^ 41, lg. Februar IgOS. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 2197 Dp. v^lr^o8k^ctttt^xo^uxo k-XXXOVbp, 081bp81p. Von einem, äen e8 nickt8 anZelit. Die nebenstekende Hm-eige des lderrn L. gekt mick eigentlick garnickts LN. "Lrolrdem Kat Llerr L., okne meine Lirma direkt nennen, die Lreundlickkeit gekabt, die ^n^eige genau ?u be^eicknen, die — ikn „rum Verzweifeln" gekrackt Kal. Llerr L. Kat bis dakin gesckwiegen, Kat gesckwiegen, als, wie er sagte, man 8eine Inserate imitierte, 8eine Ausstattungen, insonderkeit seine 8ckutrumsckläge nackakmte, V und Kat er8t angefangen ru reden, als in einer Ankündigung von kückern, die mit denen 8eine8 Verlages > auck nickt das geringste ru tun kaben, rufällig ein 8atr vorkam, den lderr L. sick als >Varenreickentext > gesetrlick Kat sckütren lassen. Dieser 8atr ist ein geflügeltes >Vort, und 68 80II Llerrn L. nickt be8lritten 81 werden, dass er ru 8einer Popularisierung beigelragen Kat. Ls passt in un8ere 2eit, denn 68 ist ein gutes >Vort, und es passt besonders in eine 2eit industriellen Rückganges kür eine -^nrei'ge teckniscker kücker Das >Vort sckeint aber an Llerrn L. selbst trotr des gesetrlicken 8ckutres eine wirldick durckgreikende »Wirkung nickt getan ru kaben; denn nur „Verzweiflung" kann einen so gänrlick deplacierten Angriff gerade gegen mick verursackt kaben. Ick sucke in meinem Verlag und besonders in den von mir keraus gegebenen kibllolkeken der gesamten lecbnik und der gesamten Landwirtscliatt und der , kibliotkek des ottentllcben kecbts das notwendige kucb ru sckaffen, das kuck, das die Karte » >VirkIickkei1 des teckniscken, landwirtsckafllicken, recktlicken und ökkentlicken Lebens erfordert, Llerr L. B spekuliert mit seiner Verlagsricktung auf Ztimmungen und ^eitempfindungen. 8ckon daraus sckeint mir > kervorrugeken, dass wir so gänrlick versckiedene >Vege geken müssen, dass eine keeinträcktigung dieses kerirks durck mick unter allen Llmständen nickt erfolgen kann und dass ick, wie es ja jeder 8ortimenter weiss, nock niemals in die Verlegenkeit gekommen bin, Plakate, Ausstattungen, Prospekte und 8ckutr- umsckläge des Llerrn L. ru imitieren, ^ber die gesetrlicke Approbation dieses >Vappensprucks sckeint bei Llerrn L. eine etwas souveräne 81immung ausgelost ru kaben, sonst würde er nickt mit einer gewissen Oeringsckätrung von „käcker-, l'isckler- und 'Leckniker kückern" sprecken. kS Ick kabe nack allem nickt nötig, mick vor dem Lorum des deutscken kuckkandels als Imitator ru verteidigen, nock weniger, mir von Llerrn L. Vorlesungen über das, was „fair" ist, kalten ru lassen. 80 weit sind wir ja dock wokl im deutscken kuckkandel nock nickt, trotr aller gesetrlicken Approbation für die Lrfindertäligkeit, dass lediglick Llerr L. die Prädikate über „Lairness" ru verteilen Kat oder dass das deutscke 8ortiment seine keurteilung von Oüte, Ligenart und gesckäftlicker l'ücktigkeit aussckliesslick von Llerrn L. bezöge. Ls gibt dock nock 8ortimenter, die sick ikr Drteil auck okne die Einwirkungen ^ des Llerrn L. ru bilden imstande sind: es wird die grössere lVlekrrakl sein. Llnd ob sie diesen gänrlick « unmotivierten Angriff auf mick als „fair" anseken werden, wage ick leise in Zweifel ru rieben. Ls mag sein, dass dieser vom ^aun gebrockene Angriff auf mick Iderrn L. sekr gelegen kommt, und ick will eine gewisse Bewunderung darüber nickt vorentkalten, dass lderr L. trotr dieses gänrlick mangelnden ^usammenkanges versuckt, aus allen klüten seiner pkantasie Llonig ru saugen. 8 Da die iXnreige des Llerrn L. dreimal abgedruckt werden soll, wird der deutscke kuckkandel das ^ rweikelkafte Vergnügen kaben, dreimal dieselben Dinge kier lesen ru müssen. Ls ist nickt meine 8ckuld; denn ick bin aus meiner ganr praktiscken Lrfakrung im ^eitungswesen ein abgesagter Leind von ^eitungs- polemiken. Vielleickt besinnt sick aber Llerr L. nock eines kesseren und nimmt sick seinen >Vappen- spruck wirklick ernstlick ru blerren, indem er statt aller unberecktigten Angriffe nack diesem Orundsatr selbst bandelt, die üblen Polemiken unterlässt und gnädigst gestattet, dass das deutscke 8ortiment sick auck kür andere kücker als die des blerrn L. interessieren darf. s vr. Htax ^änecke, Verlaßskuciikancllung Börsenblatt ftr den Deutschen Buchharidel. 70. Jahrgang. 290