Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-20
- Erscheinungsdatum
- 20.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-20
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16, 20. Januar 1900. Nichtamtlicher Teil. 551 von »Zahntinkturen«, von einem Schönheilswasser: »Perlen Wasser, so aus reinstem Mayen-Thau verfertigt«, »Englische Lungen-, Brust- und Magen Kuchen«, angepriesen werden. Es würde zu weit führen, die sehr originellen Anpreisungen dieser Mittel, die natürlich gegen alles helfen, abzudrucken. Neben Petit L Dumontier befassen sich aber auch andere Buchhandlungen mit dem Vertrieb solcher Spezialitäten; so ist: -In Hertel's Wittwe und Gleditschens Buchhandlung in Dosen in Hamburg bey Rud. Friedr. Schmidt in Commission zu haben: 1) Des berühmten Medici in London v. C. Hampswoods große Universal-Medicin oder Theer-Essenz, von deren Vortrefflich reit und Nutzen man durch die herrlichsten Wirkungen schon seit langer Zeit und von Tag zu Tag mehr überzeugt wird. Ein Glas davon, so mit v. Hampswoods Petschaft eigenhändig ver siegelt ist, kostet 2 Mk. 2) Herrn Boerhavens balsamisches Cordial; das Fläschchen zu 1 Mk. 3) Der Scherzcrische Balsam in Büchschen zu 4 und 8 ü- 4) Die englische Vampamaaä oder Frauenzimmer- Seife, wozu keine Schminke kommt; das Fläschchen zu 1 Mk. Bey jedem dieser Medicamente wird ein gedruckter Zettel von der Art und Weise derselben Gebrauchs gegeben.» So spiegeln sich in den alten Buchhändleranzeigen die vergangenen Zeiten wieder; man kann aus ihnen ersehen, was die Leute beschäftigte, was zu ihrem Leben notwendig erschien. Für den Kulturhistoriker bilden alte Zeitungen ein unerschöpfliches und noch viel zu wenig benutztes Material; es sind zwar nur Steinchen und Steine, die sich finden, die aber zusammengefügt mit der Zeit einen ganz stattlichen Bau abzugeben vermögen und auch zur Geschichte des Buchhandels noch manches Material liefern dürften. Kleine Mitteilungen. Erhöhung der Papierpreise. — Wie die Papier-Zeitung mitteilt, war eine am 15. Januar in Berlin abgehaltene Versamm lung der Fabrikanten von imitiert Pergament, Pergamyn und Pergamentersatz, ein- und zweiseitig glatten Pack- und Düten- papieren aller Art von mehr als 90 Prozent der maßgebenden Produzenten besucht, während von einigen am Besuch der Ver sammlung verhinderten Firmen Zustimmungs-Erklärungen Vor lagen. Es wurde festgestellt, daß schon die bisherige Steigerung der Herstellungskosten etwa 10 PrSzent der vorjährigen Verkaufs preise betrage, bei einigen Papiersorten sogar beträchtlich mehr, und daß die Grenze der aufsteigenden Preisbewegung für fast sämtliche Roh- und Betriebsmaterialien noch gar nicht abzusehen sei. In Erwägung dieser Umstände wurde einstimmig eine ent sprechende Erhöhung der Papierpreise beschlossen. In den tagS darauf ebenfalls in Berlin abgehaltenen Ver sammlungen der Fabrikanten von Kuvert-, holzfrei Schreib und Druckpapieren wurden ähnliche Beschlüsse gefaßt. Zur Fünfhundertjahrfeier Gutenbergs in Mainz.— Im Anschluß an unsere Mitteilung über die Wahl einer Fest-Post karte für die Mainzer Gutenbergfeier im Juni d. I. durch die engere Kommission des litterarischen Ausschusses (vgl. Nr. 15 d. Bl.) können wir nach dem Mainzer Tageblatt heute noch folgendes über den Fortschritt der Festvorbereitungen mitteilen: Als Briefverschlußmarke wurde ein Entwurf des Kunstschul lehrers Pleyer gewählt. — Die p opuläre Festschrift ist im Manu skript nahezu vollendet. Die Beiträge stammen von den Herren Landgerichtsdirektor vr. Bockenheimer, vr. Seidenberger, Biblio thekaren Börckel und vr. Heidenheimer, Oberpostsekretär Quetsch, vr. Schrohe, O. Lehmann u. a. Die große Festschrift ist bereits in der Ausführung begriffen. — Der Ausschuß beschloß weiter, einer Eingabe des Mainzer Philathelisten-Vereins Folge zu geben und an die Postdirektion das Ersuchen zu richten, die während der Gutenberg-Festtage zur Versendung kommenden Fest-Postkarten mit einem besonderen Stempel zu versehen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Vs Droit ä'^utsur. Organs wsvsusl cku Lursau international cks (Lorno). XIll. annss klo. 1. 15 lanvisr 1900. 1«r janvisr 1900). Oraväs-Lrsta^ns. Oräonnaness oonesrnant l'svrs^istrsmsvt. st 1a pnblieation cls la loi cks 1886 st äs6 oräonnaness rslativss a 1a protsetion internationale äss äroits 14 juillst 1899). 2 mal 1899). vsinbrs 1899). dem Börsenverein nicht angehören, aber dessen buchhändlerische Verkehrsordnung als für ihre Firmen verbindlich anerkannt haben. Personalnachrichten. Auszeichnung. — Dem Hofbuchhändler und Lotterie- Einnehmer Herrn Hermann Oesterwitz in Dessau ist von Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt die Medaille für Kunst und Wissenschaft I. Klasse (in Gold) verliehen worden. Jubiläum. — Auf eine fünfundzwanzigjährige ununter brochene Thätigkeit in der Faberschen Buchdruckerei (A. L R. Faber) in Magdeburg konnte am 1. Januar 1900 der Vorsteher der Ver lagsabteilung dieses Hauses, Herr R. Oskar Weber dort, zurück blicken. Am 1. Januar 1875 ist der jetzige Jubilar in das an gesehene Magdeburger Druck- und Verlagshaus eingetreten, nach dem er zuvor acht Jahre lang — nur unterbrochen durch seine Teilnahme am Kriege gegen Frankreich — in der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle thätig gewesen war. Gestorben: am 18. Januar Herr Wilhelm Grau, Inhaber der Grau'- schen Buchhandlung in Bayreuth, deren Mitbesitz neben seinem Vater er am 1. Januar 1875 angetreten hatte. Seit dem am 25. September 1886 erfolgten Tode seines hoch betagten Vaters war er im Alleinbesitz der ehrwürdigen Handlung, deren Gründung auf das Jahr 1685 zurückgeht. (Sprechsaal.) Warnung vor einem Schwindler. (Vgl. Börsenblatt Nr. 15.) In den letzten Tagen hat ein gut gekleideter und Vertrauen erweckender junger Mann, der sich vermöge einer Aktenmappe das Aussehen eines Rechtsanwalts gab, mehrere Buchhandlungen Hamburg-Altonas beschwindelt, indem er auf den Namen hiesiger Anwälte Bücher zur Ansicht mitnahm. Er hat auf diese Weise hauptsächlich Touffaint-Langenscheidtsche Unterrichtsbriefe, Wörter bücher und Atlanten erschwindelt. Da der Betrüger möglicherweise auch andere Städte aufsuchen wird, sei hiermit vor ihm gewarnt. Hamburg, 18. Januar 1900. Justus Pape. 74*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder