Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-29
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Börsen- vercinS zahlen für eigene Anzeigen io Pfg., Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^ 23. Leipzig, Montag den 29. Januar. 1000. Amtlich Sibliothek des Sörseiivercins der Deutschen Suchhändler. Es gehört zu den Aufgaben der Bibliothek des Börsen vereins, alles das zu sammeln und aufzubewahren, was sich auf das Buch an sich, auf dessen Entstehung oder materielle Her stellung und geschäftliche Behandlung (Geschichte und Einricht ungen des Buchhandels und der Buchdruckerkunst, buchhändle rischen Vertrieb und Verkehr, Geschichte der Schrift, Papier- fnbrikation und Papierhandcl, Technik der Vervielfältigungsver- sahrcn, Ausstattung des Buches, Bucheinband), dann auf die Rechtsbeziehungen von Buch und Buchhandel, ferner auf Bücherkcnntnis und Bücherliebe und Bewahrung des Buches bezieht. Demzufolge hat sie in möglichster Vollständigkeit das jenige anzusammcln und als Geschichtsquellen aufzubemahrcn, was nach den vorbczeichneten Richtungen von größerer oder geringerer Bedeutung ist, und zwar nicht allein in Buch oder Heftform veröffentlichte Schriftwerke, sondern auch solche kleineren Schriftstücke, welche nur dem inneren Verkehr des Buchhandels zu dienen bestimmt oder nach sonst einer der bezeichnet?» Richtungen charakteristisch sind. Dahin sind zu rechnen: ältere und neuere Rundschreiben, vor allem auch solche, die nicht zu allgemeiner Verbreitung gelangen, Prospekte, Flugblätter, Streitschriften, Verlags kataloge, ältere Gcschäftspapicre und Geschäftsbücher, Korre spondenzen, geschäftliche Hilfsmittel u. s. w., ferner Bildnisse von Buchhändlern und Buchdruckern, Gelegenheitsschriften, wie solche aus persönlichen Veranlassungen, bei Geschäfts jubiläen rc. nicht selten gedruckt werden, ohne zu allgemeiner Kenntnis zu gelangen, schriftstellerische Erzeugnisse von Buch händlern und Buchdruckern, ferner die meist als Handschrift gedruckten Veröffentlichungen der verschiedenen buchhänd lerischen Vereine, außerdem Papierproben, Signete, Initialen, sowie alles das, was sich auf die Ausstattung des Buches bezieht, Bibliothekszeichen u. a., kurz alles, auch scheinbar Unwichtiges, was auf das angedeutete Objekt der Bibliothek Bezug hat. Um aber derartiges in möglichster Vollständigkeit zu sammeln, bedarf es vor allem der regen Mitwirkung und der fortdauernden Unterstützung seitens der Mitglieder des Gesamtbuchhandels. So manches Blatt oder Blättchen, so manche ältere oder neuere Druckschrift hat für den Besitzer oder Empfänger kaum noch irgend einen Wert und wird weggeworfen, während es für die größere Sammlung der Bibliothek eine erwünschte und vielleicht wichtige Ergänzung darstellen würde. Besonders bei Geschäftsübergängen älterer Firmen und bei Lokalwechseln fällt manches der Vernichtung anheim, was dem Besitzer wertlos ist, für die Bibliothek aber von großem Interesse sein kann. Aus diesem Grunde erlaube ich mir die ergebene und dringende Bitte an die geehrten Mitglieder des Buchhandels, die zur Erreichung des bezeichnet?» Zieles erforderliche Teil- § er Teil. nähme durch gütige Einsendung oder Anerbietung von Gegenständen der bezeichneten Art an die Bibliothek des Börsenvereins bei sich darbietender Gelegenheit bethätigen zu wollen, ohne in den einzelnen Fällen eine Ausford rung von mir abzu warten; eine Aufforderung, die mir ohnehin oft gar nicht möglich ist, da mir nicht immer Kenntnis vom Vorhanden sein oder Erscheinen solcher Gegenstände werden kann. Alle an solche Einsendungen etwa zu kniipfenden besonderen Wünsche in Bezug auf Diskretion, auf Rückgabe des nicht für die Bibliothek Gewählten u. s. w. werden stets sorg fältigste Berücksichtigung finden. Für die Opserwilligkeit vieler der Herren Verleger be züglicher Litteratur sprechen die meinen Jahresberichten regel mäßig beigefügten Listen der Herren Gcschcnkgcber. Behufs Ver vollständigung der Bibliothek durch Ankäufe bitte ich speziell die Herren Antiquare des In- und Auslandes um regel mäßige und möglichst schnelle Zusendung ihrer Lager- und Auktionskataloge. Für alle Fälle bitte ich wiederholt, zur Vermeidung sonst leicht möglicher Verwechslungen, alles, was für die Bibliothek bestimmt ist, mit der genauen und aus führlichen Adresse der Bibliothek des Börsenver eins der Deutschen Buchhändler zu versehen. Leipzig, 29. Januar 1990. Der Bibliothekar des Börsenvereins. Konrad Burger. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandcls. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schon Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -s vor dem Preise -- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgczeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.n. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Theodor Ackermann in München. "Verordnungs-Blatt. Königl. Bayer. Kriegsministerium. Jahrq. 1900. gr. 8". (Nr. 1. 2 u. 5 S.) bar s n. 8. — Walter Bamberger in Barmen. Stengel, K. Frhr. v.: Deutsche Kolonialpolitik. Vom Vers, erweit. Sep.-Ausg. seiner beiden Aufsätze in der Wissenschaft!. Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitg. 1899. Nr. 59 u. 60. gr. 8". (30 S.) n. -. 60 Johann Ambrosius Barth in Leipzig. ^.nualsn äor I>d)'8ilr. Ls^rünäst u. kortgsküdrt äured IV 6. Oron, 1^. IV. 6ildort, 1. 6. ?OAA6näorll, 6. u. L. IVioäsmann. Unter klanelc lirs§. v. k. vruäo. 4^ l'olAS. 1.—3. Lcl. oä. 3adr§. 1900. 12 Nrn. §r. 8". (I^r. 1. 224 8. m. I'iA.) dar n. 38. — , 1900. 12 105
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite