nixnLuis QrroLLsuLnvinvckrci Xchirnetime. künMenscUs SucUauzstatkuriL küi' Moklenanflassn.^Lt'ktklaskiLe /^i'vsik.^ kür die Herstellung von besserem und leinstein t^srkäruck jeder klrt in kand- und Maschinensatz lettsctiritten liatalogsn >» >. Prospekten » » Älustratlons- und Vrsikarben6ruck emptieklt sich unter Zu sicherung bester Uuskük- rung u. rascher kedienung Cmtt kokr, kuchdruckerei und Ver- lagsgesellschokt m. b. 6. Kaiserslautern. Kostenanschlags u. Satzproben bitte ru verlangen. Neste Kekerenren - kuchbinderel - Stereotypie. MÄrssWWS W»MW Zum 500jährigen hohenzollern-^ubiläum. unserem Verlage erschien ein ansprechendes Volksbüchlein aus der Zeder Heinrich Stuhrmanns, ^ den noch kürzlich eine süddeutsche Korrespondenz als einen der bedeutendsten christlichen Volksredner und volksschriststeller der Gegenwart bezeichnete und der auch durch seine öffentlichen Vorträge, sowie durch seine ausgedehnte literarische Tätigkeit weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Hie gut Zoll«« allemege von Heinrich Stuhrmann. In geschmackvollem künstlerischen Amschlag mit zahlreichen Illustrationen. Größe 13:!9 cm. Preis öes Heftes M. -.20 orö., 100 hefte M. 17.- orö., 500 hefte M. S0.- orü. bar 33/zo/o, 100 hefte M. 12-netto, 500 hefte M. 55.-netto Wir heben aus dem Inhalt heraus: Flieg, Adler, flieg! - 5)ie gut Brandenburg — Leil Preußen — Deutschland, Deutschland über alles! Die Geschichte unseres deutschen Vaterlandes und unseres deutschen Volkes ist unlösbar verbunden mit der Geschichte der Äohenzollern. Die Siegesallee im Tiergarten zu Berlin mit den Standbildern der Äohenzollern ist keine bloße Prunkftraße, sondern ein geschichtlich beglaubigtes und gerechtfertigtes Zeugnis für die Entwicklung Preußens und Deutschlands. Der Verfasser hat es verstanden, auf knappem Raum in volkstümlicher Darstellung das Werden und Wachsen der Äohenzollern in ihren Beziehungen zu dem Werden und Wachsen unseres Volkslebens packend zu kennzeichnen. Ein prächtiges Büchlein, an dem nicht nur die weitesten Volkskreise, alt und jung, ihre Freude haben, sondern aus dem sie auch von neuem lernen können, daß es wahr bleibt: „Wo Fürst und Volk sich reichen so die Land, da muß des Volkes wahres Glück gedeihen, da blüht und grünt das deutsche Vaterland!" Wir können dieses Lest nur noch fest abgeben. Lengerich (Westfalens im Oktober 1915. blsthos ^ Sm Vrdkmkdüchln» fm- ^ ^«ch»VsIku,S^»w«chtL>gnz Heinrich Sinhrmann WWWWll»»