KL 30, 6. Februar 1900. Fertige Bücher. 1037 I'ranriö^elw ^vui^lrvltvu. Olmet, Üsu8 äs 1a uoos. Kornau. 3 kr. 50 o. (-i-iu 8. Robruar.) äe I.auo, klLs^uss äs korswös. I-ss 3 kr^ 50 o. ^ H»kIliIäe,I.Lf0llAlsusS. Roman. 3 kr. 50 o. I'ilou, Äug., 8ous ia t/rauuis. Roman. 3 kr. 50 v. Lolssidrs, Äld., 11ns gares. Llosurs äss grdvss. 3 kr. 50 o. AS" I'tiiil Lourssvt "WE I^'Loran. I.L 6vurtiss.us äs NswxLis. Roman sg^xtion antigus xar ?. Oastauior. (Uitto üliirr..) I-'Hs LUX dgäsors par Hob. Lebvtksr. Liuorix. Roman antiguo par L. Kugux. I^SS xlLtstrs äs karls. (kuiäo äu r. Ä. Lroekkau« DeiltschMkischtt Scherer Nerlilg Ilinsbrnlk. s6508^ Am 1. Februar erscheint unsere reich illustrierte ömcn-AnMl mit glänzenden, künstlerischen und schrift stellerischen Beiträgen ans den Niederlanden, dem Reiche und Oesterreich. Preis: 40 Pfennig ord., 30 Keller no. L cond. mit r/,fährt. Remissiousrecht und Ab rechnung. Bezugsbedingung für Jahrgang 1900: 8 Mark ord., 6 Kronen netto fest, bar. Siebenundsechzigster Jahrgang. Vsrlax von Leopold V088 Ln Hamburg (u. s6508s LLnkü1irun§ Ln die Obeniie in leiobttasslieber IVirm von ?ros. Or. I.3S83l--LoKn Nit 58 Abbildungen im "text. 1899. 4 Rabatt 250/g, dar 300/o u. 7/6. 8ti'6NK8t6 IVL886N8eüaktIil;1iIi6i1 Lu I6iebtka88lieb6r IV6186 exakt und knaxpp vorrutragsn. Nan 1686 nur einmal dio ^eradOLU iLla88i8eii eiukaebe Darstellung 6er Dtznelitga8l)6reitung oder de8 ^eet^len8, IHN die gei8treieli6, eine Bülitz von Delebrung 8ptzndende ^rt do8 Verka88er8 ru beobaebten. . SeAenuia»/. etwa iu einem Vortrage gebört batte, naeblesen konnte, aueb kein vueb, aus dem mau sieb das ^Vesentliebste der 6bemie selbständig an- eigueu konnte. VL686NI Nangel üilkt da8 vorliegende Dueb IN Überra8elitznd guter IVei8tz ab. Der Anfänger empfängt alles, was er als unentbebrliobe Orundlage rum Ver ständnisse der Obemie brauobt; dem weiter vortgesebritteuen wird das ^Verk manobe Anregung bieten und aueb ibm sioberlieb niebt unwillkommen sein eto. . . . . „Vas klar und ktz886lnd g68elirL6b6Ntz Luob dürfte Obemie ru unterriobten wünsobt, das willkommenste Hilfs mittel sein. . l Vairtrri). ÄrLndse/rarL. . . . „^Vir können das Ltudium des Werkes aut das iväriN8te empkelilen!" Oestsrreic^Lse^e O/temrLerrertA-rA. . . . „vin ^Verk, das seinen 2week erfüllen dürfte und das aus diesem Vrunde sebr wobl ru emxfeblen ist. Der Ver fasser bat klar und verständliob gesobrieben, den Ltokf gut geordnet . . Okerm/cer-^A. 0. ^Villgerodt. „In 8praelie und ^U8druelr8ivei86 18t da8 Duell dureliau8 g6M6inver8tändliell. Vas Lueb verdient warme Lmpkeblung." lÄ-tte/ie Rri-rcise/tart. L. 1. „vor valo ivii d in dor ^Ibat au der Hand dio8or Lin- kübi nnK vo1i68 Vvr8tändni8 kür dio (Fi nudLÜ^o dor inodornon Vüoniitz xoivinuou Lönnon." ^ot-reLer-^. . . . Dem vreunde der Naturwissensobaften eine sebr will kommene 6abe. . . . „kann die VorlroLklieküoit di6868 >VorL68 §ar nieüt übortrok^ou ivorden. . . . ^Vem also ebrliob daran liegt, sieb einen gebörigen Vorrat ebemiseber Kenntnisse ru erwerben, dem sei die „vintübrung in die 6bemie" angelegentliobst empkoblen." 140