12006 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 238, 13. Oktober 1910. Olk 422kIU6L kklMf^or Offene Antwort 3N Herrn K. vv. Oiersemann in beipri§. varis, am 10. Oktober 1910. 8elir geelirier l^len- Kollege! weil ieb daebte, dass das, was ein süddeutseber Lollexe mir motu proprio am 13. Leptember sebrieb: „Oie kiiersemannscbe -^nkündixunz im zeslrlxen körsenblatt desazt docb xar nickts. Was soll «iss beweisen, dass vor 20 dabren jemand, xlelck ob ein Lnzländer oder veulscker, aucti scbon den plan xekabt Kat? planen kann man vieles, auskükren ist sckon etwas anderes", essiert mieb persöolicb aber sebr vom kistoriscken Oesicktspunkte aus und weil 68 in der Linleitunx Lu meiner ^us^abe der 42^6ili§en vibel vicbt unerwäbnt bleiben dark, vie vra^s siebt also o6^en: Wo stebt die „^nrelxe", von welcber der lvsel- Verla§ spraeb, und wer besitrt ein Lxemplar des Prospektes, den die vepesebe Ibrer virma als „viellsiebt voeb 2U baben" erwäbnt? Im übrigen: I^icbts kür uo^ut. Mctit eln Wort in meinem ^uksatre vom 27. ^uxust war auf 8is abxerlelt oder xezen 8le xericktet, denn Ibrs OlaubwürdiAkeit babs ieb nie an^eLweikelt. Visse Abklärung muss lbnen ^enüZen; sie ist oKen und °tlrli°ü z-lmm-it. So-bnctltll-ls-volt n. » e i roi-. Notabene: vie 4 litboxrspbiseben vrobetakeln, in 3 varben gedruckt, meiner vaksimileaus^abe der 422eili^en Outenber^-Vibel sind fertig und können von bmpriofer Interessenten sebon jet^t ^boi meinem Kommissionär Herrn 6. vr. vleisebe^