Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190903044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-03
- Tag1909-03-04
- Monat1909-03
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 52, 4. März 1909. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 2741 Schlußzeiten sind dieselben wie oben. Ilberfahrtsdauer schwankend zwischen 6 bis 9 Tage. Die amerikanische Postverwaltung be fördert alle Briefe nach Deutschland zur Taxe von 2 Cents (10 -Z). Ober-Postassistent Langer. Berlagsverkanf in Dänemark. — Die Firma Th. Linds Efterfölger (Hans Frandsen), Sortiment und Kunsthandlung in Kopenhagen ll., Mrroxacle, hat, mit Wirkung vom 1. Januar 1909 ab, ihren Schulbücherverlag an Verlagsbuchhändler I. L. Lybecker in Kopenhagen (früher in Firma Ost Leliudotdekilre 1'orlax, jetzt Verlag unter eigener Firma) verkauft. (^orckislr LoAlurncllkrtiäsQäo.) Nachnahme bei Auslands-Postpaketen. — In den Paketposltarif sind folgende Neuerungen ausgenommen worden: Der Absender hat auf der Aufschriftseite des Pakets und der zugehörigen Paketadresse anzugeben: a) in besonders hervortretender Weise den Vermerk »kiembourgement«; d) den Nachnahmebetrag immer in der Mark Währung. Die Marksumme ist in Buchstaben (im Verkehr mit Rußland in lateinischer Schrift) und in Zahlen zu vermerken. Ände rungen oder Streichungen des Nachnahmebetrags, selbst vom Absender anerkannte, sind nicht gestattet; e) seinen Namen und seine Adresse (im Verkehr mit Ruß land in lateinischer Schrift). Als Wohnort des Absenders darf nur ein in Deutschland liegender Ort angegeben sein (Wohnort und Aufgabeort braucht nicht übereinzustimmen). Wohnt der Absender im Auslande, so muß auf der Sendung eine deutsche Adresse vermerkt werden, an die die Nachnahme-Postanweisung im Falle der Nachnahmeeinlösung bestellt werden soll. Zu jedem Postpaket mit Nachnahme muß eine besondere Paketadresse in blauer Farbe ausgefertigt werden. Außer dem Porto für eine gleichartige Sendung ohne Nachnahme wird noch eine Nachnahmegebühr erhoben, die auf eine durch 5 teil bare Pfennigsumme aufwärts abgerundet wird. Diese Gebühr beträgt bei Paketen nach Österreich-Ungarn nebst Liechtenstein und Bosnien- Herzegowina: 1 H für jede Mark Nachnahme und jeden Teil einer Mark, mindestens 10 H; nach Rußland: 6 H für je zwei Mark und jeden Teil von zwei Mark, mindestens 20 -Z; nach allen übrigen Ländern: 1 -Z für jede Mark und jeden Teil einer Mark, mindestens 20 -H. Im Verkehr mit welchen Ländern und bis zu welchem Meistbetrage Postpakete mit Nachnahme belastet werden können, ergibt sich aus den betreffenden Angaben im Postpaket-Tarif zum Offiziellen Buchhändler-Adreßbuch. Oberpostassistent Langer. Die werdende Handelshochschule in Stockholm. — Der langgehegte und durch einen Handelshochschulverein sorgfältig vorbereitete Plan einer schwedischen Handelshochschule in Stock holm, wozu zahlreiche Industrie- und Handelsfirmen des Landes Beiträge gestiftet haben, geht jetzt seiner Verwirk lichung entgegen. Wahrscheinlich wird die Hochschule im Oktober d. I. eröffnet werden, und zwar ungefähr nach dem Muster der Handelshochschulen in Berlin und Köln, jedoch strenger als diese um die ökonomischen Fächer konzentriert, natürlich auch mit Verwertung von Erfahrungen aus England, Frankreich und Belgien. Die schwedische Regierung hat beim Reichstag jetzt eine Staatsunterstützung von 30000 Lr. beantragt. In einem Privat gebäude, »Brunkebergs Hotell«, ist das ganze zweite Stockwerk, 28 Säle und Räume umfassend, für die Hochschule gemietet worden. Auch die Lehrkräfte sind großenteils schon ernannt; außer dem Rektor (Professor C. Hallendorff) je ein Professor für die Fächer Nationalökonomie nebst Statistik (Dozent Eli Heckscher), Wirtschaftsgeographie (vr. G. Andersson Lektor am Waldbau-Institut) und Handelstechnik. Für dieses Fach mußte man eine ausländische Kraft zu gewinnen suchen, und zwar wurde sie in Dozent Ernst Walb, z. Zt. Leiter des Handelshochschulkursus in Königsberg, gewonnen. Für den juristischen Unterricht rechnet man auf die Mitwirkung hervor- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. ragender Fachmänner ohne feste Anstellung. Außerdem werden Sprachlektoren angestellt: in Deutsch Or. Ernst A. Meyer (Dozent in Phonetik in Upsala), in Russisch bzw. Englisch die Lektoren an der Seekriegsschule Ine. pbil. Rich. Ekblom und Mr. W. E. Harlock; das Lektorat in Französisch ist noch nicht besetzt. G. Bargum. * Schadow-Ansstellung in Berlin. — Die Schadow-Aus- stellung in der Akademie der Künste in Berlin wird am 7. März geschlossen werden. Dänische Lehrmittclausstellung. — Der dänische Jndustrieverein in Kopenhagen veranstaltet im Herbst d. I. in seinen Ausstellungssälen eine Ausstellung von Schulinventar und Lehrmitteln dänischen Ursprungs, darunter auch für solche Unter richtsfächer wie Kochkunst und weibliche Handarbeit, Hand fertigkeitsunterricht (Slöjd), Turnen usw. Der ständige Aus stellungsausschuß des Vereins hat sich aus diesem Anlaß durch Zuwahl des Leiters des dänischen Schulmuseums, Justizrat Fr. ThoMassen in Kopenhagen, ergänzt. G. Bargum. * Kirchliche Buchkunst. Ausstellung. — Aus Düssel dorf wird uns geschrieben: Von Mitte Mai bis zum 3. Oktober d. I. findet im Kunstpalast in Düsseldorf eine Ausstellung für christliche Kunst statt. Laut den »Bestimmungen für die Zu lassung« gelangen auch Werke der zeichnenden und vervielfältigen den Künste sowie des Kunstgewerbes zur Ausstellung, wenn sie in Erfindung und Ausführung das Gepräge eines selbständigen Kunstwerks zeigen. Es fällt alfo auch die kirchliche Buchkunst in den Rahmen der Ausstellung: künstlerisch ausgestattete Gesang bücher, Bibelausgaben, Missalien usw., sowie Einbände gleicher Qualität. Da das deutsche Buchgewerbe in den letzten Jahren künst lerisch einen großen Aufschwung genommen hat, so wäre es sehr zu bedauern, wenn die Beteiligung desselben eine so schwache bleiben sollte, wie es bisher den Anschein hat. Die Ausstellung ist international und wird wahrscheinlich auch ausländische Be sucher heranziehen. Sie wird wahrscheinlich überhaupt sehr gut besucht werden, wie alle Ausstellungen mit enger umgrenztem Nahmen. Die Meldefrist läuft bereits am 10. März ab; Meldungen und Anfragen sind zu richten an die »Geschäftsstelle der Ausstellung für christliche Kunst Düsseldorf 1909«. Postaufträge nach Berlin. — Die dienstliche Vorschrift der Postordnung § 18 VII bestimmt, daß der Auftraggeber den Post auftrag unter verschlossenem Umschlag an die Pvstanstalt abzu senden hat, welche die Einziehung oder Akzepteinholung bewirken soll. Der Umschlag soll die Aufschrift tragen: Postauftrag nach (Name der Postanstalt). Soll die Vorzeigung an einem bestimmten Tage geschehen, so darf die Einlieferung des Post auftrags nicht früher als sieben Tage vorher erfolgen. In Berlin führen viele Postämter die Einziehung von Postaufträgen aus; deshalb ist es erforderlich, daß der Auftraggeber den Post auftrag an diejenige Postanstalt in Berlin adressiert, zu dessen Bestellbezirk die Wohnung oder das Geschäftslokal des Zahlungspflichtigen gehört. Geschieht dies nicht, so fertigen die in Berlin einmündenden Bahnposten solche Postauftragsbriefe dem Briefpostamt Berlin 6 2 zu. Dort findet dann die Öffnung der Postaufträge, sowie die Nachsendung an die richtige Post anstalt nach Maßgabe der Bestellbezirke statt. Die Verzögerung, die für den Auftraggeber leicht verhängnisvoll werden kann, wird durch die richtige Adressierung vermieden. Die Einschreibbrief- Annahmestellen sind neuerdings angewiesen, bei der Annahme den Absender hierauf aufmerksam zu machen. Ober-Postassistent Langer. * Gegen die »Schundliteratur«. — Aus Elberfeld-Barmen wird uns geschrieben: Auf einer kürzlich in Elberfeld veranstal teten Konferenz der rheinisch.westfälischen Polizei-Jnspektoren ist die Bekämpfung der »Schundliteratur« eingehend besprochen worden. Von allen Teilnehmern wurde festgestellt, daß die Schund literatur einen bedenklichen Umfang angenommen habe. Die Polizei-Jnspektoren wußten aus ihrer Berufstätigkeit über viele Fälle zu berichten, in denen Verbrechen auf die Lektüre von 368
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder