Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-10
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 84, 10. Februar 1900. Amtlicher Teil. 1173 Karl LiegiSmitnd in Berlin. stellg. sämtl. deutschen Truppentheile m. Angabe ihrer Chefs (Inhaber) u. Kommandeure, der Kommandeure u. Standorte der Bezirks-Kommandos. Bearb. u. Hrsg. v. der Red. des deutschen Soldatenhortes. 41. Jahrg. 332. Ausg. Abgeschlossen 27. I. j 1900. gr. 8°. (89 S. m. 72 Abbildgn.) n. —. 7b Leonhard Simion in Berlin. Hörmann, F.: 11 Lampavils di Lau Nareo od. Kunst u. Aesthetik. gr. 8°. (62 S.) u. 1. — ^ ^abr§. 190(X^^io^üLt^ ^^0^rbÜ6E3. 8 u. 70 8. m. ü lak.) bar u. 30. — Otto Spanier in Leipzig. Buch der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. 267. Lsg. gr. 8*. (5. Bd. S. 417—432 m. Abbildgn.) ^ ^ bar^n. —. 20; Cm. Stahls Verlag in Regensburg. Babis, C.: Das goldene Buch f. junge Leute, enth. auserlesene Denksprüche u. Grundregeln, gut, leicht u. klug durch die Welt zu kommen. 2. sUmschlag-jAufl. 12". (48 S) n. —. 50 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. OollsOtion ok Lritisb autbors. Vol. 3407. 12^. u. 1. 60 L. Botz L Cie. in Düffeldorf. Adreßbuch der Stadt Düsseldorf f. d I. 1900. Mit 1 Plan des Stadtkreises Düsseldorf, gr. 8". (XIV, 1008 S.) Geb. bar u.u. 5. — Verzeichnis künftig erscheinender Löcher, welche i» dieser Nummer zum erjienmale angekündigt sind. N. G. Clwert'sche Verlagsbuchhandlung in Marburg. 1191 Hesse, der Reichstag von Speyer 1529. 60 N. G. Clwert'sche Verlagsbuchh in Marburg ferner: 1191 ^olt», dsr küußsauF äss kareival. 1 20 L. I,ot>2, dis k'auoa dss I^Ias86nlraUrs dor Uindsvsr Narlc bsi Lebrödsr, Oostüs uud dis dsutsebsu Uroks88orsn. 80 cH. Hermann.römisch-katholischeu.evangelische Sittlichkeit. 2.Aust. 60^. I'ielr, kbautom des Äsusebsubirus. 7. ^uü. 1 80 I. H. Cd. Heitz (Heitz «L Mündel) in Stratzburg i E. 1190 Liebel'sche Buchhandlung in Berlin. 1189 von Müller, der Krieg in Südafrika 1899/1900. 2. Theil. 2 Cd. Liefegang in Düffeldorf. 1192 I-atsrua ma^ioa. XVI. Ld. 1900. Llskt 1. Carl Marhold in Halle a T.! 1191 d^ p oxrs ^0 ^^6. Georg Heinrich Meyer in Berlin. 1192 Dreyer, der Probekandidat. 5. Aust. 2 geb. 3 Moritz Perles' Verlag in Wien. 1192 ^.dlsr, Usdieiual-LebswatiZiuus kür Osstsrrsieb 1900. 5^60^; §sb. 7 Beit L Comp, in Leipzig. 1190 0^6sb^6^ 50^.^^^ ^ orxauisobsu Obsmilrsis. Verlagsanftalt u. Druckerei A.«G. (vormals I. F. Richter) in Hamburg. 1190 Anton, der Mittellandkanal. 75 H. Norddeutsche Verlagsanftalt O. Goedel in Hannover. 1190 Krafft u. Ranke, Präparationen für die Schullektüre. Heft 48, 40 -Z; Heft 50, 30 Heft 52. ca. 40 ^ Sammlung von deutschen Uebungsstücken zum Uebersetzen. Heft 1. 50 H. Nichtamtlicher Teil. Dss tägliche Verzeichnis der erschienenen Neuigkeiten des Buchhandels im Börsenblatt. (Vgl. Nr. 10, IS, 17, lg, 24, 2g d. Bl.) XI. Auf meine in Nr. 10 des Börsenblatts gemachten Vorschläge sind seither nur zustimmende Meinungen laut geworden, abgesehen von den Artikeln des Herrn L. IX in Stuttgart. Da diese jedoch trotz ihrer Gegnerschaft nur die Zweckmäßigkeit meiner Wünsche erweisen, so will ich mich auf sie hier nicht weiter einlassen. Um jedem Mißverständ nis vorzubeugen, möchte ich jedoch nochmals hervorheben, daß die von mir gewünschte Veränderung gerade darauf ab zielt, allen Lesern des Börsenblatts gerecht zu werden. Neuigkeiten, Fortsetzungen und Zeitschriften wünsche ich in gesonderten Abteilungen im Börsenblatt zu sehen, nicht aber in buntem Durcheinander wie seither. — Die Einsendung aus Oesterreich hat mich belehrt, daß dort schon seit Anfang vorigen Jahres diese Sonderung der litterarischen Erscheinungen vorgenommen wird und sich be währt hat. Im übrigen dürfte die meinen Ausführungen zu teil gewordene Zustimmung des Börsenblatt-Ausschusses und der Redaktion des Börsenblattes, sowie die Aeußerung der I. C. Hinrichsschen Buchhandlung wohl ausreichen, um alle etwa noch Zweifelnden über die Durchführbarkeit meiner lediglich aus praktischen Gesichtspunkten entsprungenen Vor schläge zu beruhigen. Selbstverständlich werde ich den erforderlichen Weg durch Einbringung eines bezüglichen Antrags für die diesjährige Hauptversammlung einschlagen. Hamburg, Februar 1900. Hermann Seippel. Die Thätigkeit der preußischen Staats- Archive im Jahre 1699. (Nach dem Deutschen Reichs- und k. preußischen Staatsanzeiger.) (Bericht für 1898 in Nr. 35 vom 11. Februar 1899.) Während des Jahres 1899 haben in den preußischen Staats- Archiven 893 amtliche und 2485 außeramtliche Benutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zusammen aus 874 Benutzungen, die durch die Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 1611, die durch die Archivbeamten auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten. Bescheiden und Berichten ihre Er ledigung gefunden haben. Im ganzen benutzten die Archive 2047 Privatpersonen; die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persön lichen Benutzer betrug 11906. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 820 amtliche, 2254 außeramtliche, 799 persönliche Benutzungen und 1455 schrift liche Berichte und Bescheide, 1974 Privatpersonen und 10975 Arbeitstage. Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archivver waltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden -Publikationen aus den Preußischen Staats-Archiven« sind im Jahre 1899 um 2 Bände weitergeführt worden: Es sind erschienen: Band 73. Wyß und Reimer: -Hessisches Urkundenbuch. 1. Abtheilung: Urkundenbuch der Deutschordensballei Hessen. 3. Band 136099. Schluß.« Band 74. Küntzel und Volz: -Preußische und Oester- Von dem iäerke -Nuntiaturberichte aus Deutschland 1533/59 158
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder