Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-17
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ulS, 13, 17, Januar 1900, Nichtamtlicher Teil, 453 Bemerkenswerte Artikel in Zeitschriften. Der nördliche Kaukasus, wirtschaftliche Skizzen v. Alexanow. Die Volksaufklärung außerhalb der Schule in Deutschland, v. Ssukennikow. Fragmente aus meinen Erinnerungen, die fünfziger Jahre betreffend, v. Shemtschushnikow. (Wjestnik Jewropy.) Die Pilosophie des Rechts, v. Tschitscherin. Auguste Comtes Ansichten über die Philosophie der Mathematik, v. Wassiljew. Fr. Bacon u. seine historische Bedeutung, v. Jwanzow. Turgen jew als Psychopatholog, v. Tschish. Historiographische Skizze der Geschichtsphilosophie, v. Radloff. Vom Entstehen d. Erziehungs wissenschaft, v. Ssollertinskij. (Fragm. d. Philosophie u. Psycho logie.) Erinnerungen eines Artisten, v. Nilskij. Die jüngstvergangene Vorzeit, v. Markow. Die Lcibkosaken bei Witebsk am 15. Juli 1812, v. Schachowskoi. Puschkins letztes Duell, v. Nikolskij. Die Hoftruppen in Rußland, v. Schumigorskij. Am Vorabend der Gymnasialreform, v. Glinskij. (Jstoritsch. Wjestnik.) Litteratur u. Leben: Wie schrieb Zola seinen neuen Roman Veeoväike? v. N. Fürst W. W. Galitzin, v. A. K. Die Lebens geschichte der Sterne, v. Meyer. (Litterarische Abende.) Was u. wie liest das Volk? Aus den Beobachtungen eines Dorfschullehrers, v. Karjukow. Herzog Biron u. seine Zeit, v. Russakow. In den kaukasischen Mineralbädern. Eindrücke eines Kranken, v. Lopuchin. Die russischen Kritiker, v. Mariinskij. (Die neue Welt.) Von der Donau bis Zargrad. 1877—1878, v. Wojejkow. Zur Geschichte des Klassizismus in Rußland, v. Tochilskij. Ein Brief d. Admirals Butkow an den Fürsten A. Varjatinskij, mit Anmer kungen v. M. Tschernjajew. (Russisches Archiv.) Geldreform u. Volkswirthschaft. Unser Exporthandel, v. Schwanebach. Wie man früher reiste: Von Irkutsk bis Possolsk. Über den Baikalsee auf dem Eise, v. Alexejew. Die Großfürstin Alexandra Pawlowna. Briefe des Palatinus Joseph, des Erz priesters Andres Samborskij u. des Doktors Ebeling, v. Maikow. (Ruskij Wjestnik.) Peter d. Große u. der Bischof Mitrofan von Woronesch, v. Polykarpow. Aus den Aufzeichnungen des Grafen M. Korff. Archimandrit Photius u. Gräfin Orlow-Tschesmenskij, v. Sljo- skinskij. Aus dem Leben der Dekabristen in Sibirien. Die Polen in Rußland v. 1606—1608, v. Timoschtschuk. Die Lage Polens in d. Jahren 1861 u. 1862, v. General Lüders. (Rußkaja Starina.) die Volksaufklärung im Gouvernement Archangelsk, v. Manozkow. Die russische Diplomatie im XVIII. Jahrhundert, v. Graf Koma- rowskij. Semstwo u. Vauernwirthschaft, v. Sack. (Rußkaja Myßl.) Die Weltlitteratur, v. G. Branoes. Eine Generation berühmter Drucker (Elzevir). NI. 7 Holzschn. Von der Reinheit der Sprache, v. K. S. Litterarische Rundschau v. Nasarjewa. (Wolffs Nach richten.) Gute Menschen, Novelle v. A. Stern. Ljubascha, Novelle v. I. Ssalow. Teichwirthschaft, v. W. Frei. Was giebt's Neues in der Litteratur? v. Ssementowskij. Bibliographie. Neubauten in Berlin m. Jllustr. -Auferstehung». Roman v. L. Tolstoi. (Fort- setzg'EineNv^run li ckte -ot kt' s ü ' - " d russ. Mehls v. V ausländischen Märkten. Gesundheit u.^lrbcit, v. Pokrowskij. Ein Vedürfniß unsres Ackerbaus, v. W. M. Funfzig- tausend hungernde Kinder, v. V. Von den Goldlagern in Aljaska. Eine Verherrlichung der Familie (E. Zola, I'ooonäite). Bei eng lischen Journalisten, v. Rappaport. (Nedelja.) Kleine Mitteilungen. Deutscher Zolltarif. — Die Handelskammer zu Leipzig teilt mit, daß der im Reichsschatzamte bearbeitete Entwurf einer neuen Anordnung des deutschen Zolltarifs nebst alphabetischem Verzeichnis bei ihr eingegangen sei und in ihror Kanzlei, Neue Börse, Tr. L, I, an den Wochentagen in den Stunden von 8 bis 12 und bis 7 Uhr eingesehen werden könne. Etwaige Wünsche und Bedenken zu dem Entwürfe seien baldmöglichst und spätestens bis Ende dieses Monats schriftlich mit eingehender Begründung bei ihr einzureichen. Sonntagsruhe in Leipzig. — Nach dem Entwurf eines Ortsstatuts für Leipzig über die Sonntagsarbeit im nicht öffentlichen Handel, der gestern (in Nr. 12) hier erwähnt worden ist, dürfen in Zukunft die Leipziger Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter an Sonn- und Festtagen nur noch während zwei Stunden und zwar in der Zeit von 11 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags beschäftigt werden. Am ersten Weihnachts-, Oster- und Psingst- feicrtage, am Karfreitage, am Himmelfahrtstage und an den beiden sächsischen Bußtagen darf überhaupt nicht gearbeitet werden. Wird an den übrigen Sonntagen ein Gehilfe zu der zweistündigen Arbeit herangezogen, so sollen ihm die beiden folgenden Sonntage voll- Siebenundsechzigster Jahrgang. ständig freigegeben werden. Die Zeit vor hohen Festen und ebenso die Meßsonntage sind von diesen Beschränkungen der Sonn tagsarbeit ausgenommen. Oeffentliches Register der Aktiengesellschaften in Oesterreich. — Die österreichischen Handels- und Gewerbe kammern sind verpflichtet, ein öffentliches Register der Aktiengesell schaften ihres Bezirkes zu führen, das die Nachweisungen über Gründung und Ümbildung der Gesellschaften, deren Statuten, Statutenänderungen rc. enthält. Das von der Wiener Handels und Gemerbekammer zu führende Register der Aktiengesellschaften Niederösterreichs ist im dortigen Börsengebäude untergebracht. In Verbindung damit hat die Kammer eine Sammlung der General- Versammlungs-, bezw. Geschäftsberichte und Rechnungsabschlüsse der Aktiengesellschaften des Kronlandes gebracht. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Obsmis. Obemisoüs IseünoloAis. ^ntiguari8.tsIcg.talox ^Volllbü^ol in döttinZ-sn. 1900. 8". 91 8. 2593 Nrn. 3it28eü in Xisl u. krok. O. I-ivk in Nurbur^. 1899. 8". 91 8. xanx, 3r. 1—3, Oktober die vsrsmbsr 1899. 40. 24 8. mit Paul Langenscheidts Schauspiel -Gegen den Strom». — Das hier schon mehrfach erwähnte Schauspiel des Berliner Verlagsbuchhändlers Herrn vr. Paul Langenscheidt -Gegen den Strom» wird am Mittwoch den 24. Januar von der Litterarisch- dramatischen Abteilung der Leipziger -Finkenschaft, im Krystall- palast zu Leipzig zur Aufführung gebracht werden. Plakat-Ausstellung in Rußland. — In Kiew wird in der Zeit vom 12. Februar bis 13. März d. I. unter dem Protek torate Ihrer Majestät der Kaiserin von Rußland eine Ausstellung künstlerischer Plakate stattfinden. -Eule», freier Verein Leipziger Buchhandlungs- Gehilfen. — Am Donnerstag den 25. Januar wird Kollege Schow eine Vorlesung aus Fritz Reuters -Ut mine Stromtid» halten, zu dem nicht nur die Mitglieder, sondern alle Leipziger Herren Kollegen freien Zutritt haben und hiermit freundlichst eingeladen seien.' Die Vorlesung findet statt in den vorderen Räumen von Bauers Brauerei, Täubchenweg 7, und wird um 9 Uhr abends ihren Anfang nehmen. Personalnachrichten. Vibliotheksamt. — Dem Leiter der Stadtbibliothek in Frankfurt a. M., Professor I)r. Friedrich Ebrard, wurde der Amtstitel -Direktor der Stadtbibliothek» verliehen. (Sprechsaal.) Desinfektion von Leihbibliotheksbänden. Anfrage. Ist vielleicht einer der Herren Kollegen in der Lage, mir Auskunft zu geben, wie man auf billige Art und Weise Leih bibliotheksbände desinfiziert, ohne daß sie Schaden leiden, noch durch Geruch die Leser von der Benutzung abschrecken. Für freund liche Auskunft wäre sehr dankbar Duisburg a/Rhein. Schatz'sche Buchhandlung (W. Spaarmann). Bemerkung der Redaktion. — Im Börsenblatt ist in den letzten Jahren mehrfach über vorgeschlagenc Desinfektionsmittel berichtet worden, zuletzt im Jahrgang 1889 Nr. 174, wo ein Verfahren des vr. Pctruschky, Direktors des bakteriologischen Instituts in Danzig, angegeben wurde, vr. Petruschktz brachte mit Erfolg strömenden Wasscrdampf in Anwendung- Früher vor geschlagene Mittel waren Formalin, das Pictctsche Gasgemisch saus gleichen Teilen schwefliger Säure und Kohlensäure bestehend) und andere, doch scheinen sie nicht befriedigt zu haben. — Wir bitten um gefällige Mitteilungen. 6l
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder