Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190903044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-03
- Tag1909-03-04
- Monat1909-03
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2742 Bürseildlat: s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 52, 4. März 1909. Schundromanen zurückzuführen waren. Es wurde aber auch er örtert, daß das Einschreiten der Polizei so gut wie zwecklos sei, da eine brauchbare gesetzliche Handhabe fehle. Schließlich wurde ein Antrag angenommen, daß alle Polizeiverwaltungen gleich lautende Eingaben an ihre Vorgesetzten Behörden richten möchten, daß die Regierung eine Gesetzesvorlage zur Bekämpfung der Schundliteratur einbringe. -r Provinzialverein der Schlesischen Buchhändler. — Die ordentliche Hauptversammlung des Provinzialvereins der Schlesischen Buchhändler wird am Sonntag den 14. März, um 12 Uhr, in Breslau (»Hotel Monopol«, Wallstraße 7) ge- zrnnstanstalt Wilhelm Hosfmann, Aktien-Gesellschaft, Dresden. — Nach 14 115 ^ (13 958 i. V.) Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 21 412 woraus wie im Vor jahre eine Dividende von 4 Prozent auf das 500 000 be tragende Aktienkapital ausgeschüttet und 1412 ^ (1000 ^) Gratifikation gezahlt werden. (Leipziger Zeitung.) * Kunstausstellung. — Im Gebäude der Sezession, Berlin, Kurfürstendamm 208/209, ist am 28. Februar eine Ausstellung * Buchhandlungögehilfenvercin zu Leipzig. — Am Sonnabend den 13. März, abends 8 Uhr, wird im Neuen Operettentheater eine Sondervorstellung für den Verein gegeben werden. Zur Aufführung gelangen zwei Operetten. Am Freitag den 19. März wird Herr Postsekretär I. Glatzel im Vereinslokal über Wesen und Bedeutung des Postscheckverkehrs sprechen. Der am 12. Februar von der Hauptversammlung an genommene Haushaltplan des Vereins für das Jahr 1909 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 7806 ^ 39 H ab mit einem Ein nahme-Uberschuß von 25 ^1 39 H. Verein jüngerer Buchhändler in Halle a. L. — Der Verein jüngerer Buchhändler in Halle a. S. veranstaltet am Sonnabend, den 13. März, abends 8'^ Uhr, in den Sälen des Neumarkt-Schützenhauses, Harz Nr. 41, sein diesjähriges Faschings vergnügen nach folgendem Programm: »Ein Sommertag in der Heide« (Neue Cröllwitzer Brücke — Obstweinschänke — Aufstieg zum Kolkturm mit Umguck — Lichtbildkünstler — Schießstände — Maitanz auf der Bischoffs- wiese — Heidepost — Naturtheater — Auftreten einer reisenden Schmierentruppe — Kaffee Ellemann — Heide-Gendarmerie — Sommernachtsreigen — Würstchenmann, Brezelfrau, Leierkasten mann und andere Heidetypen). Zu dieser sommerlichen Veranstaltung erlauben wir uns alle Herren Kollegen sowie Freunde und Gönner des Vereins herzlich einzuladen. Es wird gebeten, in Sommertoiletten, Straßen-, Sommer- oder Sportanzug mit entsprechender Kopfbedeckung (Strohhut, Sportmütze usw.), also »heidemäßig« zu erscheinen. Schwarzer Gesellschaftsanzug ist polizeilich verboten. — Dieses reichhaltige Programm verspricht jedem gutes Amüsement, darum: »Kommen und mitmachen!