Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191105026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110502
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-05
- Tag1911-05-02
- Monat1911-05
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5344 Börsenblatt s. b. Dtschn. vuchhander. Nichtamtlicher Teil. 100. 2. Mai 1S1!. * Post. Schiffsliste für billige Briefe nach den Ver einigten Staaten von Amerika (10 H für je 20 §). — »Kaiser Wilhelm der Große« »Kaiser Wilhelm II.« »Cincinnati« »Prinz Friedrich Wilhelm« »Kaiser Wilhelm der Große »Kaiserin Auguste Victoria« »Kronprinzessin Cecilie« Alle diese Schiffe außer „ Hamburg II. „ Bremen 16. „ Bremen 20. „ Post. „ Bremen 23. „ schluß „ Hamburg 25. „ nach „ Bremen 30. „ Ankunft „ Hamburg 1. Juni der „ Bremen 3. „ Frühzüge. „ Bremen 13. »Cincinnati« sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk, wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg«, zu versehen. Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw. und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. 8. 1—36."^ ^eren^vioxeu. vulter Held 1. 8 . Personalnachrichten. Geschäftsjubiläen. — Die Firma Friedrich Conrad, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, konnte am 1. Mai auf ein fünf undzwanzigjähriges Bestehen zurückblicken; sie wurde am 1. Mai 1886 von Herrn Friedrich Conrad gegründet. — Das gleiche Jubiläum konnte an dem genannten Tage die Buchhandlung Julius Hobeda in Leipzig feiern. Bereinigte Kunstanstalten A.-G. in Kausbeure«. - Am 30. Dezember 1909 hat die Generalversammlung der Aktionäre beschlossen, die Stammaktien im Verhältnis von 1 zu 10, die Prioritätsaktien im Verhältnis von 1 zu 4 zusammenzulegen; damit wird das Grundkapital in Stammaktien von 20 000 -6 auf 2000 das Grundkapital von Prioritätsaktien von 400 000^ auf 100 000 durch Vernichtung der kraftlos werdenden und Abstempelung der in Kraft bleibenden eingelieferten Stücke herabgesetzt. Die Aktionäre werden hiermit unter Hinweis darauf, daß die Frist für den Vollzug der Kapital-Herabsetzung laut Beschluß der General versammlung vom 3 März 19l1 am 30. Dezember 1911 abläuft, aufgesordeit, ihre Aktien zur Vernichtung und Abstempelung bis zum 7. August d. I. einzureichen. Geschieht dies nicht, so erfolgt die Kraftloserklärung der Aktien. Kaufbeuren, den 30 April 1911. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft Kausbeuren. (gez.) Oskar Espermüller, Direktor. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 101 vom 29. April 1911.) Bcrlag für Kunstwissenschaft G. m. b. H. in Berlin. — Handelsregistereintrag: In das Handelsregister 6 des Unter zeichneten Gerichts ist am 22. April 1911 folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 7411. Verlag für Kunstwissenschaft Gesellschaft mit beschiänkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 10. Dezember 1910 ist das Stammkapital um 21 000 auf 42 000 > erhöht worden. Berlin, den 22. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 100 vom 28. April 1911.) Der 1. Internationale JugendgerichtStag findet in Paris vom 29. Juni bis 1. Juli statt. Die wichtigen Fragen der Ge staltung des Jugendgerichtsverfahrens, der Mitwirkung der Jugendgerichtshöfe beim Jugendgericht und ihre Stellung gegen über dem Staat, sodann der überwachten Freiheit oder Schutz aufsicht bilden die Verhandlungsgegenstände. Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. üexer in ^Visn I, ^ollreils Nr. 2. 8°. 148 8. 3070 Nrn. 1462 Nro^ * Stottert, I^ist. L k'rs.neks in 4.6ip2ix. 8°. 99 8. 2646 Nrn. Auszeichnungen. — Außer der anläßlich des 125 jährigen Jubiläums der Firma Friedr. Vieweg L Sohn in Braunschweig erfolgten Verleihung der Würde eines Dr.-Jng. an Herrn B. Tepel- mann (vgl.Nr. 99), ist an Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg das Braunschweig. Verdienstzeichen für Kunst und Wissenschaft seitens des Herzogregenten verliehen worden. Von der gleichen Stelle wurden ausgezeichnet die Herren Buckhändler Franz Riedel mit der 4. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen, Buchhändler Hermann Bierhake mit dem Kreuz des Lippischen Leopoldordens, Obermaschinenmeister Wilhelm Blumenberg mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse, Faktor Hermann Alt und Maschinenmeister Diekmann mit dem Ver dienstkreuz 2. Klasse. Konrad Barrentrapp -j-. — Der Historiker Geheimer Regierungsrat Professor vr. Konrad Varrentrapp in Marburg i/H. ist am 29. April im Alter von fast sechsundsechzig Jahren gestorben. Mit ihm verliert die deutsche Geschichtswissen schaft einen der gründlichsten Kenner der älteren und neueren Geschichte. Wie das nachstehende Verzeichnis seiner Schriften erkennen läßt, galten seine Forschungen hauptsächlich der deutschen Gelehrten- und Universitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts: Erz bischof Christian k. von Mainz (1867); Geschichte der kurfürstlichen Universität Bonn (1868); Herm. v. Wied (1878); Johs. Schulze (1889,; Der Große Kurfürst und die Universitäten (1894); Ein leitung zu Sybels Vorträgen und Abhandlungen (1897); Landgraf Philipp von Hessen und die Universität Marburg (1904). Hans Hochfeldt f-. — Der Berliner Schriftsteller Hans Hochfeldt, Mitverfasser des Textes der Oper »Monsieur Bona parte», die gegenwärtig über die Bühnen geht, ist am 29. April im Alter von über vierundfünfzig Jahren einem Schlaganfalle erlegen. Hochfeldt, mit seinem eigentlichen Namen Hans Dreger, war Oberleutnant a. D. und Verfasser einer Reihe von Lust- spielen, Schwänken und Operntexten, unter denen die deutsche Be arbeitung des englischen Sensationsstückes »Trilby« am bekannte sten geworden ist. Gestorben: in den letzten Tagen in London der Kunsthändler Charles Viertheimer, 66 Jahre alt, einer der größten englischen Kunstkenner, sowohl was Sachkenntnis und Geschmack, als auch Energie und Umfang seiner geschäftlichen Operationen betraf. Er hat von modernen englischen Malern Sargent und Orpen und vor ihnen Millais auf dem Kunstmarkt in die Höhe gebracht und enorme Preise für Gainsboroughs, Reynolds, Hoppners und Raeburns gezahlt, sich aber beim Verkauf noch höhere Preise zahlen lassen. Nicht minder große Erfolge hat er mit Gegen ständen der Keramik, Skulptur, der Steinschneidekunst, der Gold- fchmiedekunst usw. erzielt. Die von ihm hinterlassene Sammlung wird auf 500 000 Pfund Sterling geschätzt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder