Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-19
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Leistungsfähigkeit der Presse auf der Höhe ihres Ruhmes schweren Eintrag; es mußte z. B. infolge dieses Ereignisses der ganze Vale-Shakespeare neu gedruckt werden. Im Jahre 1904 stellte die Presse ihre Tätigkeit überhaupt ein, nachdem im ganzen einige fünfzig Bücher von ihr hergestellt worden waren. Diese umfaßten weite Gebiete der Literatur und enthielten u. a. Werke wie Landors Lpieuru8, I^sontion und 9?6rni88k>; Lpirituul ?06U>8 von John Gray; l'air ko8aumnä von Michael Field; die Gedichte des Sir John Suckling; Shakespeares Gedichte und Sonette; »Lonnets krom t,be k'ortu§u68e« von Elisabeth Barrett Browning; »Llancl unä 8ouI« und »Ide L1s886ä va-woLel« von Dante Gabriel Rossetti. Außerdem wurden einige von Lucien Pissarro illustrierte Werke unter dem Namen der Vale-Presse herausgegeben, obwohl sie von des Künstlers eigener Presse, die später den Namen Eragny-Presse erhielt, gedruckt waren; auch ein französisches Buch gab die Vale-Presse heraus, nämlich eins über die Kunst- und Druckbestrebungen William Morris'. Die Bücher der Vale-Presse wenden sich nicht an den Ge schmack der großen Menge, sondern an eine kleine Schar von Liebhabern mit bestimmter Geschmacksrichtung. Dennoch war jede ihrer Ausgaben alsbald nach Erscheinen schon vergriffen, und die Tatsache, daß ihre Bücher sofort nach und manchmal selbst schon vor dem Erscheinen mit erheblichem Zuschlag in den Kata logen angesetzt wurden, scheint dafür zu sprechen, daß die Nach frage nach diesen Büchern größer ist als der Vorrat. Immer hin ist die Nachfrage nach ihnen auf einen weit kleinern Kreis beschränkt, als es sonst bei Büchern der Fall ist. Doch blieb die Wirkung dieser Presse nicht auf diesen kleinen Kreis beschränkt; man kann vielmehr wohl sagen, daß keine Druckerei eine so nach haltige Wirkung auf die Anforderungen ausgeübt hat, die Publikum und Verleger heute in England an Bücher stellen, wie gerade die Vale-Presse. Das beruht zum großen Teil wahr scheinlich darauf, daß Ricketts wenigstens im Anfang seine Bücher auf dem üblichen Wege bei eingeführten Verlegern erscheinen ließ, sowie auch darauf, daß er den Druckbetrieb — im Gegensatz zu Morris — von einer selbständigen Druckerfirma, Ballantyne L Hanton, ausführen ließ. Der Einfluß von Ricketts' Büchern tritt daher heute in vielen englischen Veröffentlichungen, besonders z. B. der Firmen John Lane und Dent L Co., unverkennbar zutage. (Nach: Holbrook Jackson in »ll'bs Look-4,0v6r3'Na-o^ine«) * Ein polnischer Literaturpreis. (Vgl Nr. 37 d. Bl.) — Zu dieser Mitteilung macht die »Beilage der Münchener Neuesten Nachrichten« folgende näheren Angaben: Eine polnische Millionenstiftung mit einem Kapital von 1 200 000 Kronen hat der kürzlich in Krakau verstorbene frühere Präsident der New Yorker Gasgesellschaft, der Ingenieur Erasmus Josef Jerzmanowski, errichtet. Die Zinsen des der Verwaltung der Akademie der Wissenschaften in Krakau unterstellten Kapitals sollen alljährlich an einen Polen oder eine Polin römisch-katholischen Glaubens ausgezahlt werden, die durch ihre literarische, wissen schaftliche oder humanitäre Tätigkeit eine hervorragende Stellung erlangt haben. Die Entscheidung steht der verwaltenden Aka demie zu. * Gedenktag. — Der 19. Februar 1909 bedeutet für die an gesehene .Buchhandlung Körber L Freytag in Minden i. W. einen wichtigen Gedenktag. Sie blickt am heutigen Tage auf voll- Buchhandlung wurde seinerzeit von Friedrich dem Großen privi legiert. Die Urkunde hierüber befindet sich im Besitz der Firma. Das Geschäft wurde am 19. Februar 1769 durch Gesellius eröffnet und 1773 von Justus Henri Körber, den Urgroßvater des jetzigen Inhabers, übernommen, 1816 durch Justus Körber den Jüngeren erneuert. Am 1. Juli 1843 hatte Ferdinand Freytag, der zuvor sechs Jahre lang bei Th. Ehr. Fr. Enslin in Berlin als Gehilfe tätig gewesen war, in Minden eine Buchhandlung eröffnet. Am 12. März 1844 er folgte die Vereinigung der beiden Firmen Justus Körber und Ferd. Freytag unter der Firma Körber L Freytag. 