« Rabe, Schriftführer. " Postscheckkonten. (Vgl. Nr. IS—SI d. Bl.» — Weiter gemeldete Postscheckkonten: Firma: Postscheckamt: Konto-Nr.: Kesselringsche Hofbuchhandlung (E. v. Mayer) Verlag Frankfurt a. M. 1927 Fr. Meye, Nchf. Hamburg 1305 Alfred Neumannsche Buchhandlung (E. v. Mayer) Frankfurt a. M. 1923 C. G. Röder Leipzig 1576 C. F. Teich Leipzig 2796 Otto Teich Leipzig 2797 » Reue Bücher, Kotaloftc usw. für Buchhändler: Deutsche Bitoratur I: Oeschickts und Bibliographie. Deutsche Intoraturckonlcwäler von 1600—1750. — ^ntigu.-XataloF No. 560 von losok Ba-er Oo. in Brankkurl a/Nain. 8". 60 8. 650 Nrn. AkLkben von vr. Otto Xiöblied. Xünkter Lanck: labr 1906. 8". VIII, 400 8. Berlin 1909, 6. Beirr's Verlag. Ureis gell. 13 60 H. ^.usA6Ael)6n Uebrua-r 1909. 8". 40 8. lisipriF. 8". 86 8. 1033 Nrn. NeuervverdunAen aus verschiedenen Bäckern. — ^ntigu.-Xata- 1o>? Nr. 113 von Bickarck Xaukinann in 8tutt^ard. 8°. 63 8. 1142 Nrn. in ^Vien. 8". 56 8. 769 Nunrnrern. Nobel, Arbeiten in B0I2, Xlkendein, Narnror, 8ilber, öronre, Oeinällle älterer Neister. 4°. 27 8' 205 Nrn. — Verstei^e- * Jahresregister zum Börsenblatt 1908. — Das Inhalts verzeichnis zum Jahrgang 1908 ist fertiggestellt und wird mit den Titeln des vierten Bandes 1908 wie üblich von der Geschäftsstelle des Börsenvereins an alle Abonnenten des vorigen Jahrgangs versandt. Personalnachrichten. * Auszeichnung. - Dem ordentlichen Professor für Sanskrit und vergleichende Sprachforschung an der Universität Tübingen Br. pbil. Richard Garbe ist das Ehrenkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen worden, mit dem der per sönliche Adel verbunden ist. — Von den Werken dieses bedeutenden Gelehrten nennen wir die folgenden: Die indischen Mineralien (1882) — Indische Reiseskizzen (1889) — Die Sämkhya-Philo- sophie (1894) — 'I'ire Beckemption ok tbo Bralunan (1894) — Indian Btrilosoplr^ (1895) — Sämkhya und Poga (1896) — Beiträge zur indischen Kulturgeschichte (1903). — Er gab ferner heraus: Vrütäns, 8ütra (1878) — Dasselbe, deutsch (1878) — 1'bo 8'rauta 8ütra ok ^.pas'aiuba (1882—1902) — 82 r'rviäs Bunktv Xaran von 1629 (1884, litauisch) — 1'bo 8ämlrb^a 8ütra Viitti (1888 und 1892) — 8äinlrb^a pravaoanabkäsb^a (1894) — Dasselbe, deutsch (1889) — 1'bo Xaskinirian ^.tbarvavoäa (mit M. Bloomfield, 1902). — Er übersetzte: Der Mondschein der Sämkhya-Wahrheit (1892) — Die Bhagavadgitä (1905). — Er bearbeitete: Böhtlingks Sanskrit- Chrestomathie, 3. Auflage (1909). Gestorben. Am 10. Februar starb, sechsundsiebzig Jahre alt, Buchhändler Hans Hinrich Lohse in Barde (Westjütland). Er war als Sohn des Kaufmanns Hans Lohse in Wilster geboren, erhielt seine erste Ausbildung (1848—52) beim Buchbinder Georg König in Itzehoe und machte sich am 21. Oktober 1861 in Varde selbständig. In seinem anfangs sehr gemischten Ge schäft gewannen nach und nach Bücher und Papier immer mehr das Übergewicht. 1873 wurde er vom dänischen Buchhändler verein als rabattberechtigt anerkannt. 1890 nahm er seinen Sohn Ole als Teilhaber auf, der seit 1896, wo der Vater in den Ruhe- stand trat, alleiniger Inhaber ist. Die Firma gehört zu den bedeutendsten Buchhandlungen der Provinz in Dänemark. An das Sortiment ist ein nicht geringer Verlag, namentlich religiöser Rich tung angeschlossen worden. (Nach: »Norckislc LoAkancklerticlencke«.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder