Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-13
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 36. 13. Februar 1900. Nichtamtlicher Teil. 1235 Aricdr. Vieweg L Lohn in Braunschweig. Lusssr, Vsörduoö äsr VariationsrsotiQunx. xi. 8^. (XV, 311 8. Gar! Winter'H Univ.-Vnchh. in Heidelberg. Bölte, F.: Das klassische Altertum u. die höhere Schule. Vortraa. qr. 8«. (16 S.) n. -. 40 Goldenring: Der Geist des bürgerlichen Gesetzbuches f. das Deutsche Reich. Vortrag, in. einigen Zusätzen u. Abändergn. gr. 8". (32 S.) n. —. 80 Lolrrsr, L.: Va8 Dedenborn äss äoppsltsv Iltsrus. var^ssksllt. im ^N8eblu88 an 82 vävs v. 6iaviäität u. 12 I'ällo v. üämatomstra. gr. 8o. (159 8. m. 3 ^ddilclgn. u. 2 lak.) n. 5. — Usiäslbsrg. Asus k'olgs. 6. Lä. 3. 8kt. gr. 8". (8. 217—285 u. XV—XXI m. 3 ^bdilägn. u. 1 l'ak.) n. 2. — Walter, F. K.: Juristische Eraminatorien. 1.—5. Bdchn. 2. sTitel-1 Ausg. ^120.^ ^ ' r ,-^t ?^ce . ^ 2.^3. 20 Vsv2. 1. ladrg. 1900. 6 Ilkts. gr. 80.^(1. u. 2. ök^°1li^) Vcr;eichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erjienmale angekündigt sind. 21. Llsher L Go. in Berlin. 1254 H. Burdach in Dresden. 1258 Felir Dietrich, Verlag in Leipzig. 1250 Libliograpöis ä. Vsutseösv 2sjt8oörikksv-vittsratur. öä. V. 18 LidliograpliLs äsr Vsutseüsv ks2Sv8iovsv. Lä. I. 1258 I U. Kern s Verlag (Mar Müller) in Breslau. 1257 Kuhbier, die Ueberleitung der bestehenden Ehen unter das neue Recht. 2 Görden, die Eisenbahn-Verkehrsordnung vom 26. Oktober 1899. 1 ^ 80 <Z. E. S. Mittler L Lohn in Berlin. 1257 Kunz, kriegsgeschichtliche Beispiele aus dem deutsch-französischen Kriege von 1870/71. 12. Heft. Ca. 3 Schickhardt L Gbner (Konrad Wittwer) in Stuttgart. 1257 Schlesier L Schweithardt in Straßbnrg i/E. 1257 Schlesische Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender in Breslau. 1253 Philippi, der goldene Käfig. 2 geb. 3 Verlag f. Börsen- n. Z^inanzliteratur, 2l.-G. in Leipzig. 1255 laörbueh der Lsrlivsr Vör86. ^.U8g. 1900 1901. 4. I^iekg. 1 vis äsutseüs Iväustris äsr 8tsivs u. Lräsv. ^U8g. 1899/1900. 3^. vis ebsmi8obs Inäustris ä. vsutsob.. Rsiebs^ ^U8g. 1899/1900. 4^F. Nichtamtlicher Teil Entwurf eines Gesetzes betreffend Äenderungen und Ergänzungen des Ztrafgeschbuches. 8 184a?) Verbreitung von Schriften rc., welche, ohne un- zllchtig zu sein, das Schamgefühl gröblich verletzen. Zweite Beratung im Reichstag, 142. Sitzung am 7. Februar 1900. <Bgl. auch Börsenblatt Nr. 33, 3b.) Präsident: Wir treten in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstand derselben ist die Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Acndcrungcn und Er gänzungen des Strafgesetzbuchs (Nr. 112 der Drucksachen), in Verbindung mit den Anträgen Prinz von Arenberg und Genossen (Nr. 31) *) Dieser lautet nach der Fassung der Kommission (in der er vom Plenum des Reichstags angenommen wurde) wie folgt: -Z 184 a. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 600 ./» wird bestraft, wer Schriften, Ab geschäftlichen Zwecken oder in der Absicht, das Schamgefühl zu verletzen, an öffentlichen Straßen, Plätzen oder anderen Orten, die dem öffentlichen Verkehre dienen, in Aergernis erregender Weife ausstellt oder anschtägt.- Die Regierungsvorlage hat folgenden Wortlaut: -Z 184a. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 600 ^ wird bestraft, wer Schriften, Ab bildungen oder Darstellungen, welche, ohne unzüchtig zu sein, das Schamgefühl gröblich verletzen, zu geschäftlichen Zwecken an öffentlichen Straßen, Plätzen oder anderen Orten, die dem öffentlichen Verkehre dienen, in Aergernis erregender Weise ausstellt oder anschlägt.- und Freiherr von Stumm-Hallberg (Nr. 124 der Drucksachen), auf Grund des Berichts der XI. Kommission (Nr. 312 der Drucksachen). — Anträge Nr. 536, 537, 550, 56S. Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete de Witt (Köln). Die Beratung wird fortgesetzt mit tz 184a. In der eröffneten Diskussion über tz 184a mit dem Antrag Beckh (Coburg) aus Nr. 536 der Drucksachen ack 5, welcher diesen Paragraphen gestrichen haben will, hat das Wort der Herr Abgeordnete 0r. Müller (Meiningen). vr. Müller (Meiningen), Abgeordneter: Wir haben beantragt, den Z 184a vollständig zu streichen, und zwar vor allen Dingen aus dem Grunde, weil der Begriff der »Schriften, welche, ohne unsittlich zu sein, das Scham gefühl gröblich verletzen«, nach unseren Anschauungen viel zu vage, zu unbestimmt, zu nichtssagend ist und viel zu sehr den subjektiven Anschauungen des betreffenden Richters Spielraum giebt. (Sehr richtig!) Das eine ist mir unbegreiflich, daß die deutsche Reichs regierung, während sie den Z 1«4b») mit aller Schärfe be kämpft und sagt, der hier aufgestellte Begriff sei viel zu schwankend, anderseits den auf derselben Basis beruhenden 8 184 a völlig anntmmt. ,Jch glaube, daß der Standpunkt des Centrums in dieser Frage viel logischer und konsequenter ist. Wer den Z 184 b ablehnen will, muß meiner Anschauung nach auch den 8 184a ablehnend denn beide gehören voll ständig zusammen. Was der Kunst recht ist, ist dem Theater billig, und umgekehrt. (Sehr richtig! links.) Meine Herren, es war mir nun im höchsten Grade interessant, wie der Herr Kollege Roeren, mit dem ich in ') Bgl. den Wortlaut im Börsenblatt Nr. 33. Red. t«6-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder