^ 139, 19, Juni 1902. Künftig erscheinende Bücher. 5043 Repetitorium der Wink, Physik und Votallik für Wniiktl, Mrmkliltii und RkSiziiiki von vr. Arthur Horowttz. In Leinwand geb. Preis 4 ^ 50 Einzel-Ausgaben hiervon: Repetitorium der Khemie und MyM. In Leinwand geb. Preis 2 ü0 H. Repetitorium der IZotaniK. In Leinwand gebunden. Preis 3 Diese Repetitorien bieten dem Examinanden eine genauere Handhabe für die Prüfungen in Naturwissenschaften, als es bei den bis herigen Hilfsmitteln dieser Art der Fall war. Sie stellen eine größere Sammlung aller Examensfragen, die für die Prüfungen in Chemie, Physik und Botanik in Betracht kommen, zusammen, um dadurch dem Examinanden einen genauen Ueberblick über das beim Examen Geforderte zu ermög lichen. Ohne natürlich Lehrbücher der Natur wissenschaften entbehrlich zu machen, soll für diesen, wie für den Chemiker und Pharmaceuten von Wichtigkeit ist. Handlungen in Universitätsstädten stelle ich Exemplare ä, cond. zur Verfügung und bitte Bedarf zu verlangen. Bestellzettel anbei. Berlin, Juni 1902. Hi. Lrenket. * Klkiiligkkitcil aas drr Großstadt. * Aus dem Küniglberg von F. St. Günther. Geh. 2 ^ ord., geb. 2 50 H ord., mit 25o/o in R., 33*/zO/o bar. Nicht die breiten Pfade Pötzls, Chiavaccis und Schönthans wandelt Günther mit Wienertum in eigenartigerer Weise, ver wendet zumeist ernste Volkstypen, versieht es aber auch, sie mit Schalkhaftigkeit und „Spießer", die „Naschmarktweiber" und den blasierten „Lebejüngling" satt bekommen und kann sich nun an den gesunden Ge stalten Günthers recht herzlich freuen. Wir bitten zu verlangen! Hesterreichische Pcrlagsanltalt Linz-Wien-Leipzig. ^ In ca. 14 Tagen gelangt zum Versand: Dilettanten cks Lasters Roman von L. kvsell-Wburger Uran Viktor glütkgen) H*reis brosch. ^3.- ord., 2.25 no., 1.80 bar: geb. 4.— ord., ^ 3. - no., ^ 2.40 bar Areierpt. 7/0. Die enorme Wirkung, die der Spiritisten-Roman von Viktor Blüthgen gehabt hat und die sich immer weiterer Kreise be mächtigt, wird sich mit der Veröffentlichung eines dem gleichen Milieu entstammenden Romans aus der Feder von Frau Blüthgen in einer ungeahnten Weise erhöhen. Nachdem die dichterisch.spiritistische Inspiration der „Paulafrau" schon solches Aufsehen erregt hat, dürfte der in einer poetischen Offenbarung erzeugte Roman geradezu eine Sensation werden. Eine illegitime Liebesgeschichte bildet das Thema des eigenartig symphonisch gearbeiteten Werkes; man erlebt die Qualen des von Liebes angst umhergetriebenen jungen Mädchens mit, das alle Freuden der Liebe auskosten möchte, und doch den Mut zum Bösen nicht findet, sondernwieeinesensitiveMimoseallesGewaltsa me scheut. Eine interessante Figur ist auch der verheiratete Arzt, den sie liebt, der ein schwieriges neues Operationsverfahren entdeckt zu haben glaubt und nun, zwischen allen möglichen Bedenken schwankend, nach Leuten sucht, die ihm ihr Leben zu opfern bereit sind. Und Künstlerinnen lernt man kennen, denen Frauenfrage und Hypnotismus Lebensprobleme sind. Alle diese Personen haben das dunkle Empfinden, daß im Laster eine Größe liegen könnte. Alles Wollen dazu liegt in ihnen, aber die Kraft zur Ausführung fehlt. Und wenn wirklich einmal jemand von ihnen den Mut hat, das zu thun, was sie alle möchten, so schaudern sie. Für die seltsame Charaktermischung, in der ein großer Teil der modernen Menschheit dahinlebt, bietet das Werk der „Paulafrau" die interessantesten und packendsten Belege. Den „Dilettanten des Lasters" von Frau C. Eysell-Killburger darf ein ebenso großer Erfolg oorhergesagt werden, wie den „Spiri tisten" ihres Gatten Viktor Blüthgen selbst. Da ich für diesen Roman ebenso wie für Viktor Blüthgens vis jetzt schon vom Publikum wie von Presse geradezu glänzend aufgenommenen Roman „Die Spiritisten" nächster Zeit noch eine ganz intensive Reklame, besonders in allen Großstädten, in Scene setzen werde, bitte ich um möglichst umgehende Angebote Ihres Bedarfs, da die erste Auslage binnen Kurzem vergriffen sein dürfte. Zur Einführung liefere ich, wenn spätestens bis 1. Juli auf mitfolgendem Verlangzettel bestellt, ein Probeexemplar mit 6L)o/o, sowie eine Probepartie 7/6 mit 50o/g. Verlangzettel anbei! Leipzig, 20. Juni 1902. Hermann Seemann Wachsolger.