1861 ging diese in den Alleinbesitz von Ferdinand Freytag über. Seit April 1890 ist Herr Albert Freytag alleiniger Inhaber. Das Geschäft ist seit 1773 im Besitz derselben Familie und erfreut sich in seinem weiten Wirkungskreise, wie nicht minder im deutschen Buchhandel verdienten Ansehens und kollegialer Wertschätzung. v Krankenbilch. Gebranihsmnster. — In die Gebrauchs musterrolle beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin hat Herr Ver lagsbuchhändler Robert Lutz in Stuttgart unter Nr. 366 167 ein »Krankenbuch« eintragen lassen. Dieses besteht aus losen, je besonders gehefteten, ausgeschnittenen Bogen eines Buches, in Mappe zu einem ganzen vereinigt. Der Zweck eines solchen »Krankenbuches« ist, das Lesen im Liegen zu erleichtern. Außer dem ist die Desinfektion der losen Bogen viel leichter und gründ licher durchzuführen als im zusammengehefteten oder gebundenen Buche, was bei Krankenhaus-Bibliotheken von Wichtigkeit ist, ebenso bei »Krankenbücher«-Leihbibliotheken, deren Gründung, wie Herr Robert Lutz uns mitteilt, ins Auge gefaßt ist. * Gegen bedenkliche Bücher im Bahnhofsbuchhandel. — Die Generaldirektion der württembergischen Staatseisenbahnen hat das »Kleine Witzblatt«, sowie die Buffalo Bill- und Nick Carter-Literatur vom Verkauf auf den württembergischen Bahn höfen ausgeschlossen. * Das Offizielle Leipziger Metzadreschnch 1909. — Das Offizielle Leipziger Meßadreßbuch (Verkäufer-Verzeichnis) der Handelskammer in Leipzig ist zur bevorstehenden Oster- Vormesse (Beginn: Montag, den 1. März) in der 26. Auflage er schienen. Die Zahl der darin aufgeführten Aussteller der keramischen, Glas-, Metall-, Holz-, Papier-, Leder-, Gummi-, Korb-, Kurz-, Galanterie-, Spielwaren- und verwandten Branchen beträgt einschließlich der für den Nachtrag angemeldeten Firmen 3444 und schließt über 500 neu hinzugetretene Firmen ein. Von der Gesamtzahl entfallen 3147 Firmen auf das Deutsche Reich, 213 auf Österreich-Ungarn und 84 auf das übrige Ausland ^Frankreich 34, Schweiz 13, Niederlande 8, Großbritannien 7, Belgien 7, Dänemark 4, Italien 4, Rußland 3, Schweden 2, Nord-Amerika 2). Wie bekannt, wird das Buch vom Meß- Ausschuß der Handelskammer Leipzig vor und während der Messe an die Meß-Einkäufer unentgeltlich verbreitet. * Deutsche Pathologische Gesellschaft. — Die »Deutsche Pathologische Gesellschaft« wird vom 15. bis 17. April 1909 in Leipzig tagen. » Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler: llo. XXVI: 0680Üiebt>6 unä deoArLpüis. 8". 64 8. 1796 Xro. 8°. 94 8. 2338 Xrn. Vierteljahrs-Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Register. 63. Jahrgang, Heft 4. Oktober—Dezember 1908. Ausgegeben durch (. . . . Sort-Fa. . .'.). Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. 8°. S. 859—1252. Neue Bücher (über nachstehende Wissenschaften). Mitgeteilt Winter 1908/9 von der Firma (. . . . Sort.-Fa. . . .). Viertel jährliche Fachkataloge, bearbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. 1. Theologie und Philosophie. 8°. S. 97—136. 2. Rechts- und Staatswissenschaft. 8". S. 105—148. 3. Heilwissenschaft. 8°. S. 61—84. 4. Naturwissenschaften und Mathematik. 8°. S. 65—88. 6. Erziehung und Unterricht; Jugendschriften. 8°. S.105—160. 6. Sprach- und Literaturwissenschaft. 8°. S. 65—92. 7. Geschichte und Erdbeschreibung; Karten. 8°. S. 97—132. 8. Kriegswissenschaft. 8°. S. 25—40. 9. Bau- und Jngenieurwissenschaft. 8". S. 40—66. 10. Schöne Literatur und Kunst. 8". S. 109—170. 11. Landwirtschaft. 8°. S. 37—60. llijbokk'8 Neäeäeelinxsn ointrent 2ijn uit^uvsn xsäursnäs 3rrnua,ri 1909. 8°. 12 8. Ha-ux, Na,rt>inu8 Xijbokk.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder