Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-17
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
IS, 17, Januar ISO», Nichtamtlicher Teil. 451 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche i» dieser Unmmrr znm erßeiimale angekiindigt ünd R, Eiscnschmidt in Bceli». 465 Meßtischblätter des Preußischen Staates. Nr. 1023 Köhlen, 1024 Ebersdorf, 1118 Bargstedt, 1119 Harsefeld, 1120 Buxte hude, 1287 Rastede, 1296 Tostedt, 1368 Oldenburg, 1453 Achim, 1595 Bassum, 1665 Schmalsörden, 1667 Bücken, 1811 Stolzenau. L 1 Wilhelm Friedrich in Leipzig. 466 Fr. Frommanns Verlag (C. Hauff» in Stuttgart. 469 FutzingcrS Buchliaudluug in Berlin. 469 <S. A. l>. Halen, Vcrl.-lsouto in Bremen. 486 I. I. Heines Verlag in Berlin. 465 Otto Hendel Verlag in Halle a/S. 469 Neujahrsblätter. Hrsg, von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen. 24: Lorenz, Alt-Quedlinburg. 1 .11. Herold, Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. 25 g. 463 C. A. Koch's Verlag (H. Ehters» in Dresden. 468 Otto Licbmann in Berlin. 468 G. Ricordi de Comp, in Mailand. 468 I. D- Sanerländcrs Verlag in ffranksurt a/M. 464 Verlag s. Börsen- u. Finanzlitcratur, A.-lS. in Leipzig. 467 labrbuob äor Lorlinor Ilörss. 4 u-g. 1900/1901. l.fg. 2. 1 ./t ^1899/1900.^ Vt. ^ ^ iius^abo Weidmannschc Buchhandlung in Berlin. 465 Nichtamtlicher Teil. Das tägliche Verzeichnis der erschienenen Neuigkeiten des Buchhandels im Börsenblatt. (Bergl. Nr. 10 d. Bl.) II. Zu dem Vorschläge des Herrn Seippel in Nr. 10 des Börsenblatts, die Neuigkeiten des deutschen Buchhandels in drei Abteilungen zu trennen, möchte ich mir als pünkt licher Leser dieser wichtigen Rubrik eine kurze Erwiderung erlauben. Meiner Ansicht nach wäre eine solche Trennung absolut kein Fortschritt, sondern würde nur dazu dienen, Unzuträglich keiten aller Art heraufzubeschwören. Wenn Herr Seippel meint, der Sortimenter könne bei der neuen Einteilung Zeit sparen und manche Abteilung überschlagen, so irrt er sich, wie er sich ebenso irrt, wenn er die Ausscheidung von Fort setzungen aus der Rubrik Neuigkeiten für vorteilhaft erklärt. Gerade durch das Lesen dieser »Fortsetzungen- kann der Sor timenter stets überblicken, ob er seine Kontinuation auch richtig erhalten hat, ob nichts rückständig ist rc., und ich meine, es ist besser, wenn er aus diesem Wege eine eingetretene Stockung entdecken und sofort beseitigen kann, als wenn er sie erst durch die Reklamation des Bestellers merkt. Meiner Ansicht nach muß der Sortimenter wie der Ver leger alle Titel lesen, und es ist einfacher, wenn er diese, wie jetzt, in einer Abteilung findet, als in dreien. Dann noch etwas: Wo soll die Grenze gezogen werden zwischen Zeitschriften, Sammelwerken, Jahrbüchern rc.? Die Möglichkeit einer falschen Rubrizierung liegt da sehr nahe, namentlich da die Titel doch schnell gebracht werden sollen. Jeder Titel aber, der an falscher Stelle steht, ist wertlos. Deswegen rate ich dringend: bleiben wir beim Alten und Erprobten. Warum soll denn auch unser Börsenblatt alles mögliche ohne stichhaltigen Grund ändern? Wer die halbe Stunde nicht ausbringt, um die ganze Rubrik zu lesen, der findet auch keine Zeit, eine von drei Rubriken zu lesen. Stuttgart, 15. Januar 1900. L. dl. Nus Rußland. (Schluß aus Nr. 12.) Neuigkeiten des russischen Büchermarkts. Anissimow, A., Reglement über die Zölle, mit den Erläuterungen des Senats. 2. Ausl. 1 R. 50 K. Astafjew, P., Die psychische Welt des Weibes, seine Eigenart, seine Vorzüge u. Mängel. Der Begriff des psychischen Rhythmus. 1 R. 50 K. Basarow, A., u. Monteverde, N., Die wohlriechenden Pflanzen u. ätherischen Oele. 2. Ausl. 1 R. Beljawskij, F., Der alte u. d. neue Glaube. (Zolas Lourdes, Rom u. Paris.) 1 R. Montan-Jndustrie für 1900. 2. Aufl. 1 R. 75 K. Bjelokonskij, I., Dörfliche Eindrücke. (Aus d. Aufzeichnungen eines Statistikers.) 1 R. 50 K. Bobrow, E., Die Philosophie in Rußland. Materialien, Forschun gen u. Bemerkungen. Lsg. 2 u. 3. L 1 R. 65 K. Borodin, I., Leitfaden der Botanik. M. 373 Holzschnitten. 6. Aufl. 1 R. 50 K. Braun, F., Untersuchungen im Gebiete der gothischen u. slawischen Beziehungen. I. Die Gothen u. ihre Nachbarn bis zum V. Jahrhdt. Erste Periode: Die Gothen an der Weichsel. M. 2 Karten. 2 R. Cholodkowskij, N., u. Ssilantjew, A., Die Vögel Europas. Eine praktische Ornithologie mit Atlas europ. Vögel. Lsg. 4. Pr. für 10 Lfrgn. 14 R. Chwolsson, O., Kurzer Leitfaden d. Physik für Mediziner, Natur forscher u. Techniker. 1. Thl. Einleitung. Mechanik. Einige Meßwerkzeuge u. Meßverfahren. Die Lehre von den Gasen, Flüssigkeiten u. festen Körpern. M. 242 Abbildgn. 2 R. 50 K. Danilow, N., Der Feldzug Grants 1864 u. 1865. M. 92 Zeich nungen. 5 R. Demjanow, M., Über die Widerstandskraft der Baumaterialien. Hülfsbuch f. Studenten der Polytechniken u. zum Selbst unterricht. M. 186 Zeichn. 4 R. Cncyklopädie, große. Wörterbuch populärer Kenntnisse aus allen Gebieten des Wissens. Umgearbeitet u. nach Meyer's Lexikon für Rußland ergänzt. Redigirt von S. Jushakow. Bd. I. Lfg. 1 u. 2. 1 R. Fedotjew, P., Die fabrikmäßige Zubereitung von Mineralsalzen. M. 19 Abbildgn. im Text. 2 R. 50 K. Ferrero, G., Der Militarismus. A. d. Jtal. 1 R. 50 K. Florinskij, W., Die Hausmedizin. Arzneimittelbuch für den Volks gebrauch. 7. Aufl. 3 R. 50 K. Fouillet, A., Psychologie des französ. Volkes. Mit einer Abhand lung über den Antisemitismus. A. d. Französischen. 1 R. 60*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder