Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19230825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192308252
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19230825
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-08
- Tag1923-08-25
- Monat1923-08
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 198, 25. August 1923. Redaktioneller Teil. vörseurlatl f. d. Dtschn. Buchhandel. Name Ziel bedingt Verlag der Schönheit, — Dresden Friedr. Vieweg L Sohn, — — A.--G., Braunschweig Der Weiße Ritter Verlag. 10 Tage, bei Valorisierungs- ia Berlin Ansage Bei dreimonatlicher Abrechnung Die Wende. Verlag. — — München Wertbuchhandel G. m. b. H.. — — Berlin Zentralstelle zur Verbreitung 14 Tage, abgesehen von Fällen ja guter deutscher Literatur wo wir zahlbar durch BAB In Grundzahlen. Abrechnung G. m. b. H., Jachzenbrück liefern. Erst bei Fristüberschrei- nach 3 Monaten tung Valorisierung. Julius Zwißlers Verlag. Nach der durch die „Richtlinien" ja Wolfenbüttel vorgeschlagenen Abrechnungsart In Grundzahlen. Endgültige Abrechnung in 3 Monaten. Buchmarlvoraiiszahlungen ja Bei größerer Einzahlung vorherige Anfrage erforderlich, ja Hohe^er^glelchzeitlg aufgegebenen B ^ ^ 500 Buch k b Ab h ja In beschränktem Maße ia Bis aus weiteres in jeder Höhe. Erste Einzahlung mindestens 150 Buchmark. Gutschrift zur Schlüssel zahl des Tages der Einzahlung. Versand- und Ver rückzahlungen sind ausgeschlossen. Ein Saldo auf Buch markkonto ist binnen '3 Tagen nach Eintreffen des Lastzettels vom Sortinienter zur Schlüsselzahl der Fälligkeit bar auszugleichcn oder durch neue Ein zahlung in Buchmarkguthaben umzuwandeln Aber nur auf bereits erschienene Verlags Artikel B ' V - ck d ch B ^ B ch h lb Mine Mitteilungen. Die graphischen Gewerbe auf der Leipziger Herbstmesse 1923. — Sonntag, den 26. August, beginnt die Leipziger Herbstmesse. Uber Aussichten zu sprechen, wäre verfrüht, besonders in dem Augenblick, da beim Schreiben dieses Artikels der Dollar mit 5,5 Millionen Mark gemeldet wird. Das Julandgeschäft wird infolge eines derartigen Dollarstandes wohl schwer sein und das Auslandgeschäft fast noch schwerer, da fast alle Waren im Preise die Weltmarktpreise übersteigen. Mir die Besitzer graphischer Betriebe wird dieses Mal der Gang durch das Deutsche B u ch g e w e r b e h a u s besonders lohnend sein. Im Deutschen Buchgewerbehanse hatten bisher nur einige Firmen ausgestellt. Zur diesjährigen Herbstmesse sind sämtliche Etagen des Deutschen Buchgewerbehauses mit Ausstellern besetzt. Es ist dadurch zu einem Meßhause geworden wie die Meßhäuscr im Zentrum des Verkehrs. Im Deutschen Bnchgewcrbehausc stellen aus: die nam haftesten Hersteller von buchgewerblichen Maschinen, Liniier- und Bronziermaschinen, Walzenmasse, Walzen und Walzenguß, Leder watzen. Papierprüfungsapparaten, Stempeln, Schriften und Metall, Setzmaschinen, Farben und Bronzefarben, Holzutcnsilien und Setz kästen. Außerdem sind im Deutschen Buchgewerbehause vertrete« die größten Fachgeschäfte und Hersteller von Buntpapieren. Einen größeren Meßstand hat auch die Matgra, Materialbeschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, A.-G., belegt. Dadurch ist es allen Buchdruckerei-, Buchbinderei- und Steindruckereibesitzern möglich, außer den Ma schinen auch die Materialien für ihre Betriebe im Deutschen Buch- gewerbehausc zu besichtigen und zu bestellen. Empfehlenswert für die Besucher der Messe ans graphischen Kreisen ist noch der Besuch der Technischen Messe, in der besonders Motoren und Hilfs- maschincn aller Art gezeigt werden und auch die chemischen Fabriken ihr Ausstellungsgelände haben. Bureauartikel, Schreibmaschinen usw. sind zu finden im Jägerhof in der Hainstraße. Ri. Umrechnungskurse für die Berechnung der Ausfuhrabgabc in Gold Gültig für die Zeit vom 25. bis 31. August 1923. Gold mark 100 ägyptisch« Piaster 19,77 100 amerikanische Dollar 420,81 100 argentinische Pesos (Papier) 143,91 100 argentinische Pesos (Gold) 327,06 100 belgische Franken 18,73 100 brasilianische Milreis (Papier) 40,W 100 bulgarische Lewa 3,81 100 chilenische Pesos (Papier) 53,96 >00 chilenische Pesos (Gold) 149,90 100 dänische Kronen 73,91 100 deutsche Papiermark 0,0001 100 deiltschösterreichische Kronen 0,0059 1 englisches Pfund Sterling 19,20 100 englische Schilling« 96,— Goldmark 100 englische Pcnee 8,— 100 estländische Mark 1,11 100 finnische Mark 11,65 100 französische Franken 23.26 100 griechische Drachmen 7,15 100 holländische Gulden 165,12 100 japanische Den 205,03 100 italienische Lire 18,11 100 jugoslawische Dinar 4,49 100 lettische Rubel 1,58 100 litauische Lit 33,42 100 mexikanische Dollar 200,73 100 norwegische Kronen «8,0g 100 ostindische Rupien 129,39 100 polnische Mark 0,0014 100 portugiesische Eskudv-, 17,42 100 rnmänische Lei 1,75 100 schwedische Kronen 111,67 100 Schweizer Franken 73,W 100 spanische Peseten 60,07 100 tschechische Kronen 12,31 100 türkische Piaster 2,30 IW ungarische Kronen 0,022 100 uruguayische Pesos (Gold) 331,58 Das Goldzollaufgeld für die Zeit vom ^ beträgt 87 189 900"/». 25 bis 31. August 1923 Für Auslandlieferungen nach Österreich wird von der Außen- Handelsnebenstelle beim Verkehr über Leipzig 1923 1 Krone — 73 Mark umgerechnet. von, 2ö, bis 31. August Verlags-Ausstellung.-Im Ausstellungsraum der Deutschen Bücherei findet eine Ausstellung der Werke des H a n s v. Weber-Verlags in München (Hundert-, Hundertundfünfzig-, Dreiangeldrucke und andere) statt. Insbesondere gelangen zwölf Bildnisse Münchner Verleger ans dem kürzlich bei Hans von Weber erschienenen Mappenwcrkc: Max Ludwig, »Münchner Köpfe in Ur-Steindrucken« zur Auflage. Die Aus stellung ist in den Öffnungszeiten der Bücherei von 11 Uhr vormittags bis 7 Uhr abends jedermann zugänglich. Die schlesischen Buchdruckcreibesitzcr haben eine Entschließung an genommen, in der sie sich außerstande erklären, die Neichstaris- löhne der Buchdrucker zu zahlen, und die Absicht kunögeben, sich um ein Ausscheiden der Provinz Schlesien aus dem Reichstarif zu bemühen. Es soll versucht werden, durch Verhandlungen eine den schlesischen Verhältnissen entsprechende Lohnhöhe mit den Gehilsen- organisationen zu vereinbaren. Für den Fall, daß diese Verhandlungen zu keinem Ergebnis führen, ist die alsbaldige Schließung sämt licher B u ch d r n ck e r e i b e t r i e b e unter Einhaltung der gesetz lichen Bestimmungen vorgesehen. 1195
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder