Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1900
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1900-01-17
Erscheinungsdatum
17.01.1900
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000117
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001176
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000117
Lizenz-/Rechtehinweis
Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1900
Monat
1900-01
Tag
1900-01-17
Ausgabe
Ausgabe 1900-01-17
449
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1900
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000117
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000117/20
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
488 Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. IS, 17. Januar 1900 6. I. Look'8 (U. Adlers) in Orssäsll r>. I^sipriz. f2928f OoivuLeügt erscheint: 8pskvti8N 8iZ l.s!kiM8l!k? Uoäsras Lovvsl'Sktdivll in latsinisedsr Spraoiis. Vor, vr. pdil 6. KZrppsIrmu«. vritttz Luklago. 1 ^ 80 orä., 1 ^ 35 ^ netto, 1 20 H bar u. 11/10. T!«' erläge: Comödia des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig. Schwank vom dreimal geprellten Wirte. Für die Bühne neu bearbeitet von Wilhelm Weves, Herzoglichem Hof- Schauspieler in Braunschweig. Brosch. Preis: 1 ord., 75 H no., 65 ^ bar, 7/6. Das nach Art der Hans-SachS-Bühne erhalten, und seine Aufführung auf einigen anderen Bühnen steht unmittelbar bevor. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Hamburg. H. A. Hiudolph's Werlags-ZZuchhdlg. TlMliös ^6UiZst<6it! VöllgA 0> ülcosü! L Oo. in IWsnlI. leipriL! 8ls!»loi>s L »sltel. "?08LÄ f^sus Opor in 3 Helsn von 6. ?uccim. 'I'sxt von 8ü,räoU, IlllüL unä Ü13.6083.. netto 12 /. lextbueb (ital.) 80 c^. ^Ile VorausbostsllunZsn weräen am 1aA6 äes Oi8ebein6N6 mit Vor^UAS- irrvitkopL' L üriitel. Otto tiibwsnli, lellllLchiillillllllillnfitl, kvrlill lV. 3s. ^>1/2899) Ktwa am 26. ü. LL. wlrä 2ur ^.usAabs ^olarl^sn: RI» Roobt8anwälte in Oerliv, DA8 krtzU88i86ii6 ^U8kü!irun^88tz8tzl2 2UM üür^vrl. unter LerüelcsicbtiAuvA äes ^.IIZ. Oanäreebts, äes Oemeinen keebts unä äes Ooäe oivil lLOmiüSlltltzrt. liebst einem ^n- bavZe: Oie noeb Aeltenäen privatreobtl. Oestimmun^en äes ^.11§. Oavä- LIktörUUA. 3 ^ 60 ord., 2 ^ 70 ^ no., 2 ^ 55 <; bar. — 2^6lts OisksruvA ersobeint mÖAÜebst noeli im Oebruar, 8ob1ll88- liyktzrvll^ im Orüb^abr 1900. Komplett etwa 9 ^ orä., 6 75 ^ NO., 6 ^ 30 H bar. Oreiex.: 9/8, wenn bar auf einmal bero^en. O1ü26lü6 Olekörviixeii v^tzräsii niolit abKöKtzböii. 2wei tüebtiAS berliner Anwälte baben in diesem ^er^e äas für alls prsussiSOtisr» OralrtiRsr ausssrorcisntliok xvieflti^S -^usfülirunßss- ^6S6t2 2UM Lür^erl. Oeset^bueb ein^ebenä unä ^rünäliob kommentiert. Oer Kommentar ist für clas OssamiAsdisb clsr prsussiseflsn IVlonarOkis (für äas dsmsine Reobt, äas ^.ll§. Oanäreebt unä kür äen Ooäe oivil) benimmt. Oine VerssnäuvA an QÜ6 prsussisoksn Oral<iil<6r (6ei iobte, kiobtsr, Reobtsanwälte) wirä 8iob äaber für 8ie 8ebr lobnencl gestalten. Insbesondere eine Lr^ävriniA 2a älesev Werken diläet. TuLV8G§ 8-ürstär, üeüiiüron-L'ildoilsn tiir Okriebt- liettz llrlrunätzn unä in Olnnädnelisaelikn km äen 6ebrauob der ^nibs^vl'ieltt.v unä ^ol.lN'6 aufZestellt. 1 ^ 50 orä., 1 ^ 15 no., 1 5 H bar. Oreiex.: 7/6, wenn bar auk einmal beroZen. Oine kür Oeriobte unä Notare unentbebrliebe labelle, äie bei Vorlage ----- Oemüben 8ie sieb kür äen ^.bsatx; eine kür äiese ^Verlce — ausseroräentlieb AünstiZe 2eit! Jngeboltne Mcher Mülheim-Ruhr. Aul. Aagek. Mir" Fortsetzung der künftig er scheinenden Bücher s. nächste Seite. "TW ^2908) Visrlings (It. 1^orb8) in Oörlitr: Olsner, Orax. ä. Obemilcers. 1895. Okrr. Oreäner, OeoloZie. 1887. Okrr. Orimm, ätsebs. VVörterb. Lä. 1—3 u. 5. ökr2. Rest bis 1899 in Ok§n. (284 ^O.) Llüber-O., Neisterw. ä. 8x. n. 6etr. mit ReebtsebreibZ. 3 OriZbäe. (47 50 ^.) 8imroelc, Quellen ä. 8balcesp. 2 Läe. (8 Oallce, illustr. KostümAeseb. (24 ^.) Vollcmann, I^otariatslcunst. 1715.
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - 449
[2] - 450
[3] - 451
[4] - 452
[5] - 453
[6] - 454
[7] - 455
[8] - 456
[9] - 457
[10] - 458
[11] - 459
[12] - 460
[13] - 461
[14] - 462
[15] - 463
[16] - 464
[17] - 465
[18] - 466
[19] - 467
[20] - 468
[21] - 469
[22] - 470
[23] - 471
[24] - 472
[25] - 473
[26] - 474
[27] - 475
[28] - 476
[29] - 477
[30] - 478
[31] - 479
[32] - 480
[33] - 481
[34] - 482
[35] - 483
[36] - 484
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite