Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191012066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101206
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-12
- Tag1910-12-06
- Monat1910-12
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
L82. K Dezember ISIV. Nichtamtlicher Teil. das die bedeutendsten Reisewerke und andere zu Geschenken geeignete Erscheinungen der Firma verzeichnet und auf jeder zweiten Seite mit einer Abbildnngsprobc geziert ist. Die Titel- angabcn werden von kurzen Würdigungen aus der Presse begleitet. Das aus gutem Glanzpapier typographisch sorgfältig hergestellte Verzeichnis, dessen Titel die aus einem der Geschästs- höfe ausgestellte Büste des Gründers der Firma zeigt, eignet sich gut als wirksame Beilage zu Ausichts- und anderen Büchersendungen. »Gediegene und gut ausgestattete Geschcnkwcrke« nennt sich das Verzeichnis der Firma Hermann C o st e n o b l e in Jena, das in graugrünem Umschläge, den Titel von Tannenzweigen umgeben, vorliegt. Es sührt meist belletristische, aber auch geschichtliche und literargeschichtliche Werke aus, durch mehr oder weniger eingehende Besprechungen gewür digt, die auf fast jeder Seite von guten Bildern unter brochen werden. Die letzten Seiten bringen Bücheranzeigen der Jenaischen Firma H. W. S ch m i d t s Verlagsbuch handlung G. T a n s ch e r. Das Verzeichnis ist ans matt blauem Papier gedruckt, die Titel sind zum Teil durch Rot druck besonders hervorgehoben. Die Firma Georg W. Dietrich in München betitelt ihr Verzeichnis mit Recht »Die Kunst im Leben des Kindes»; denn zunächst wird unter der gleichen Überschrift die Herstellung eines gediegenen Buches geschildert, und dann bietet das Verlag-Verzeichnis nicht allein einen Überblick über ihre Verlagstätigkcit seit der Gründung im Jahre 1906, sondern auch zugleich ein Verzeichnis nach Inhalt und Ausstattung hervorragender Schriften für unsere Jugend. Der Verleger will, wie er im Geleitwort aussührt, dem Bücherbettel und der ihm großenteils — nach seiner Meinung — zugrunde liegenden Unterschätzung des materiellen Wertes der Bücher durch die säst 14 Oktavseiten umfassende ausführliche Darstellung einer guten illustrierten Jugendschrift entgegentreten. In einem »Prüfungsausschüsse der Lehrervereinigungen und Jugend literatur« übcrschricbenen Anhang setzt der Verleger seine An schauungen über diese gerade in letzter Zeit auch im »Börsen blatt« lebhaft umstrittene Frage auseinander, in der er der Lehrerschaft die alleinige Befähigung zum Beurteilen der Jugendschristen mit Recht bestreitet. Die zweite Hälfte des Heftes verzeichnet unter Wiedergabe von Autorcnbildnissen und einigen Probebildern den Jugendschristenvsrlag der Firma, erläutert durch kurze Charakteristiken und kritische Würdigungen der Presse. Der erste Teil ist außerdem mit einigen Abbildungen aus den Geschäftsräumen der Firma geschmückt. Der Druck in moderner, ansprechender Antigua zeugt von großer Sorgfalt. Die »Mitteilungen Nr. 16 der H e r d e r s ch e n Ver lagshandlung in Freiburg i. Br.« sind als -Weihnachts-Almanach IS10« in der gewohnten schönen Aus stattung erschienen. Auch in der Anordnung des Stoffes schließt sich der Almanach seinen Vorgängern an. Die Titel angaben werden durch Besprechungen und viele Probebilder ergänzt und durch eine Textprobe »Weihnachtsglocken« nach »Lüttwitz, Wo ist das Glück?« eingeleitet. Ein Inhaltsver zeichnis nach dem Alphabet der Verfasser mit Hinweisen aus die entsprechenden Seitenzahlen erhöht seine Brauchbarkeit. Das Kalendarium für 1911 dürste seine Benutzung fördern. Nicht als eigentlicher Weihnachtskatalog, aber doch für buchhändlerische Reklame recht geeignet ist das bei Max Hesses Verlag in Leipzig herausgekommene erste Heft der »Deutschen Literatur in Einzelschristen«, in dem Julius Bcrstl in großen Zügen das Zeitalter der Romantik behandelt. Einem Bericht über Hesses »Neue Klassiker-Ausgaben« folgt ein Verzeichnis der an diesen beteiligten Herausgeber und Mitarbeiter und hieraus das Verzeichnis der bisher veröffent lichten Werke mit Inhaltsangaben der einzelnen Bände, den Bildnissen der Dichter und kurzen biographischen Notizen. Eine Liste der Salon-Ausgaben und weitere Anzeigen bilden den Schluß des sauber ausgestatteten Heftchens. In eine oberdeutsche Bauernstube, in der ein weißhaariger Alter seiner andächtig lauschenden Ehehälfte ans der Bibel vorliest, versetzt uns das Titelbild des Verlagskatalogs der Firma Carl Hirsch, A.-G., in K o n st a n z. Das Ver zeichnis empfiehlt zunächst die neuen Bücher des ablanfenden Jahres und gibt dann eine allgemeine Übersicht nach Verlags- nummcrn. Mit Titel- und Probcabbildungen werden die Vcr- lagsartikel, Unterhaltungsschristen für alt und jung, Andachts- nnd Gebetbücher, biblische Bilderbücher, Weihnachtskrippen, Jugendschristen, Wandsprüche, usw. usw. in Anzeigenform angeführt. Ein alphabetisches Verlagsverzeichnis mit Angabe der Verlagsnnmmern und Preise dient als Schlüssel. Unter dem Titel »Schafs' gute Bücher in dein Haus — Weihnachtskatalog für das christliche Haus« — ist von derselben Firma ihr eigenes Verzeichnis mit einer Er weiterung herausgegeben worden. Diese besteht aus einem systematischen Verzeichnis von Büchern für das christliche Haus, im Jahr 1910 erschienen, in neun Abteilungen, und aus einem zweiten, in 21 Haupt- und vielen Unterabteilungen, dem sich eine Anzahl Bücheranzeigen evangelischer Richtung anreiht. Das Verzeichnis »Weihnachten 1910 — F e st - gescheute« der Firma Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig wurde diesmal in lichtblauem Umschläge ansgegsben, dessen Titel einen Weihnachtsbanm mit brennen den Kerzen zeigt. Es führt, voran die Neuigkeiten, die Jugend schriften für die reifere männliche Jugend, für das reifere Mädchenalter, Geschenk- und Prachtwerkc für die Hausbiblio thek usw., von Inhaltsangaben und Besprechungen erläutert, auf und wird in seiner gediegenen Druck- und Papieraus stattung und dem Schmucke seiner wohlgelungenen Bildproben zur Auswahl freundlich ausgenommen werden. In orangefarbenem Umschläge hat der Hyperion- Verlag Hans von Weber in München noch ein Heftchen »Hyperion-Bücher« in Kleinoktav als »sechsten Katalog« veröffentlicht, in dem Romane, Novellen, Gedichte, Essays usw empfohlen werden. Die einzelnen Werke werden durch Kritiken der Presse gewertet. Die schön geschnittenen Fraktur, und Antiquaschriftcn, letztere lediglich zur Auszeich nung verwandt, geben von der geschmackvollen Ausstattung der angezeigten Werke ein Beispiel. Zwei kleine, hübsch ausgestattete Heftchen von je einem Bogen Umfang hat auch die Firma Alfred Janssen in Hamburg zur Reklame für das Sortiment ausgegeben. Das »Eine Auswahl guter Bücher« benannte Verzeichnis führt in ansprechender moderner Antiqua eine Reihe von Werken der schönen Literatur auf, die Hamburger Hausbibliothek, Wissenschaftliche Volksbücher, Bilderbücher und Jugcndschristen, zum Teil von Inhaltsangaben und Stimmen der Presse begleitet und durch einige Bildproben belebt. Das Titelbild zeigt ein Blumensträußchen, von Schmetterlingen nmgaukclt. — Das andere, ebenfalls einen Bogen umsassende Heftchen »Ankündigung guter Jugendschriften«, das Bild einer feierlichen Ankündigung auf der Titelseite, bringt zunächst einen die Jugcndschristen und Volksbücher des Verlages sympathisch besprechenden Brief von W. Lottig zum Abdruck, worauf Ab bildungen und Textprobcn aus den Jugendschriften folgen. Ein Verzeichnis der Jngendschriften, der Wissenschaftlichen Volksbücher und einer kleinen Auswahl ans der Hambnrgischen Hausbibliothek beschließt das in gut lesbarer, neuer Fraktur gedruckte Heftchen. Das Bibliographische Institut in Leipzig hat drei verschiedene Vcrtricbsmittel zur Verwendung für das Sortiment versandt. Zunächst das »Merkbuch und Literarischer Wegweiser für 1911«, das ans der ersten Seite eine Merktafel für besondere Fälle und fortlaufend auf jeder vierten Seite I9SZ
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder