Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191107062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110706
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-07
- Tag1911-07-06
- Monat1911-07
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7978 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 154, 6. Juli 1911. Erbittert und enttäuscht durch seine Mißerfolge mit seinen eigenen Werken, sei ihm der Gedanke gekommen, die Unwissenheit der Kunsthändler, die die Künstler aussaugen, an den Pranger zu stellen und zu zeigen, daß diese nur den Namen bezahlen und die Güte des Bildes gar nicht berücksichtigen. Er habe zeigen wollen, daß er jedem Kunsthändler mit leichter Mühe Bilder, die jeder Sachverständige sofort als Fälschungen hätte erkennen müssen, anschmieren und sich teuer bezahlen lassen könne. Er habe, als er in München bei einem Bilderhändler ein von ihm an einen Frankfurter Kunsthändler verkauftes Falsifikat entdeckte, sofort die Gelegenheit benutzt, um den Bilderhändler zu bewegen, das Bild zurückzuziehen, und er habe ihm auch reinen Wein ein- geschenkt, daß die nach Frankfurt verkauften Bilder falsche Segan- tinis seien. Im übrigen vertr.at der Angeklagte den Standpunkt, daß die Kunsthändler in ihrem Vermögen überhaupt nicht ge schädigt worden seien, da seine eigenen Bilder, die er ihnen verkauft habe, sicher den Wert haben, der von den Händlern bezahlt worden sei. Schließlich behauptete er, daß er habe an nehmen dürfen, daß er schließlich imstande gewesen wäre, seinen Gläubigern das von ihnen gezahlte Geld wieder zurückzahlen zu können. Er verwies darauf, daß der Kunsthändler Grubicy, der die Werke seines Vaters in Verlag genommen habe, mit seiner Familie sehr eng liiert sei und daß er selbst mit diesem Kunst händler in festem Vertragsverhältnis stehe. Er habe darauf rechnen können, daß schlimmsten Falles Herr Grubicy für ihn eintreten werde, wie es ja auch in einem Falle geschehen sei. Der Gerichtshof verurteilte den Angeklagten zu S Monaten Gefängnis unter Anrechnung von 4 Monaten Untersuchungshaft. Im Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, Victoriastraße 36, wurde die Ausstellung der Sammlung Dikran Kelekian aus Paris am 4. Juli eröffnet. Diese Sammlung umfaßt in erster Linie alte orientalische Keramik aus dem 12. bis 14. Jahrhundert von auserlesener Qualität, daneben eine Gruppe altägyptischer Bronzen und Keramiken und persischer Miniaturen, orientalischer Stoffe, so daß sich ein Gesamtbild der altorientalischen Kunst ergibt. Internationale Bereinigung für Krebsforschung. — Am 7. und 8. August wird eine Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung der Internationalen Vereinigung für Krebs forschung zur Neuwahl des Vorstandes, Änderung der Satzungen und Beschlußfassung eines Internationalen Statistischen Frage bogens zusammentreten. Bei dieser Gelegenheit wird auch eine Sitzung der Kommission für eine Internationale Nomenklatur der Geschwülste stattfinden. Auch sollen wissenschaftliche Demon strationen und Führung durch die Ausstellung, besonders durch diejenigen Abteilungen, wo die Krebskrankheit betreffende Gegen stände ausgestellt sind, unternommen werden. Der 7. französische Prähistorische Kongretz wird vom 6.—12. August in Nlmes abgehalten und schließt damit un mittelbar an den in Heilbronn stattfindenden deutschen Anthro pologenkongreß an. Preis der Graf Loubat-Ttiftung. — Die Kgl Akademie der Wissenschaften in Berlin hat auf Vorschlag ihrer Kommission für die Graf Loubat-Stistung beschlossen, den für dieses Jahr ausgeschriebenen Preis derselben von 3000 ^ Herrn Albert Bernhard Faust, Assistant Professor an der Cornell University zu Jthaca, N. A-, für sein zweibändiges Werk »Ids dsrinan Llemsnt. in tbs Ilnitsä 8ts.t68«, Boston und New Uork 1909, zuzuerkennen. Die »Eule«, Leipzig, veranstaltet am kommenden Sonnabend, den 8. Juli, im Ga st Hause zum Napoleonstein (bei un günstiger Witterung im Saale!) eine »Italienische Nacht«, verbunden mit Vorträgen, Feuerwerk und Tanz. Beginn um 9 Uhr, Eintritt frei. Zu dieser Veranstaltung sind alle Buch handlungs-Gehilfen mit Angehörigen freundlichst eingeladen. Neue Bücher, Kataloge »sw. für «»chhäudler. ^U8§6Asbsn (äureb . . . 8ort»-3a. . . .) Lsraus^s^. von sodann ^.inbrosius Uartb, I-sip^iA. 8^. 8. 97—112. Asntralblal-t, äsr ksobt^isssnsoliLkt, ds^rünäst von krok. von 8?187-234^ ^0 or ' 6 t x . . x . 8 . bLrnsvsIä, äs ksu N. äs Org-ak, äs Leu N. v. 3. Isljsr I^äsn^ 191^3 ^8°. ^136^ 8^* 2694 Nrn. ' in Nünobsn. 23:31. 28 8. 569 3rn., 6 8. 125 3rv. äuni. Or. 8°. 8. 41 —48. 3ans v. ^Vsbsr. äadrS. III. 3skt 2. 8". 8. 36—72. XVI.^äbi-A. 3r. 13, 8paUs 833—887. ' ^ in 3sip2i». 8°. 34 8. 889 Auinrnsrn. kutttraininsr L ^lüllldrsolit. 8°. 8.69—138. 3r. 965—2066. otüsr 8port. 1911. 3o. 716. I^onäon, 3snr^ 8ot,bsran L Oo. 8°. 32 8. 680 t^unnnsrn. 8utdokk's Ilitx. Lli^. 6r. 8°. 8. 41—48 u. 2 8. 8upplsmsnt. Verlag äss »8obulMart«, k'. Volekmar. 20: 26 /, ow. 8. 87—118. S23^n.^ ^ ^ ° Oroninxsn) (Bücher-Chronik der Hauptpreßverwaltung). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungsboten« (llpLsn- isLi.er»6llnt.iü Lrevnmci.). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesellschaft N. P. Karbasnikow.) 1911, Nr. 18, 19, 20, 21, 22, 23 (vom 7. Mai bis 11. Juni a. St.) Groß-8°. 26, 42. 45, 36, 35, 42 S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder