloge verzeichnete Ab teilung der Aquarelle, Handzeichnungen und Miniaturen eben bürtig an. Ihre Anfänge reichen in die Mitte der sechziger Jahre, der goldenen Zeit der Wiener Kunstauktionen, aus denen sie zum großen Teil stammen, zurück. Waren es anfangs nur vereinzelte, mehr als Wandschmuck gedachte Stücke, die Baron Lanna auf diesen Wiener Auktionen er standen hat, so wurde er seit dem Jahre 1871, angeregt durch eine von Prandl veranstaltete, flüchtig katalogisierte, doch ganz hervorragende Handzeichnungen- und Aquarellauktion, zum Mappensammler par OLesilsuoe. Die Sammlung Lanna ver dankt dieser Auktion eine Reihe von bedeutenden Stücken, darunter die meisterhaften Aquarellporträts von Agricola, Aquarelle und Zeichnungen von Danhauser, eine Reihe der schönen Blätter von Fendi, Gurk, Höchle, Klein, Lanzedelli, Loder, Perger, Seele u. a. Diese wenigen Angaben aus dem Vorwort zum Katalog müssen genügen, um ein Bild seiner Reichhaltigkeit zu geben. Der prachtvoll ausgestattete Katalog, 60 Seiten und 44 Tafeln, wird für sich selbst sprechen, denn es ist schon ein Genuß, ihn zu durchblättern und sich an den schönen, zum Teil sogar farbigen Abbildungen zu erfreuen. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: Or. Josef Ettlinger. Verlag von Egon Fleischel L Co. in Berlin. 13. Jahr, Heft 2 vom 15. Oktober 1910. Gr. 8". Sp. 81—168 mit 1 Porträt. Inhalt: Ludwig Stein, Das dritte Reich. — Leo Greiner, I. I. David. — Richard M. Meyer, Neue Essais. — I. E. Poritzky, Dämonisten und Phantasten. — H. Bräuning- Oktavio, Merckliteratur. — Karl Georg Wendriner, Ein Epigone der Romantik. — Echo der Zeitungen und Zeit schriften, des Auslandes, der Bühnen. — Kurze Anzeigen, ' Nachrichten,Vorlesungs-Chronik,Zuschristen, Der Büchermarkt. Loiirioro I: 8LA6N, LLärobon, k'absln, Lioä, kädbsl, U^tsriso, 1995 Nrn. a ra.8sovvit2 in 8. 91 8. Invr68 krrivya.i6 (Littsraturo, 8i8toir6, 8oisne68 oto. — OickaloAus No. 177 äs 1o86pk loio^vioL ü. Lo8sn (kru886). 8^. 54 8. 1484 Nrn. esnLio No. 9. 8°. 44 8. 312 Nrn. L 1?i8olisr in Liol. 8". 114 8. 3083 Nrn. Nokk L Xoskisr, Lar8ort,iin6nt, in 8tut.tAg.rt. 41,2x26,8 om. 24 8pg>lt6n. Nr. 197 von kaunoelrsr in Llngenkurt. 8". 47 8. 1336 Nrn. Oa.8 alte Loriin. 2uin lubiläuin äsr Lnivorgitä-t. — ^ntigu.- La-taloA Nr. 24 von Lckinunck No^or in Leriin. 8". VI, 668. in. ^.bbilcianAOn. 779 Nrn Der vorstehende Katalog, eine Festgabe zum Jubiläum der Berliner Universität, verzeichnet eine interessante, wertvolle und vielseitige Sammlung von alten Original-Ansichten, Büchern, Autographen, Stammbüchern, Karikaturen usw., die alle inhaltlich oder durch den Verfasser mit Berlin in irgendeiner Beziehung stehen. Viele darin abgebildete An sichten zeigen Berlins Entwicklung vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Biedermeierzeit; auch die Universität und das Bran- denburger Tor sind in Reproduktionen nach Kupferstichen um 1820 beigegeben. Diese Ansichten und besonders ein ein leitender und ausführlicher Aufsatz über die Gründung der Universität Berlin, eine verkürzte Wiedergabe aus A. Streckfuß, 600 Jahre Berliner Geschichte, verleihen dem Katalog einen besonderen Wert. Personalnachrichtcn. Ordensverleihung. — Herrn Kommerzienrat Hans Olden- bourg, i/Fa.: R. Oldenbourg in München, wurde von Sr. Majestät dem König von Preußen der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Auszeichnung. — Herr k. u. k. Hofbuchhändler Wilhelm Frick in Wien wurde anläßlich der Ersten Internationalen Jagd ausstellung, Wien 1910, mit der silbernen Medaille (Staats preis) ausgezeichnet. Offener Brief Druckerei und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals N. von Waldheim in Wien. Wiederum ist am 1. Oktober ein neues österreichisches offizielles Kursbuch erschienen, und wiederum erlebe ich damit die gleichen Unannehmlichkeiten wie alle Jahre. Am 9. September habe ich mit direkter Postkarte (wohlweislich eingeschrieben) bei Ihnen direkt mit Post bestellt: 10 große und 15 kleine Ausgabe, ohne bis heute, den 5. Oktober, auch nur ein Exemplar oder eine Nachricht erhalten zu haben. Daß Hendschels Telegraph prompt, wie immer, zu haben war, ist selbstverständlich. Da ich nicht weiter gewillt bin, alljährlich mit Ihrer Firma einen Kampf aufzuführen und mir von den besten Kunden ohne mein Verschulden bittere Vorwürfe gefallen lassen zu müssen, so übergebe ich die Angelegenheit hiermit der Öffentlichkeit und richte gleichzeitig meine Beschwerden an die offiziellen Stellen in Wien und Graz, von denen ich eine endliche Abstellung dieser Unzukömmlichkeit erhoffe. Achtungsvoll Marburg a. d D., den 6. Oktober 1910. Wilh. Blanke's Nachfolger Wilhelm Heinz, Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibwaren-Handlung. Entgegnung. Auf den vorstehend abgedruckten »Offenen Brief« der Firma W. Blanke's Nachf. Wilhelm Heinz in Marburg a. d. Drau, der in seinem uns vorliegenden Originale vom 4. Oktober datiert ist, haben wir bereits am 6. Oktober direkt folgende Antwort erteilt: »Wir finden Ihren Unmut, dem Sie in Ihrem gefl. Schreiben vom 4. ds. Ausdruck verleihen, begreiflich. Bedauerlicherweise werden die Schwierigkeiten, die in der Herstellung der Mai- oder Oktoberausgabe des »Österreichischen Kursbuches«, sowie in deren Versendung liegen, allgemein viel zu wenig gewürdigt, weil man sie eben nicht kennt. Diesmal hatten wir besondere Kalamitäten dadurch, daß seit voriger Woche in allen Buchbindereien passive Resistenz geübt wird, die wahrscheinlich schon in den allernächsten Tagen in voll kommenen Streik übergeht. Darunter hat nicht nur die Kursbuch.Expedition gelitten, sondern auch manches andere. Dagegen ist nichts vorzukehren und deshalb konnten wir einen Teil der Bestellungen auf die Oktoberausgabe, wobei auch die Ihrige, erst gestern erledigen.« Es erübrigt zu bemerken, daß trotz der besonderen Schwierig keiten, die zu überwinden waren, die bestellte Sendung von Kursbüchern am 4. Oktober l. I. abgegangen war, sich also mit dem »Offenen Schreiben« kreuzte. Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft vorm. R. v. Waldheim, Jos. Eberle L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder