238, 13. Oktober 1910. Künftig erscheinende Bücher. «»rl-nblau f. d. Dtlchu, SuchhlMdil 11993 Die Lese Verlag G. m. b. H. in München Vorstehende Ankündigung bietet uns willkommenen Anlaß, die Aufmerksamkeit des Buchhandels auf die früher erschienenen Werke Karl henckells zu lenken, die sämtlich in unseren Verlag übergegangen sind. Die Sortimentshandlungen wollen gefl. Notiz davon nehmen, daß die früheren Verleger Kenckell 6- Co., sowie Marquardt L Co. keine Vorräte dieser Werke mehr haben und alle Bestellungen nur an uns zu richten sind. Die nachstehenden Werke Henckells finden bei einiger regsamen Verwendung, zumal in Anbetracht der niedrigen Verkaufspreise oder der besonders schönen, für Liebhaber bestimmten Ausstattung, leichten Absatz: Mein Liederbuch. Ausgewählte Gedichte I, mit Bild des Dichters. 200 Seiten, brosch. M. 1.—, gebunden M. 2.— Neuland. Ausgewählte Gedichte II, 161 Seiten, broschiert M. 1.—, gebunden M. 2.— Mein Lied. Mit Buchschmuck von Fidus und Beiträgen von Richard Strauß. In Ganz leder gebunden M. 5.— Neues Leben. Gedichte 1899—1900 broschiert M. 2.50, gebunden M. 4.— Gipfel und Gründe. Gedichte 1901—1904 broschiert M. 2.50, gebunden M. 4.— Schwingungen. Mit Buchschmuck von Fidus. Broschiert M. 3.—, gebunden M. 4.— Gedichte. Große Ausgabe 1898. Mit Buchschmuck von Fidus. 520 Seiten, broschiert M. 5.—, gebunden M. 6.— Sonnenblumen. Eine Anthologie in 100 vierseitigen Äalbkartonblättern. Lerausgegeben von Karl Äenckell. Vier Mappen zu je M. 3.—, in eine Mappe vereinigt M. 10.— Broschiert geben wir diese Bände gerne in Kommission mit 25^ Rabatt, gegen bar 33 Freiexemplare je l10<). Gebunden ausnahmslos nur bar. Dagegen zur neuen Einführung je ein Probeexemplar mit 40"j> Rabatt. Wir bitten die Sortimentsbuchhandlungen um recht freundliche Verwendung für unsere Verlagsveröffentlichungen, an Entgegenkommen unserer Seite soll es nicht fehlen. Ihre Bestellungen wollen Sie uns auf den beigegebenen Verlangzetteln aufgeben. In Vorbereitung befindet sich: Krit. biogr. Essay von Magda Ianssen. 10 Bogen kart. ca. M. 2.— ord. Ausgehend von streng kritischen Gesichtspunkten, weist dieses Buch in interessanter Weise die Entwicklung der Henckellschen Lyrik nach, um ihr die gebührende Stellung innerhalb der Literatur anzuweise». Sie betont den schöpferischen Charakter und die innere Notwendigkeit dieser Dichtung, die Weite ihrer Welt anschauung und die Kraft ihrer sprachlich-rhythmischen Wirkung. Die kritische Darstellung wird durch biographische Momente und zahlreiche Proben aufs anregendste belebt, so daß wir es nicht mit einer trockenen fachwifsenschaft- lichen Darlegung, sondern mit einer literarischen Monographie hochachtungsvoll von allgemeinem Interesse zu tun haben. München, im Oktober 1910. Verlag Rindermarkl 10. G. m. b. Ä.