Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-06
- Erscheinungsdatum
- 06.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110606
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110606
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-06
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 128. 6, Juni 1911. Nichtamtlicher Teil. Vörlenblatt s. d. Dychn. Vuchhanvrl. 6781 Schaffung eines deutschen Reichsschulmuseums herausgestellt. In diesem Sinne ist eine Eingabe an den Reichstag ergangen, in der im Interesse eines steten Fortschritts im Unterrichts- und Erziehungswesen eine möglichst vollständige Sammlung der früheren und jetzigen Schulausstattungen und Schuleinrichtungen, von Lehr- und Lernmitteln, Beschäftigungsmitteln, Schüler leistungen und allen den Dingen, die zum inneren und äußeren Schulbereiche gehören, zu schaffen empfohlen wird. Unterschlagung in einem Berliner Berlage. — Nach Mit- teilungen Berliner Tageszeitungen ist am 1. Juni mittags nach Einkassierung eines Betrags von 3000 Mark der als Buchhalter in der Concordia Deutsche Verlags-Anstalt, G. m. b. H., Berlin, angestellte 26jährige Ernst Cleffmann, wohnhaft Berlin Vf., Prager Straße 34, verschwunden. Ob weitere Veruntreuungen vorliegen, muß erst durch Revision festgestellt werden. Die Firma hat auf die Ergreifung des Flüchtigen eine Belohnung ausgesetzt. Jahrtausendseier in Ronen. — Anläßlich der Tausendjahr, feier der Ansässigkeit der Normannen an der Seinemündung wird vom 6. bis 10. Juni in Rouen ein wissenschaftlicher Kongreß stattfinden. In dem Programm sollen die Geschichte, Archäologie und Geographie der Normandie eingehend berücksichtigt werden. Der 7. Internationale Kongretz für Kriminalanthro pologie findet vom 9. bis 13. Oktober in Cöln a. Rh. statt. Mit der Versammlung soll eine Ausstellung kriminalpsychologisch wichtiger Gegenstände (Anstaltsmodelle und -Pläne, Sicherungs maßregeln, Apparate zur Untersuchung Kranker, literarische und sonstige Arbeiten Kranker, Waffen und Ausbruchsinstrumente und dergl.) sowie auch Gegenstände aus dem Gebiet der Polizei- Wissenschaft verbunden werden. Auskunft in Kongreßangelegen heiten erteilt Professor Aschaffenburg, Cöln-Lindenthal, Stadt waldgürtel 30, in Ausstellungsangelegenheiten Stabsarzt Or. Partenheimer, Cöln, Psychiatrische Klinik. Eine Kleist-Stiftung. — Am 21. November 1911 werden hundert Jahre dahingegangen sein, seit Heinrich von Kleist gemeinsam mit Henriette Vogel im Wannsee bei Berlin eines freiwilligen Todes starb. Um das Andenken des in voller Jugend- blüte so tragisch dahingerafften Dichters zu ehren, hat der Schutzverband deutscher Schriftsteller in Berlin den Plan zu einer eigenartigen Stiftung gefaßt. Diese ist als »Literarischer Jugendpreis« gedacht und soll ausschließlich jüngeren Talenten, die in ihrem Entwicklungskampf gefährdet sind, zufallen. Ein Aufruf, der auf die Beschaffung der nötigen Geldmittel hinzielt, ist in Vorbereitung. Ter Berband der Fachpresse Deutschlands E. B. (Sitz Berlin) hielt am 31. Mai im Saale der Berliner Handelskammer eine gut besuchte Mitgliederversammlung unter Leitung seines ersten Vorsitzenden Verlagsbuchhändler Georg Elsner ab. Die von der Teilnahme am Internationalen Preßkongreß aus Rom heimgekehrten Delegierten des Verbandes waren bis auf einen auswärtigen Herrn anwesend und erstatteten Bericht über die überaus glänzende Aufnahme, die der Kongreß in Rom, Neapel und Turin gefunden hatte. Darauf trat die Versammlung in die Erledigung des um- fangreichen geschäftlichen Teiles ein, der wiederum für die Anwesen den sehr viel Interessantes aus dem Berufsleben bot und ihnen mancherlei Anregung vermittelte. Für weitere Kreise von Interesse dürfte die ablehnende Stellung sein, die der Verband einstimmig gegen den Entwurf eines Versicherungs gesetzes für Angestellte einnahm, den er nach Anhörung eines Referats des Verbandssyndikus Dr. Bielschowsky und nach ein- gehender Besprechung der wichtigsten Bestimmungen in der vor liegenden Fassung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeit nehmer als unannehmbar bezeichnet. Erst gegen Mitternacht konnte der Vorsitzende diese arbeitsreiche Sitzung, die letzte vor den Sommerferien, schließen. Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte. — Die 3. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte wird vom 3.—7. August in Koblenz stattfinden. Buchhändler - Berein Danubia«, Donauwörth. — In den prächtig geschmückten Räumen des Gasthofes »Zum goldenen Greifen« versammelte sich am Sonnabend, den 27. Mai, abends 8 Uhr, die stattliche Schar (etwa 28 Herren) junger Buchhändler der altehrwürdigen Reichsstadt Donauwörth, um mit einem leckeren Festmahle den fünfundzwanzigsten Geburts tag des Buchhändler-Vereins »Danubia« feierlich zu be gehen. Sichtliche Freude spiegelte sich im Antlitz aller Festteil nehmer, als nach 8 Uhr der hochverehrte Herr Direktor Alois Auer zur Teilnahme an der Jubelfeier erschien. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache des 1. Vorsitzenden, Herrn Wieland, an die sich die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Direktor Alois Auer für seine vielen Verdienste um den Verein, sowie an die »Alten Herren« der Danubia, Dauser und Krebs, anläß- lich ihrer fünfundzwanzigjährigen Zugehörigkeit reihte, ergriff Herr Direktor Auer das Wort, das ansehnliche Jubiläums- geschenk von 100 ^ überreichend, um die Glückwünsche der Geschäftsleitung der Buchhandlung Ludwig Auer und der Direktion der Pädagogischen Stiftung Cassianeum zu überbringen, die in einem kräftigen »Vivat, orssoat, üorsab Danubia!« ausklangen. Bald darauf erhob sich Herr Kollege Baur zur offiziellen Festrede. Er entrollte ein Bild der Geschichte des Vereins, dankte Herrn Direktor Auer in warmen Worten für die hochwillkommene Jubelspende und seine persönliche Teilnahme. Nicht an letzter Stelle galt der Dank den Herren vom Festkomitee, denen das vorzügliche Gelingen der Feier zuzuschreiben ist, und unter denen besonders der Name des bewährten Ehrenmitgliedes, Herrn Verlagsbuchhändlers Eduard Mager, rühmend hervorge hoben zu werden verdient. Einen Beifallssturm erregte gegen 9 Uhr die Ankunft des »Mannes im blauen Rock« mit einem »Stoß« von Depeschen und Glückwünschen ehemaliger Danubianer und kollegialer Vereine aus Nord und Süd. Allen Spendern und Gönnern auch an dieser Stelle herzlichen Dank! Nach dem Mahle begann der Festkommers, der die Jünger des Buchhandels in gewohnter Buchknechtsstimmung vereinte zu fröhlichem Tun bis zum Morgengrauen. Ein Dämmerschoppen mit Damen am darauffolgenden Sonntag beschloß die schöne Feier. Felix Mühlbauer. Reue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Ar. 13 von k'otb Aaebk. Nax Dnxl in Uünobso, Ibs- resiengtr. 4. 8°. 72 8. 1872 Arn. Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für das Jahr 1910. Gr.-8o. igo S. Nordhausen 1911. Die besten Wsrke aus A. Hartleben's Verlag in Wien u. Leipzig. 33,7x24,7 ew. 16 L 663 Arn.' 84^8.0 L184*Ai-n. ^ surop.nseben Krätoile. Ar. 428: ^Ilxerneine unck Dsutsobs dsgebiebte. 8". 102 8. 2760 Arn. 47^8^875 Aru.^o n ot , a pt a t 4. 8 ^.uktions-Lataloxs von Auxo AsIbinA in lUünoben, ^Va§wüUor- etrasss 15: 1. RalaloS der 8awin1ung öarlo^v s Uilnobsn. OlSSinälcko 880 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder