2204 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 41. 19. Februar 1909. Preis 3 Mark. - Tante Lütte. Demnächst erscheinen- Roman v°n Marie Diers. Ca. 16 Bogen 8°. Gebunden 4 Mark. W Die Beliebtheit der Verfasserin steigert sich mit jedem neuen Buche von ihr. Der letzte Roman, ^ Die sieben Sorgen des Doktor Joost, erschien bereits in dritter Auflage. Diese große Beliebtheit gründet ft, sich wohl darauf, daß die Romane von Marie Diers nicht nur eine fesselnde Llnterhaltungslektüre bilden, D sondern daß in jedem von ihnen eine wichtige Lebensfrage vom Standpunkt einer hochsinnigen und klugen Frau behandelt wird. So auch in diesem neuen Buche, das eine Notlage berührt, die sich uns D oft vor Augen drängt: das Dasein des unverheirateten Mädchens, das wohl gerade so viel besitzt, um A nicht für sein Brot arbeiten zu brauchen, das aber auch für keinen Beruf konsequent vorbereitet ist. ft, Die weibliche Hauptperson dieses Romans, die Gefahr läuft, einem Leben voller verschwiegener Lln- M besriedigtheit, Überdruß und entnervender Ziellosigkeit, zu verfallen, findet durch glücklichen Zufall einen U Weg, der aus der Vereinsamten ein zwar geplagtes, aber beglücktes, tatkräftiges Menschenkind mit D reichem Lebenszweck werden läßt. Vielleicht fällt von diesem Buche aus ein Licht in manches einsame, verfehlte und ungenützte Leben. Roman von A. von Klinckowström. 21 Bogen 8°. Preis 4 Mark, gebunden 5 Mark. Mit diesem Buche zeigt die beliebte Verfasserin von neuem ihr reiches Können. Der Roman gibt ein getreues Stück Leben in packender Darstellung wieder: den rücksichtslosen Kampf um Gold und Lebensgenuß, in dem unerbittlich alles im Wege Stehende zertreten wird, in dem zu gunsten eines Un ersättlichen Kunderte von bescheidenen Existenzen vernichtet werden. Aber immer wieder raffen sich die guten Elemente auf und setzen den Kampf fort, der freilich nur wenigen unter ihnen den ersehnten Erfolg bringt. Ein vortrefflicher Anterhaltungsroman, der sich viele Leser und Freunde erwerben wird. Bei Vorausbestellung bar mit 40"/» und 7/6. Dresden, 18. Februar 1909. Max Seyfert, Verlagsbuchhandlung