-8 14, 18. Januar 1900, Fertige Bücher, 499 krslsborabsotMiiKl 8°.-Lii8ZLby bürK.kMlrbiiklm 2 Kart. 2 50 o), §eb. 3 ^ 8V ^ krlit. 1 §6d. 1 ^ 20 H. ^16L-IIx. 13/12 §6INl8e1lt. Lins kartls von 13/12 ^vurlsoUt Ist bei Usr ^stLiASN ^.ktnalitüt oUns Heckes Ulslko. ^Viesbaden. Itud. IZeelitolä L 6omi>. s3133j Soeben erschien: Km Wilhelm Kmkkl Zlus dem ^eben eines Sächsischen Schulmannes. Nebst Festgabe früherer Schüler. 21 Druckbogen. Preis brosch. 2 geb. 2 75 H mit 25o/o. Sächsische Handlungen werden bei einiger Verwendung sicher gute Erfolge erzielen. — Jede Schulbibliothek, ja jeder Lehrer wird Abnehmer dieses verhältnismäßig sehr bil ligen Buches sein, um so mehr, als der ge samte Reingewinn der Kockelstiftung im Pestalozziverein zerfließt! Aber auch außerhalb Sachsens werden sich Interessenten für das Lebensbild dieses bedeutenden Schulmannes finden, der seit 25 Jahren als Dezernent für Volksschul wesen im sächsischen Unterrichtsministerium thätig ist. Ich bitte zu verlangen. Dresden, Alwin Kuhle. Min llsr 8öins! des Nittelstandes nebst einigen VorsebläAen rur Hebung desselben von «. r. kreis 20 H ord., 15 0) no. In Kommission bei k. IV. 8nttlA in Oörlitri. Eine nationale Schrift. In meinem Verlage erschien soeben: WWiisM Germanische Märchen v W. M. KclM 1 ord., 75 H no., 67 H bar. Das Merkchen wird sich spielend verkaufen. Ich liefere 1 Expl. bdw., sonst nur bar mit 33'/,«>/o. Ergebenst Jidetis Steurer in Linz a. d. D. W Zpklkters Kchnbuch. Mit Gedichten von Gustav Falke. Eingeleitet von Prof. Lichtwark. s2313j Preis 50 cZ. Das innige Verhältnis des feinen Hamburger Zeichners zur Tierwelt, das uns auch in dieser Gabe entgegentritt, muß jeden erfreuen. Und unser Falke hat sich ganz in den köstlichen Situa tionshumor der Zeichnungen vertieft und auch in der Beigabe der reizenden kleinen Verse die Grazie und Innigkeit seiner Muse bewährt. So ist das Büch lein mit ein würdiger Gegenstand der Propaganda des Jugendschriften-Aus- schusses für billige gute Kunstwerke. (Hamburgischer Correspondent.) Nur bar mit 30°/» A- 11/10. Hamburg, Alfred Janssen. sSlbSs Litte an88vlruei«Ieu. LsoLsr L 60. lI'vou Hr Eäou- rlie r»1Ior Nlltl Lutter. Llousts-Lus- gubo uutor äom Mol „Mo Louäou 2lrt Msbiou Oouruul". OoutLobo,4u8- ^ ^ 16,40, 1'üo 1'uilor null Luttor. Voobsu-Lus- 1900, ^ ° ^ 16,40. riro I/Ullies 1'silor. dlouutlioli. Osbrz, I960, ^ 12,60, Dress tiltl iiur sull NnkluA. tVoobout- liob. 9g.ürA. 1900. 6.50. Hur bar mit 2 5Rubatt. LoipüiZ. 6u8tg.v Lrnuu8, Xoiik /Idressbueb vöMtlöll KMgllÜck ^ n. «I. VllN'ülllltlN OmNltMM SAsr ^nslio s^rinAS 'I'absIlS I l(.l8 ^ T „^IlluiullluuAou kür üio Luuüv «lk8 AorMuInuclon, XI, Ls.u6, X». 8": Nisäsr äor Nlb^nodsu Vüsts vou 1. i. Lroelilinu8' Sortini. u. tutnju. erscheinende Gücher. Lrrist Oüntlisrs VsrlsA (W1k8s 1^6868 k8i8tl8-äMbiIlU6tl!!! s8eii1io!ulM8) Lommsutkir AsMitmli M liS8 Ükut8l!!i8lleiel! (kliu! inaeopotzL deimauieu. Ilä. IV) mit ^uZrundeleAnng des amtlioben lextes, so^vie einer chliilvituuA 2UL' Ua88auu1^8tz vr. 6.2!Et>r> uuä vr. Lräto.