12614 A«rIk»UaU <> d. Dischn. Buchha»«-!, Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. 238, 13. Oktober 1910 Fertige Bücher ferner > Zum religiösen Kampf gegen das Kirchentum Soeben gelangte zur Versendung: 8. und 9. Tausend Hermann Kutter Sie müssen Ein offenes Wort an die christliche Gesellschaft Br. M. 2.50, geb. M. 3.50 6. und 7. Tausend Hermann Kutter. Gerechtigkeit Br. M. 2.50, geb. M. 3.50 Urteile über die Persönlichkeit Kutters: Traub-Dorkmund: Man wird mit ihm nicht fertig, wenn man ihn Schwärmer, Fanatiker, Sozialdemokraten, Kirchenzerstörer, Christentums- feind nennt. Er ist ein Musterbeispiel, wie inan die Kraft des revolutionären Elements im religiösen Erlebnis studieren kann. August Bebel: Kutter besitzt etwas von der Natur des Prädikanten, die in der Reformationszeit gestützt auf die Bibel im radikalste» Sinne für eine Reformation der Kirche und der Gesell schaft an Äaupt und Gliedern eintraten, und nicht in Luther, sondern in Thomas Münzer ihren Führer sahen. Pastor Lauri - St. Gallen in einer Gegenschrift: Die Geister von der Bedeutung eines Kutter sind selten, wir erwarten von ferneren Äußerungen dieses Mannes Großes. Paul Göhre: Man kann getrost behaupten, daß ein Buch wie ,Sie müssen' im Lager einer christlichen Konfession noch nicht geschrieben wurde. Neue Züricher Zeitung: Kutter steht Sören Kierkegaard nahe. Berliner Tageblatt: Ein wiedererstandener Savonarola. Schweizer Theologische Zeitschrift: Wir haben bei Kutters Publikationen stets das Gefühl einer gewissen Geistesverwandtschaft mit Nietzsche: hoher Gedankenflug, abgründige Kritik, eine Draufgängerei aufs Ganze und Ungeheure. M Eugen Diederichs Verlag in Jena Fortsetzung der Fertigen Bücher s. nächste Seite. Gesuchte Bücher ferner» Lnknt'soüs LnoRd. in Lisleben: 2 Lesebreib. Oarst. ä. Ban- nnä Knnst- äenkrnäler ä. Rrov. 8aebsen. Lä. 19. KrüZsr L Qo. in beipaiZ: *äabr, boni. 8^nipt.-Ooäex. 4 Läe. *6oäet, äob.-KvanZ. Voss' Sort. (0. VV. 8orZsntre)k) in beipaiZ: Obatelanat, sobweir. Demokratie. 1879. Lurkli, äir. OesetrZebZ. ä. ä. Volk. Lernst, naeb 20 äabren. Rosen Zarten, Volkswagen. 1864. OenZel, ^.pbor. üb. äernokr. Ltaatsr. 1864. — KrweiterZ. ä. Volksreebte. 1868. 8i1t^, Lbeoretiker ä. Demokr. 1868. Kleinsten., 1899. ^Va'ltber v^ä. V. 1892. Onbraner, Leibnitrii äoot. äe unione aniine et eorporis. 1835. Retrieb, 3 Kap. v. romant. 8til. 1878. Lnx, soxialpolit. Lanäbueb. 1892. äabrb. k. Kat.-Oek. Lä. 13. ä. Soüwsiti-er Sortiment (^.rtbur Lellier) in Näveben: *8ievers, 8üä- nnä Nittel- Keuests ^nll. Ql.ro Larrassowirs in Leip/äZ: 8teininann, sixtin. Kapelle, änsti, OiorZione. Iboäe, NiebelanZelo n. ä. Knäe ä. Re- naissanee. I, II. — äo. krit. IIntersnebnnZen. 8trobel, äe anae. ap. traZ. Zraee. I. 1865. Reiniann, Zrieeb. NnsikZeseb. 1882—85. Obrist, Zrieeb. Literatur II, 2. ^.rebiv k. Natbem. n. Rb/sik. 8er. I, Lä. 43—70. ^.neb einr. Läe. ^eitsobr. I. Kälteinä. 1894—1902. Oauss, rnatbern. Rb^sik. 1877. Dorn, tbeor. Optik. (Keum., Vorles. 4.) 2eitsebr. I. ä. nentest. ^Vissensob. 2eitsebr, Liblisebe. (Ileräer.) IVallisüansssr'sobsL. n. L. Sok-Luobb. in IVien: Lanneinann's Suoüb. in Lerlin 8V7. 68: ^Dllsteivs^VeltZesobiebte. laäellos. LilliZst!